Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Neue Einheiten für alle Altersklassen findet ihr bei uns wie gewohnt im Bereich "Training online".[Foto: philippka / Conny Kurth / Nils Eden / Klaus Schwarten]
In den aktuellen Einheiten von Training online stehen vorrangig technische Inhalte im Mittelpunkt. Bei den älteren Jahrgängen geht es darum, möglichst zielstrebig vor das gegnerische Tor zu gelangen. Die Verbesserung des gegnerüberwindenden Dribblings sowie ein schnelles und sauberes Kombinationsspiels sollen dies sicherstellen. Auch die jüngeren Teams widmen sich vermehrt dem Spiel mit dem Ball: Sie trainieren das Dribbling und das Passspiel.
Die Ü 20-Teams stellen das offensive 1 gegen 1 in den Mittelpunkt. In zahlreichen direkten Duellen gilt es, mit Mut und Tempo in den Strafraum einzudringen und abzuschließen. Um Tempo geht es auch bei den A-Jugendlichen, wobei sie den Fokus auf das gegnerüberwindende Dribbling legen. Dagegen akzentuieren die B-Junior*innen die Ballsicherung. Sie sollen zunächst Ruhe ins eigene Offensivspiel bringen, ehe sie den Weg in die Tiefe suchen. Auch die C-Jugendteams thematisieren das Passspiel. Die Spieler*innen lernen in kleinen Spielformen den finalen Pass vorzubereiten und in der Zone vor dem Tor schnell und zielgerichtet den Torabschluss zu suchen.
Die jüngeren Teams nähern sich den technisch-taktischen Themen auch in dieser Woche wieder vornehmlich spielerisch: Die D- und E-Junior*innen feilen an den Basics des Passspiels. Hierbei sind Präzision und Tempo gefragt, was unter anderem eng mit der Passschärfe sowie der richtigen Entscheidung, ob der Ball in den Lauf oder in den Fuß gespielt werden muss, zusammenhängt. Bei den F-Jugendlichen und Bambini steht das Dribbling auf dem Plan. Hier gibt es Zweikämpfe sowie Wettbewerbe in Hülle und Fülle. Für den nachhaltigen Erfolg ist es wichtig, dass die Trainer*innen den Kindern Mut machen und die Angst vor Fehlern nehmen. In der Rahmengeschichte der Bambini sind die Kinder Imker und sammeln Honig.
Ü 20:
In dieser Trainingseinheit steht das offensive 1 gegen 1 mit Mut und Zug zum Tor des Gegners im Mittelpunkt. Dabei üben die Spieler*innen zunächst verschiedene Finten in einem Dribbelparcours, ehe sie sich im weiteren Verlauf in verschiedenen Spielformen beweisen dürfen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
A-Junior*innen:
Offensive Zweikämpfe mit Dribblings in den Strafraum sind für jeden Gegner eine gefährliche Situation. Zum einen kommt der Angreifer bzw. die Angreiferin in eine aussichtsreiche Schusssituation, zum anderen besteht bei einer zu ungestümen Verteidigungsaktion stets die Gefahr, einen Strafstoß zu bekommen. Genau diese erfolgsversprechenden Konstellationen müssen die Angreifer*innen aktiv herausspielen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
B-Junior*innen:
Es gibt Phasen, in denen Ruhe und Sicherheit am Ball sehr wichtig sein können. Dies gilt zum Beispiel zum Ende des Spiels oder nach Torerzielungen. Entsprechend widmen wir den Schwerpunkt der aktuellen Trainingseinheit der Ballsicherung und der Ruhe am Ball.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
C-Junior*innen:
Mit dem Passspiel rückt heute ein ernorm wichtiger technischer Schwerpunkt in den Fokus der Trainingseinheit. Mit zunehmenden Alter sollten der solche Inhalte jedoch nicht mehr isoliert, sondern in konkreten Spielsituationen trainiert werden. In der aktuellen Trainingseinheit steht somit das Spiel in die letzte Zone vor dem Tor im Mittelpunkt.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
D-Junior*innen:
Niemand auf dem Platz ist schneller als der Ball. Deshalb mit präzisen Pässen diese Schnelligkeit erfolgreich ausnutzen. Dabei bedeutet präzises Passen vor den Mitspieler bzw. der Mitspielerin in den Lauf, in den freien Raum oder auch auf den gegnerfernen Fuß zu spielen. Dabei so "scharf" spielen, dass sich der Ball durch enge Räume spielen, aber auch verarbeiten lässt.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
E-Junior*innen:
Natürlich lässt sich das Passspiel in einer spielfernen Gassenaufstellung langweilig trainieren. Oder man wählt eine Pass-Kombination, bei der jeder Fehler direkt den Ablauf unterbricht. Einen großen Lerneffekt sollte man hier jedoch nicht erwarten. Warum also nicht Minitore als Passspiel-Partner nutzen?
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
F-Junior*innen:
Im Kinderfußball ist das Dribbeln eine wichtige Technik. Durch viele Kontakte mit Ball am Fuß und geringe Wartezeiten lernen die Kinder selbstständig, den Ball sicher zu führen, und im Zweikampf zu behaupten.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
Bambini*e:
Jeder Ballkontakt bringt Kinder weiter. Deshalb sollte beim Dribbeltraining für jedes Kind ein Ball zur Verfügung stehen. Viele Aktionen mit Ball am Fuß fördern den geschickten Umgang mit dem Spielgerät, motivieren zu Ausweichbewegungen, Tempodribbling und Finten.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.
Trainer*innen, Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.