Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Rundläufe |25.10.2016|18:10

Techniktraining in Bewegung: Es geht rund!

In Rundläufen lassen sich technische und taktische Abläufe effektiv trainieren. [Foto: philippka]

Immer im Kreis, immer in Bewegung, immer wieder neue Aufgabenstellungen. Rundläufe sind hervorragend geeignet, um technische Bewegungen und taktische Abläufe zu trainieren. In unserem großen Bereich Training und Service haben wir Rundlauf-Übungen für sieben Schwerpunkte zusammengestellt - vom Dribbling über den tödlichen Pass bis zum Hinterlaufen.

Vorteile von Rundläufen sind nicht nur, dass die Spieler viel in Bewegung sind und die Übungen oft wiederholen. Ihr als Trainer könnt auch flexibel reagieren, wenn mal wieder kurzfristig ein paar Spieler absagen oder mehr kommen als geplant. Einfach noch eine Zusatzstation einbauen bzw. den Rundlauf verkürzen.

In unseren Beiträgen stellen wir pro Schwerpunkt jeweils eine Basisübung mit drei Variationen vor. So habt Ihr nicht nur eine enizige Übungsform, sondern bei Bedarf gleich mehrere, ohne dazu den Aufbau der Basisübung aufwändig ändern zu müssen. Meist genügen ein paar Handgriffe. Positiver Nebeneffekt: Durch die verschiedenen Variationen werden konditionelle Inhalte wie die Ausdauer und die Schnelligkeit versteckt mittrainiert.

Teil 1: Dribbelnd und passend rund um den Platz
Im ersten Teil unserer Reihe stehen das Dribbeln und das Passen im Mittelpunkt. Gleich zwei große Technikschwerpunkte in einer Trainingseinheit? Klar, denn auch im Spiel erfolgt ein gezielter Pass zum Mitspieler oftmals aus einem Dribbling heraus. Entsprechend wird in dieser Rundlauf-Einheit ganzheitlich für das Spiel trainiert.

Teil 2: Das An- und Mitnehmen in Rundläufen trainieren
Für das Training der Ballan- und -mitnahme stellen wir einen Basis-Rundlauf zur Verfügung, der durch drei kreative Varianten vervollständigt wird. Dabei kommen auch Mini- und Großtore sowie Slalomstangen zum Einsatz. Dies soll bewirken, dass die An- und Mitnahme einerseits in vielfältigen Situationen geübt und dann mit verschiedenen Anschlussaktionen spielgemäß angewendet wird.

Teil 3: Mit Direktpässen den Gegner schwindelig spielen
Ein schnelles Passspiel bringt Ball und Gegner in Bewegung und schont die eigenen Kräfte. Im Training allerdings müssen hierfür zunächst einmal die eigenen Spieler laufen – und zwar rund. Im Technikrundlauf zum Direktpassspiel lernen die Spieler zunächste in der Basisübung den Ablauf kennen, bei den folgenden drei Variationen kommt der Torabschluss hinzu. Somit wird außerdem verdeutlicht, wozu sich ein Direktpassspiel im Besonderen anbietet: zum Herausspielen von Torchancen.

Teil 4: In die Tiefe spielen und prallen lassen
Dieses Mal führen wir das Direktpassspiel näher vor das Gegner-Tor: Mit einem Anspiel in die Tiefe und Prallenlassen eines entgegenstartenden Passempfängers können die Ballbesitzer die Defensivformation des Gegners auseinanderziehen und unmittelbar Torgefahr erzeugen. Auch hier ist ein gutes Direktpassspiel vonnöten. Besonders in Tornähe ist auf Grund kompakt stehender Verteidiger besondere Präzision erforderlich, um keinen Ballverlust zu provozieren. Die folgenden Rundlauf-Aufgaben bereiten die Spieler optimal auf diese Anforderungen vor.

Teil 5: Aus dem Schatten des Gegners treten
Aus dem Deckungsschatten des Gegners zu treten, ist elementar, wenn sich ein Spieler der Ballbesitzer zum Zuspiel anbieten möchte. Generell gilt es, dem Spieler am Ball möglichst viele Optionen zu eröffnen. Da ist es besonders wichtig, dass jedem Spieler stets bewusst ist, dass er diese Möglichkeiten minimiert, wenn er sich stattdessen hinter einem Verteidiger versteckt. Auch das Anbieten und Freilaufen lässt sich dabei hervorragend in motivierenden Rundläufen trainieren. Die Abläufe werden dabei in Passkombinationen spielnah durchgespielt und in den Variationen mit verschiedenen Anschlussaktionen und Zusatzaufgaben erweitert.

Teil 6: Mit Doppelpässen rund um den Platz
Mit Doppelpässen lässt sich so manche Gleichzahl-Situation spielerisch attraktiv lösen. Einstudierte Laufwege, optimales Timing und Ballbehandlung unter Gegnerdruck sind dabei entscheidend. Doch bevor sich die Spieler mit dem Zusammenwirken in der komplexen Spielsituation befassen sollten, müssen die Grundlagen perfekt sitzen. Dabei werden das Passen, das Anbieten und Freilaufen sowie die An- und Mitnahme in einem Ablauf miteinander kombiniert. In Rundläufen lässt sich der Ablauf beliebig oft durchführen, so dass viele Wiederholungen der geforderten Bewegungen garantiert sind.

Teil 7: Lange Wege – das Hinterlaufen trainieren
Das Hinterlaufen ist ein komplexer gruppentaktischer Vorgang, der zwischen den beteiligten Spielern eine gute Abstimmung bedarf. Vor allen Dingen am Flügel sind dabei weite Wege zurückzulegen, und die Spieler müssen sich jeweils aufeinander verlassen können, dass der Positionstausch auch sauber vollzogen wird. Für den Fall, dass dennoch ein Ballverlust passiert, müssen alle zudem das Umschalten und die Rückwärtsbewegung stets im Kopf behalten! Ein gutes Training der grundlegenden Abläufe - am besten in Rundläufen - minimiert die Gefahr für einen Ballverlust.


Dienstag ist Trainingstag. Auch auf FUSSBALL.DE. In unserer Serie Trainingstipps findet Ihr neue Trainingseinheiten, Best Practice-Beispiele und Videos.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter