Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Sternstunde |06.10.2019|17:00

Spuren der Bayern: Kreisliga-Kicker im Rausch

Trainer Niko Kovac (l.) erlebte mit den Bayern gegen Tottenham eine Sternstunde, gegen Hoffenheim setzte es am Samstag eine Niederlage.[Foto: 2019 Getty Images]

Anzeige

"Den trifft er nie wieder so". Der FC Bayern hatte gegen Tottenham einen der berühmten perfekten Tage. Ein Spiel an dem alles wie am Schnürchen läuft. Bei den Profis weiß man: Es ist kein Glück, der trifft den Ball öfters so. Doch auch in der Kreilsiga gibt es diese Lichtblicke.

Fußball-Ohrwurm #12: "An Tagen wie diesen wünscht man sich Unendlichkeit." ( Nach großen Siegen in Fußballerkabinen, stets von der kompletten Mannschaft gegrölt )

Da klimpert’s kräftig in der Jukebox. Wer auch immer beim FC Bayern die Nachfolge von Rafinha als Kabinen-DJ übernommen hat: Nach dem spektakulären 7:2-Sieg in der Champions League bei den Tottenham Hotspurs wird er die Boxen vermutlich etwas lauter aufgedreht haben als üblich. Die Vokabel "historisches Spiel" wird in der heutigen Sportberichterstattung längst inflationär genutzt, doch an die Partie vom Dienstag wird man sich zumindest noch lange zurückerinnern. Die spanische Sportzeitschrift "Marca" berichtete über einen "entfesselten" und "göttlichen FC Bayern". Der kam aber am Samstag beim 1:2 gegen die TSG Hoffenheim schneller als ihm lieb war wieder auf die Erde zurück. Auf der anderen Seite kamen die Spurs besonders in der britischen Presse mächtig unter die Räder – vom "Scherbenhaufen" ("Daily Mail") über eine "Kapitulation" ("Daily Mirror") bis hin zur "Horror-Show" ("The Independent") blieb keine Negativ-Schlagzeile aus. Wer sich die Begegnung angeschaut hat, findet vor allem in der zweiten Halbzeit wohl kaum etwas, das er zur Verteidigung der Spurs ins Feld führen könnte. Die insgesamt sieben Gegentore sprechen zweifellos für eine desolate Abwehrarbeit. Dennoch: Die außergewöhnliche Leistung der Bayern soll das keinesfalls schmälern. Es gibt solche Abende, an denen gefühlt alles zusammenläuft. Die Kombinationen liefen wie an der Schnur gezogen, vor dem Tor blieb die FCB-Offensive eiskalt. Man hatte den Eindruck, dass die Bayern am Ende aus jeder Position getroffen hätten. Tottenham-Keeper Hugo Lloris, der zweifellos zu den Besten seines Faches zählt, fragte sich aufgrund des massiven Beschusses in der Schlussphase wohl mehrfach, ob er gerade als Torhüter in einem Champions-League-Topspiel oder als König bei einem Grundschul-Völkerballturnier auf dem Platz steht. Die Bayern kannten an diesem Abend keine Gnade.

Zu derartigen Rauschzuständen – wohlgemerkt auch abseits des Tresens im Vereinsheim – kommt es hin und wieder auch mal in der Kreisliga. Wir sprechen von diesen Spielen, an denen ein Rädchen perfekt ins andere greift und Dinge gelingen, die in dieser Form sonst nie funktionieren. Dazu sei natürlich betont: Dass Manuel Neuer in der Lage, selbst präziseste Schüsse in Weltklasse-Manier abzuwehren – klar, wissen wir alle. Dass Serge Gnabry außergewöhnlich schnell ist und den Ball bei höchstem Tempo sauber führen kann – keine Neuigkeit. Dass Robert Lewandowski weiß, wo die Hütte steht – selbstredend. Besonders war der Abend in London deshalb, weil sie diese Fähigkeiten am Ende quasi im Minutentakt gegen einen Gegner aufblitzen ließen, der zweifellos zur europäischen Spitze zählt. 

"Okay, so perfekt trifft unser Mittelstürmer den Ball nie wieder in seinem Leben!"

Die "perfekten 90 Minuten"

Wenn eine Kreisliga-Truppe ihre "perfekten 90 Minuten" hat, würden sie gegen ein Profi-Team in Normalfall dennoch keinen Stich sehen. Spielen sie aber gegen einen Liga-Konkurrenten auf dem Dorfsportplatz, kann das mitunter für große Schlagzeilen sorgen – zwar nicht in der internationalen Presse, aber immerhin auf den Sportseiten der Lokalzeitungen. Ein Kantersieg in einem Kreisliga-Top-Spiel muss sich genauso hart erarbeitet werden: Jeder mit seinen Mitteln, jeder auf seinem Niveau. Es sind dann einzelne Momente des Staunens, bei denen sich der Zuschauer denkt: "Okay, so perfekt trifft unser Mittelstürmer den Ball nie wieder in seinem Leben!" Dieser Satz fällt auch öfters mal bei spektakulären Toren im Profi-Bereich, wobei man hier ahnt, dass Spieler wie Gnabry oder Lewandowski schon öfter als einmal den Ball aus großer Distanz in den Winkel gejagt haben. In der Kreisklasse bedeutet der Satz, dass ein Spieler den Ball wohl nie wieder so in seinem Leben treffen würde, hingegen, dass er den Ball mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit tatsächlich nie wieder so treffen wird.

Dennoch: Ein knallhart getretener Strich aus 25 Metern in den Winkel ist ein überragendes Tor – egal, ob Marco Reus ihn in einem Bundesliga-Spiel oder Franz Müller ihn in einer Kreispokal-Partie getreten hat. Doch wenn alles zusammenläuft, gelingt auch einem Amateurteam mehr als der berühmte Sonntagsschuss. Es beginnt meist schon beim Keeper. Die Mannschaft weiß, dass das Toreverhindern eigentlich nicht zu seinen Stärken zählt. Irgendeiner muss ja aber zwischen den Pfosten stehen. Wenn dieser Mann, der ansonsten nicht mal Schüsse in der Härte eines Rückpasses fängt, schon in der Anfangsphase der Partie zwei Bälle mit beeindruckenden Reflexen und Hechtsprüngen aus dem Winkel kratzt, bekommt man eine Idee davon, dass heute alles gehen könnte. Dieser Eindruck setzt sich nahtlos fort, als der Keeper den Abstoß ausführt. Normalerweise kommen seine hohen Bälle völlig willkürlich in einem Umkreis von einem Hektar wieder herunter. Ob er den linken Abwehrspieler oder den rechten Stürmer anvisiert hat, kann er im Zweifel nicht mal selbst beantworten. An diesem Tag landet der Ball allerdings mit perfekter Härte und Scharfschützen-Präzision im Fuß des Rechtsaußen, der sich geistesgegenwärtig für den Konter in Position gebracht hatte.

Butterweiche Annahmen in Gnabry-Manier

Die Schnelligkeit des Rechtsaußen ist in Mannschaftskreisen durchaus bekannt, doch seine mangelhafte Ballkontrolle erklärt dem Betrachter im Normalfall nach wenigen Momenten, warum es dennoch nur für Kreisliga langt. Doch an diesem Tag gelingt auch ihm Außergewöhnliches: In Gnabry-Manier lässt der Mann, der bei der Ballannahme ansonsten einen fleischgewordenen Flipperautomaten darstellt, das Leder butterweich direkt in den Lauf abtropfen. Seine Flanke, die in der Regel auf der benachbarten Kuhweide landen würde, segelt im Anschluss blitzsauber in den Strafraum, wo der Stürmer sich bereits in Stellung gebracht hat. Und wie könnte es anders sein? Anstatt die Direktabnahme wie gewohnt in Richtung Stratosphäre zu bolzen, jagt er mit Vollspann so abgeklärt in die Maschen, dass selbst ein Lewandowski anerkennend Beifall klatschen würde. Ein Angriff wie an der Schnur gezogen – so etwas sieht man auf dem Dorfsportplatz irgendwo auf dem Thüringer Land nicht allzu häufig.

Auf solche Spielzüge folgen noch einige weitere Aktionen, die in der Kreisliga wohl nur gelingen, wenn die Sterne richtig stehen. Der Libero senst ausnahmsweise nicht nur den gegnerischen Stürmer auf Kniehöhe um, sondern verhindert mit einer blitzsauberen und heroischen Grätsche ganz Süle-like das sichere Gegentor. Die langen Bälle des Sechsers fliegen nicht nur wild durch den Nachthimmel, sondern erreichen mehrfach den durchstartenden Stürmer mit einer Präzision, für die sich American-Football-Receiver bei ihrem Quarterback noch Wochen später bedanken würden. Diese Bälle sorgen dafür, dass der eigentlich recht talentfreie Sechser Timo-Alexander Goldstein von seinen Kollegen ehrfürchtig "Thiago" getauft wird. Es gibt halt solche Tage, in dem sich die Truppe kollektiv in einen Rausch spielt. Man braucht allerdings kein Prophet sein, um voraussagen zu können: Der Keeper wird im Laufe seiner Karriere deutlich mehr Kullerbälle durchlassen als Schüsse aus dem Winkel kratzen. Der Rechtsaußen wird auch in Zukunft weiterhin öfter über seine eigenen Beine stolpern als seine Gegner im Slalom ausdribbeln. Der Mittelstürmer wird öfter frei vor dem Torwart über den Ball säbeln als ihn abgewichst in den Winkel knallen. Auf erneut präzise lange Bälle von unserem "Thiago" wird er ohnehin warten können, bis er alt und grau ist. Was sich allerdings vielfach wiederholen wird, sind die Erzählungen von diesem einen "Sahne-Tag", an dem die zweite Herrenmannschaft vom SC Vieselbach/Azmannsdorf wie der große FC Bayern aufzauberte.


Joel Grandke, Buchautor und aktiver Amateurkicker aus Hamburg, spürt in seiner wöchentlich auf FUSSBALL.DE erscheinenden Kolumne der Faszination Amateurfußball nach. Stets mit einem Augenzwinkern.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter