Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
When we were young: Fast alle Nationalspieler haben ihre Karriere in einem Amateurklub begonnen. [Foto: Privat]
Millionen von Kindern träumen davon, für Deutschland bei einer Europameisterschaft spielen zu dürfen. Für 23 Profis wird dieser Traum in diesen Tagen in Frankreich wahr. Wir haben den Weg der berühmten Nationalspieler - vom Amateurverein über die Stützpunkte und die Leistungszentren - nachgezeichnet.
Als Bastian Schweinsteiger 13 Jahre alt war, konnte man noch nicht ahnen, dass er einmal Kapitän der Nationalmannschaft werden würde. Er kickte in der Jugend des Amateurvereins TSV 1860 Rosenheim , erst zur C-Jugend wechselte er ans Leistungszentrum des FC Bayern München. Elf der 23 Spieler - also fast die Hälfte - spielte bis zur Altersklasse U 14 oder länger in einem Amateurverein. Jérôme Boateng ging als 13-Jähriger von Tennis Borussia Berlin zu Hertha BSC, André Schürrle als 15-Jähriger vom Ludwigshafener SC zu Mainz 05, Jonas Hector verließ den SV Auersmacher gar erst als Erwachsener.
Fast jeder Fußballer hat einmal in einem kleinen Verein angefangen. Manuel Neuer und Marc-André ter Stegen, die schon als Bambini zu Schalke 04 bzw. Borussia Mönchengladbach kamen, sind da die absolute Ausnahme. Normalerweise heißen die Wiegen der EM-Fahrer TSV Pähl (Thomas Müller), Westfalia 04 Gelsenkirchen (Mesut Özil) oder TV Oeffingen (Sami Khedira).
Im "goldenen Lernalter" ab elf Jahren werden die Talente zusätzlich zum Training im Heimatverein einmal wöchentlich an DFB-Stützpunkten individuell gefördert. Zehn der 23 EM-Fahrer haben vom Stützpunkttraining profitiert, darunter die Weltmeister Boateng, Toni Kroos und Benedikt Höwedes sowie die Youngster Joshua Kimmich und Julian Weigl.
Die Stärke der deutschen Talentförderung ist ihre Flexibilität. "Durch Stützpunkte, Leistungszentren, Eliteschulen sind wir flächendeckend in der Talentförderung aktiv", sagt Frank Engel, Sportlicher Leiter der Nachwuchsförderung des DFB. Die Entwicklung der Spieler schreitet unterschiedlich schnell voran und ihre Förderung kann entsprechend angepasst werden. Für einige ist es schon früh sinnvoll, an einem Leistungszentrum gefördert zu werden, für andere ist die Ausbildung an einem Stützpunkt und ein Wechsel im höheren Jugendalter die richtige Variante.
Früher oder später - je nach individuellem Entwicklungsstand - führt den Weg dann zu einem Leistungszentrum. 55 gibt es davon derzeit. Die Vereine der Bundesliga und 2. Bundesliga sind dazu verpflichtet, viele Vereine aus der 3. Liga und Regionalliga betreiben es freiwillig. Außer Jonas Hector trainierte jeder der EM-Fahrer in seiner Jugend an einem Leistungszentrum. 15 von ihnen erlebten dabei auch die Vorteile Eliteschule des Fußballs, 37 gibt es davon aktuell deutschlandweit. Die schulisch-berufliche Ausbildung wird dort bestmöglich mit den sportlichen Anforderungen, die viel Zeit und Energie kosten, koordiniert.
45 Vereine waren an der Ausbildung der 23 Nationalspieler beteiligt, die Deutschland bei der EURO 2016 in Frankreich vertreten - 31 Amateurvereine und 14 Lizenzvereine. Hier gibt es einen Überblick:
Spieler | 1. Verein | Stützpunkt | Eliteschule | Leistungszentrum |
Bernd Leno | Germania Bietigheim | Stuttgart | VfB Stuttgart | |
Manuel Neuer | Schalke 04 | Gelsenkirchen | FC Schalke 04 | |
Marc-André ter Stegen | Bor. M'gladbach | Borussia Mönchengladbach | ||
Jérôme Boateng | TeBe Berlin | Spezialförderung BFV | Berlin | Hertha BSC |
Emre Can | Blau-Gelb Frankfurt | Neu-Isenburg | München | FC Bayern München |
Jonas Hector | SV Auersmacher | St. Ingbert | ||
Benedikt Höwedes | TuS Haltern | Recklinghausen | Gelsenkirchen | FC Schalke 04 |
Mats Hummels | Bayern München | München | FC Bayern München | |
Shkodran Mustafi | 1. FV Bebra | Bad Hersfeld | Hamburg | Hamburger SV |
Jonathan Tah | Altona 93 | Sachsenweg | Hamburg | Hamburger SV |
Julian Draxler | BV Rentfort | Gelsenkirchen | FC Schalke 04 | |
Sami Khedira | TV Oeffingen | Stuttgart | VfB Stuttgart | |
Joshua Kimmich | VfB Bösingen | Aldingen | Stuttgart | VfB Stuttgart / RB Leipzig |
Toni Kroos | Greifswalder SC | Greifswald | Rostock | Rostock / Bayern München |
Thomas Müller | TSV Pähl | FC Bayern München | ||
Mesut Özil | Westfalia 04 Gelsenkirchen | Gelsenkirchen | FC Schalke 04 | |
Lukas Podolski | FC Bergheim | 1. FC Köln | ||
André Schürrle | Ludwigshafener SC | Bobenh. / Ludwigsh. | 1. FSV Mainz 05 | |
Bastian Schweinsteiger | FV Oberaudorf | FC Bayern München | ||
Julian Weigl | SV Ostermünchen | Rosenheim | TSV 1860 München | |
Mario Gomez | SV Unlingen | Spezialf. Rißtissen | Stuttgart | VfB Stuttgart |
Mario Götze | SC Ronsberg | Borussia Dortmund | ||
Leroy Sané | Wattenscheid 09 | Gelsenkirchen | Bayer Leverkusen / Schalke 04 |
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.