Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Sportgericht|29.09.2016|12:02

Strafen im Herren- und Juniorenbereich

In den vergangenen Monaten kam es in Berlin zu Vergehen im Herren- und Juniorenbereich. [Foto: 2014 Getty Images]

In den vergangenen Wochen hat das Sportgericht des BFV diverse Strafen aufgrund von regelwidrigem Verhalten ausgesprochen. Unterschiedliche Vergehen führten zu Geldstrafen, Sperren und Suspendierungen.

Der Sachverhalt wird anonymisiert geschildert, damit die Sanktionen nachvollziehbar sind. Der BFV verdeutlicht mit der Reihe „Fehlverhalten wird konsequent bestraft“, dass Zwischenfälle auf und neben den Sportplätzen vom Sportgericht nachhaltig sanktioniert werden. Heute Teil 16.

Verbot von Ausführung eines Vereins- oder Verbandsamtes

Dem Trainer einer C-Junioren-Mannschaft wird es untersagt, zwei Monate lang ein Traineramt auszuüben. Im Anschluss an diese Sperre erhält er darüber hinaus ein Innenraumverbot für die nächsten vier Pflichtspiele seiner Mannschaft. Nach einer Partie seiner C-Junioren entdeckte er auf der Homepage des Gegners den Spielbericht des Co-Trainers. Daraufhin versendete er SMS mit beleidigendem und provokativem Inhalt an den gegnerischen Trainer. Im Zuge der Verhandlung zeigte der Beschuldigte sich jedoch einsichtig und geständig. Aus diesem Grund sieht das Sportgericht von einer zusätzlichen Geldstrafe ab.

Eine härtere Strafe erhielt der Co-Trainer einer D-Junioren-Mannschaft. Er darf insgesamt sieben Monate kein Vereins- oder Verbandsamt bekleiden. Nach Spielende liefen er und weitere Personen über einen anliegenden Platz, auf dem ein E-Junioren-Spiel stattfand. Zunächst bat der Schiedsrichter die betroffenen Personen dies zu unterlassen, als sie dieser Bitte jedoch nicht nachkamen, wiederholte sich der Schiedsrichter in strengerem Ton. Dies verärgerte den Co-Trainer so sehr, dass er auf den Unparteiischen zulief und ihm mit der flachen Hand auf den Brustkorb schlug. Das Spiel der E-Junioren wurde abgebrochen, bei dem Schiedsrichter später eine Rippenprellung diagnostiziert. Der Co-Trainer erkannte kurz nach der Tat sein Fehlverhalten und entschuldigte sich persönlich beim Schiedsrichter und vor dem Sportgericht.

Geldstrafe für Abbrennen von Pyrotechnik

Bereits in der ersten Minute in einem Spiel der Herren Bezirksliga wurde von einer Personengruppe, die eindeutig dem Gastverein zuzuordnen war, eine rote Leuchtkugel gezündet und Richtung Spielfeld geworfen. Sie schlug im Strafraum der Heimmannschaft auf, wenige Meter vom Torhüter entfernt. Nach einer wetterbedingten Spielunterbrechung kam es erneut zu einer massiven Störung durch die zuvor auffällig gewordenen Zuschauer. Diesmal wurde eine Leuchtfackel auf die Tartanbahn in die Nähe des Schiedsrichterassistenten geworfen. Die Schiedsrichter hatten erhebliche Probleme bei dieser Partie für Ruhe zu sorgen. Aufgrund der Gefährdung der am Spiel beteiligten Personen, wird der Gastverein zu einer Geldstrafe von 500 Euro verurteilt.

Spielsperren und Geldstrafen

Zu einer Sperre von 15 Spielen wurde ein Spieler einer Herrenmannschaft verurteilt. Zunächst schoss er einen ruhenden Ball mit Absicht aus kurzer Distanz gegen einen Gegenspieler und sah dafür die Rote Karte. Daraufhin versuchte er dem Schiedsrichter einen Kopfstoß zu geben und anstatt das Spielfeld zu verlassen, suchte er immer wieder die Konfrontation mit dem Unparteiischen. Dieser sah sich dadurch gezwungen das Spiel abzubrechen. Das Sportgericht ahndet somit folgende Vergehen mit 15 Spielen Sperre: das Anschießen des Gegenspielers als Unsportlichkeit, die versuchte Tätlichkeit gegen den Schiedsrichter sowie das Herbeiführen des Spielabbruchs und das Nichtbefolgen einer Schiedsrichteranweisung.

In einer anderen Herrenpartie kam es ebenfalls zu einem Spielabbruch, nachdem die Heimmannschaft nach einer Gelb-Roten Karte geschlossen das Spielfeld verließ. Trotz fünfmaliger Aufforderung das Spiel fortzuführen, lehnte die Mannschaft das Weiterspielen ab. Da dies nicht der erste Vorfall in der vergangenen Saison war, wurde die betroffene Mannschaft für den Rest der Saison vom Spielbetrieb suspendiert. Außerdem wurde ihr das Spiel als verloren gewertet. Der Verein wurde zu einer Geldstrafe von 200 Euro verurteilt, hinzu kam eine Ordnungsstrafe von 100 Euro aufgrund des Nicht-Erscheinens am Verhandlungstag.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter