Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Integration |10.08.2021|09:45

VfR Frankenthal: Für das soziale Miteinander

Simone Krämer: "Wir machen uns keine Sorgen, Kinder und Jugendliche zu finden".[Foto: VfR Frankenthal]

Anzeige

Noch bis zum 1. September finden die Fußball-Ferien-Freizeiten der DFB-Stiftung Egidius Braun statt. An sechs Sportschulen der DFB-Landesverbände sind 75 ausgewählte Fußballvereine dabei. Klubs, die sich durch eine besondere Jugendarbeit auszeichnen. Einer davon ist der VfR Frankenthal aus dem Südwestdeutschen Fußballverband.

In Zeiten der Coronakrise ist nichts mehr so wie es einmal war. Das gilt auch für den VfR Frankenthal, einen Klub aus der Pfalz, gelegen zwischen Worms und Ludwigshafen. Seit vielen Jahren hat sich der VfR durch seine starke Jugendarbeit einen Namen gemacht. 15 Nachwuchsteams sind in dieser Saison gemeldet.

Der VfR hat seine eigene Philosophie, setzt sich für Vielfalt, Integration und soziale Verantwortung ein. Das ist sicherlich kein einfacher Prozess, gerade für Kinder und Jugendliche, die vielleicht noch nicht in jeder Lebenslage die Bereitschaft erkennen lassen, auch andere, Schwächere und Hilfsbedürftige, zu stützen.

Aber Frankenthal geht seinen Weg - und dies sehr erfolgreich. "Auf dem Platz zählt keine Hautfarbe und keine Religion, sondern Wille, Einsatz und vor allem Teamspirit. So kann der Sport Vorbild für die Gesellschaft sein und ein friedliches und tolerantes Zusammenleben fördern", betont Simone Krämer. Und wie kann das im Alltag umgesetzt und den Jugendlichen vorgelebt werden? Für die 2. Vorsitzende ist dies ganz einfach erklärt: "Durch das Erleben. Wir haben einen jugendlichen Spieler aus Ghana im Verein, der hat kein Wort Deutsch gesprochen, trotzdem hat es überhaupt keine Schwierigkeiten bereitet, ihn zu integrieren - auf dem Platz und außerhalb. Das war ganz unproblematisch."

"Auf dem Platz zählt keine Hautfarbe und keine Religion, sondern Wille, Einsatz und vor allem Teamspirit"

Blindenfußball-Turnier vor der EM

Auch in der Flüchtlingshilfe hat sich der Verein in den vergangenen Jahren engagiert und wurde bei seinen Projekten im Rahmen der Initiativen "1:0"- und "2:0 für ein Willkommen" durch die DFB-Stiftung Egidius Braun und die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gefördert.

Der Verein macht sich sehr viele Gedanken, wie er das soziale Miteinander mitgestalten und prägen kann. Dabei wird beispielsweise auch ein Sportpsychologe mit einbezogen. Dieser soll in Kurzschulungen helfen, unter anderem dem Problem von Ausgrenzung zu begegnen. "Für uns ist auch das Anderssein, die Akzeptanz des Andersseins ganz wichtig", äußert Krämer, "das gilt unabhängig von der Nationalität."

Dazu gehörte im vergangenen Jahr, dass der VfR auf seinem Gelände das Vorbereitungsturnier zur Blindenfußball-Europameisterschaft ausrichtete. Als Schirmherr wurde der ehemalige FIFA-Schiedsrichter Dr. Markus Merk gewonnen. Das Ostparkstadion war Austragungsort der Veranstaltung, die einmal mehr zeigte, wie vielfältig der Fußball ist.

Engagierte Nachwuchsarbeit und gute Infrastruktur

Doch zurück zur Nachwuchsarbeit beim VfR. "Wir können nur Fußball", lacht Simone Krämer und weist auf die Ausrichtung des Vereins komplett in Richtung des Volkssports Nummer eins. Über Nachwuchssorgen kann der Klub aber nicht klagen, denn 15 Teams im Jugendbereich sind erstaunlich. Erstmals konnten in dieser Saison zwei A-Jugendteams gemeldet werden, es gibt zwei B- und drei C-Jugend-Mannschaften. "Wir machen uns keine Sorgen, Kinder und Jugendliche zu finden", so Krämer.

Um das Ganze aber auch zu organisieren, ist eine geeignete Infrastruktur vonnöten. Die ist in Frankenthal mit diversen Rasen- und Kunstrasenplätzen vorhanden. Und auch in punkto Trainer*innen, Betreuer*innen und Ehrenamtler*innen ist der Klub gut aufgestellt. "Uns ist eine Wertehaltung und gesellschaftspolitische Verantwortung sehr wichtig", skizziert Krämer.

Diskussionsrunde zur Integration im Sport

Der Verein ist stets gewillt, an den Rahmenbedingungen zu feilen. Vor gut vier Jahren wurde ein neuer Jugendraum des VfR eingeweiht.

Auch im außersportlichen Bereich tritt der VfR beispielsweise mit Hintergrundgesprächen in Erscheinung. Im Herbst 2019 wurde eine Diskussionsrunde unter dem Titel "Toleranz im und Integration durch Sport" durchgeführt. Als prominenter Gast leistete wiederum Markus Merk der Einladung Folge. An Ideen mangelt es dem Verein nicht, um neue und weitere Impulse im Zusammenhang mit der gesellschaftspolitischen Arbeit zu setzen.

Krämer betont, dass die Arbeit im Vorstand mit dem 1. Vorsitzenden Salvatore Mauro, dem 3. Vorsitzenden Matteo Randazzo und Schriftführerin Sabine Folz-Hommrich sehr viel Spaß mache. Dabei sei auch die Unterschiedlichkeit sehr befruchtend. Simone Krämer selbst ist keine Fußballerin, wie es auf der Homepage heißt, die aber den Fußball beim VfR "lebt und liebt". Sie hat "Visionen und entfacht Begeisterung. Sie macht hierbei vor nichts Halt und selbst der Herd bleibt dafür zu Haus gern mal kalt". Na dann, wie es scheint wird der VfR auch in Zukunft in der Heimatstadt des vielleicht bekanntesten Frankenthalers, Hockey-Olympiasieger Peter Trump, in aller Munde bleiben.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter