Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Magazin | 29.06.2025 | 08:45

Schiri Tobias Buchfink: Mit 36 mehr als 2000 Spiele gepfiffen

Schiedsrichter Tobias Buchfink: "Bei 2000 habe ich aufgehört zu zählen, weil es für mich keine Rolle spielt."[Foto: privat]

Anzeige

Tobias Buchfink aus dem Bayerischen Fußball-Verband hat mehr als 2000 Spiele als Schiedsrichter im Amateurfußball geleitet - mit gerade mal 36 Jahren. Wie ist das möglich? Und was bringt ihm die Schiedsrichterei für das "normale" Leben?

Bahnt sich hier ein Rekord für die Ewigkeit an? Wenn Tobias Buchfink sein Pensum beibehält, dürften seine Chancen dafür zumindest gut stehen. Der 36-Jährige hat inzwischen mehr als 2000 Spiele als Schiedsrichter im Amateurfußball geleitet, einige weitere hat er als Assistent begleitet. "Wie viele es genau sind, weiß ich gar nicht genau", sagt Buchfink und muss lachen. "Bei 2000 habe ich aufgehört zu zählen, weil es für mich auch keine Rolle spielt. Ich mache das nicht, um eine bestimmte Zahl oder einen Rekord zu erreichen. Ich bin Schiedsrichter aus Leidenschaft, es ist einfach eine tolle Sache, die mir unglaublich viel Spaß bereitet."

Alle drei Tage ein Spiel

Buchfink hat sein erstes Spiel 2004 geleitet, also vor 21 Jahren. "Der damalige Schiedsrichterbeauftragte Manfred Schloderer, der 2022 leider viel zu früh verstorben ist, hat mich inspiriert und dafür gesorgt, dass ich Schiedsrichter geworden und immer noch bin", sagt Buchfink. Wenn man es durchrechnet, kommt er also auf etwa 100 Begegnungen pro Jahr. Macht ungefähr alle drei Tage ein Einsatz. Ein unglaubliches Programm. "Ich empfinde es gar nicht so, und vor allem ist es kein Stress für mich", sagt er. "Klar, ich freue mich darüber, dass jetzt Sommerpause und ein paar Tage keine Partie im Kalender ist. Aber sobald die ersten Testspiele anstehen, kommt bei mir das Kribbeln zurück, und ich freue mich darüber, dass es wieder losgeht."

Wenn man Buchfink danach fragt, was ihm die Tätigkeit als Unparteiischer gibt, kommt er schnell ins Schwärmen: "Das Wichtigste ist für mich, dass ich mit ganz verschiedenen Menschen in Kontakt kommen. Durch die Schiedsrichterei sind viele neue Freundschaften entstanden. Natürlich gibt es auch Spiele, die weniger Spaß machen. Aber die allermeisten meiner Einsätze habe ich sehr gut in Erinnerung. Für mich ist es das schönste Hobby der Welt." Für sein beachtliches Engagement ist Buchfink kürzlich durch den DFB am Campus in Frankfurt am Main im Rahmen der Aktion "Danke Schiri" ausgezeichnet worden.

"Mir bringt es nichts, lange über die Fehler nachzudenken"

Buchfink, der zur Schiedsrichtergruppe Schwandorf gehört, hat durch seine Einsätze ziemlich schnell gelernt, auch mit Kritik und Fehlern umgehen zu müssen. "Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass man sich klarmacht, dass man niemals bewusst eine falsche Entscheidung trifft", sagt er. "Fehler passieren immer und überall. Das lässt sich gar nicht vermeiden. Natürlich ist das ärgerlich und tut mir für die Benachteiligten auch leid. Aber ich mache das ja nicht absichtlich, sondern in diesem Moment im besten Wissen und Gewissen. Ich habe mir angewöhnt, das dann möglichst schnell abzuhaken und mich schon auf den nächsten Einsatz vorzubereiten. Mir bringt es nichts, lange über die Fehler nachzudenken."

Wer denkt, Buchfink wäre mit seiner Tätigkeit als Schiedsrichter ausgelastet, wird schnell eines Besseren belehrt. Denn Buchfink, der in der Personalabteilung eines Unternehmens arbeitet, trainiert auch noch die E-Junioren seines Heimatvereins TV "Glück-auf" Wackersdorf. Außerdem ist er Spielleiter bei den E- und F-Junioren, zudem seit elf Jahren Minifußballbeauftragter.

Trotz aller Liebe für den Nachwuchsfußball nimmt seine Tätigkeit als Unparteiischer deutlich mehr seiner Zeit in Anspruch. "Ein Leben ohne die Schiedsrichterei ist heutzutage für mich kaum noch vorstellbar", sagt er. Daran können auch die Momente nichts ändern, auf die er gut verzichten könnte: Zum Beispiel den Augenblick bei einem Spiel vor einigen Jahren, als ihm während eines Pfiffs von einem Spieler versehentlich ein Zahn ausgeschossen wurde. In welcher Begegnung das genau war? Vermutlich bei einem Spiel bei der DJK Gleiritsch. Aber irgendwann verschwimmen die Erinnerungen dann doch zu sehr. In irgendeiner der ersten 2000 Partien aber auf jeden Fall, die er als Schiedsrichter geleitet hat.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter