Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Vereinsdialoge|26.08.2015|17:00

Vereinsdialog bei Tuspo Dahlhausen 1883 e.V.

Beim Besuch "auf der Brede" wurde die Platzanlage besichtigt und auch beim Training der Junioren wurde zugeschaut. [Foto: FVN]

Fünf FVN-Vertreter, um Verbandspräsident Peter Frymuth und den Kreisvorsitzenden Frank Tammschick, waren am Dienstagabend, den 18. August 2015, zu Gast im Kreis Remscheid beim Tuspo Dahlhausen. Günter Schmidt, Tuspo-Jugendleiter, begrüßte die Verbandsvertreter gemeinsam mit fünf seiner Vereinskollegen auf dem Sportplatz „Auf der Brede“. Günter Schmidt war es auch, der seinen Verein für den Dialog mit dem Verband angemeldet hatte. In enger Absprache mit der FVN-Geschäftsstelle organisierte Schmidt die Veranstaltung in Dahlhausen und freute sich bereits im Vorfeld über den Besuch: „Ich bin froh, dass der Verband sich auf den Weg nach Dahlhausen macht und wir mit den Verbandsvertretern auch mal die Probleme und Herausforderungen der kleinen Vereine diskutieren können.“.

Gestartet wurde der Vereinsdialog mit einer ausgiebigen Begehung der Platzanlage. Ein Thema, das den Verein intensiv beschäftigt, ist der Wunsch nach einem eigenen Kunstrasenplatz, um noch bessere Rahmenbedingungen für die ehrenamtliche Vereinsarbeit zu schaffen. Zurück im Vereinsheim gab Tuspo-Urgestein Manfred Heymann einen kurzen Überblick über die 132 Jahre lange Vereinshistorie. Eine Rarität und ein echtes Highlight war dabei die originale Vereinsflagge aus dem Gründungsjahr 1883, die der Verein seinen Gästen mit Stolz präsentierte. Im Anschluss stand insbesondere die sportliche Entwicklung im Junioren- und Seniorenbereich auf der Agenda. Aus diesen Themen leitete sich bereits eine Vielzahl von Diskussionspunkten für den weiteren Verlauf des Abends ab.

Insbesondere die Schwierigkeiten bei der Gewinnung neuer ehrenamtlicher Mitarbeiter sowie die Gewinnung von Kindern, Jugendlichen und Senioren für den aktiven Spielbetrieb standen dabei im Fokus. Schnell wurde deutlich, dass insbesondere die infrastrukturellen Gegebenheiten und die weiten Wege eine Gewinnung neuer Mitglieder erschweren. Die Kooperation mit anderen Vereinen wird in Zukunft wohl noch wichtiger werden. Gut funktioniert diese bereits mit den Vereinen FC Hückeswagen 04 und dem RSV 09 Hückeswagen – hier konnte eine Jugendspielgemeinschaft im C-Jugendbereich gebildet werden.

Im weiteren Verlauf standen Flexibilisierungsmöglichkeiten im Spielbetrieb - vor allem im Jugendbereich - sowie das Qualifizierungs- und Vereinsserviceangebot des FVN und seiner Kreise im Mittelpunkt. Neben diesen Schwerpunktthemen ging es ebenso um die Bereiche Fairplay/Fairplay-Liga, Schiedsrichter, die Amateurfußball-Kampagne und die Möglichkeiten rund um das Thema DFBnet.

„Das Format des Vereinsdialogs bietet aus meiner Sicht eine sehr gute Gelegenheit, um den Kontakt zu unseren Vereinen noch intensiver zu gestalten.", Frank Tammschick (Kreisvorsitzender Kreis Remscheid)

FVN-Präsident Peter Frymuth freute sich über den intensiven Austausch beim Tuspo: „Es war eine offene und interessante Diskussion zu vielschichtigen Themen. Wir hoffen, dass dieser Abend dazu beiträgt, die offene Kommunikation zwischen Verband – da schließe ich den Kreis und seine Vertreter explizit mit ein – und den Vereinen noch intensiver mit Leben zu füllen. Wir nehmen Anregungen mit und hoffen, dass auch der Verein auf die eine oder andere aufgezeigte Möglichkeit zurückgreift. Dem Tuspo Dahlhausen wünsche ich für die Zukunft alles Gute.“.

Ähnlich lautet das Resümee von Günter Schmidt: „Ich kann mich den Worten von Herrn Frymuth nur anschließen! Das Gespräch war sehr angenehm und von einer tollen Atmosphäre geprägt. Wir haben ein großes Themenspektrum abgedeckt. Auf die Angebote im Bereich der Kurzschulungen und der Vereinsberatungen werden wir in Zukunft noch stärker zurückgreifen und uns mit der Anschaffung von DFBnet Vereins- und Finanzverwaltung befassen. Ich möchte mich, auch im Namen meiner Vereinskollegen, bei allen Gästen bedanken!“.

Für Frank Tammschick war es der erste Vereinsdialog in seinem Kreis: „Das Format des Vereinsdialogs bietet aus meiner Sicht eine sehr gute Gelegenheit, um den Kontakt zu unseren Vereinen noch intensiver zu gestalten. Für alle Beteiligten war es ein intensiver und spannender Abend, aus dem jeder etwas für seine alltägliche Arbeit herausziehen kann. Es macht mal wieder deutlich, wie wichtig persönliche Gespräche sind. Wie bereits bei der Kreisveranstaltung zur Amateurfußball-Kampagne und dem Masterplan, möchte ich an dieser Stelle noch einmal betonen, dass der Kreis immer ein offenes Ohr für die Belange seiner Vereine hat. Wir hoffen, dass auch in Zukunft viele Vereinsvertreter davon Gebrauch machen werden. Dem Tuspo wünschen wir für die weitere Arbeit alles Gute.“.

Der Vereinsdialog beim Tuspo Dahlhausen 1883 e.V. ist einer von 36 Vereinsdialogen die bis Ende 2016 im Fußballverband Niederrhein durchgeführt werden. Der Vereinsdialog ist ein essentieller Teil des DFB-Masterplans, der im Rahmen des Amateurfußball-Kongresses in Kassel 2012 durch die Basis des deutschen Fußballs entwickelt und beim DFB-Bundestag im Oktober 2013 final verabschiedet wurde. Kernziel des DFB-Masterplans ist die Zukunftssicherung des Amateurfußballs und besteht aus den drei Säulen „Kommunikation“, „Flexibilisierung des Spielbetriebs“ und „Vereinsservice“. Neben der Amateurfußball-Kampagne mit dem Slogan „Unsere Amateure. Echte Profis“ bildet der Vereinsdialog das Herzstück im Bereich der „Kommunikation“, um die Vereine, Kreise und den Landesverband bestmöglich für die Zukunft zu wappnen.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter