Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

|18.01.2018|13:45

Vom DFB-Junior-Coach zum C-Trainer: Früh übt

[Foto: fvm]

Schüler werden Trainer – innerhalb der DFB-Qualifizierungsoffensive ist der DFB-Junior-Coach eine der neuesten Säulen. Der Fußball-Verband Mittelrhein hat hier bundesweit eine Vorreiterrolle eingenommen. Schüler sind Schüler und Lehrer sind Lehrer. Auf den ersten Blick sind die Grenzen abgesteckt. Auf den zweiten jedoch nicht mehr. Denn der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat 2013 in enger Zusammenarbeit mit den 21 Landesverbänden den „DFB-Junior- Coach“ ins Leben gerufen. Das Besondere daran: Schüler werden zu Lehrern, zu Trainern, wenn man es ganz genau nimmt.

Die Grundidee

Die Idee hinter der Qualifizierungsmaßnahme ist ganz einfach: Fußballbegeisterte Schülerinnen und Schülern ab 15 Jahre kommen in den Genuss einer Ausbildung, die eine Vorstufe zur C-Lizenz darstellt, und können zum Beispiel in der Schule eine AG leiten oder eine Nachwuchsmannschaft in ihrem Heimatverein betreuen. Auf diesem Weg lernen sie, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und weit über den sportlichen Tellerrand hinauszuschauen. Sie vermitteln als Trainer Werte wie Respekt, Toleranz, Disziplin, Leistungsbereitschaft, Verantwortungsfreudigkeit oder Hilfsbereitschaft. Und leben diese natürlich auch vor. Die meisten von ihnen sind schnell Feuer und Flamme für ihre neue Aufgabe und wollen nach dem DFB-Junior-Coach umgehend die weiterführende C-Lizenz erwerben.  

Der FVM bundesweit Vorreiter

„Die DFB-Junior-Coaches können im Offenen Ganztag Werbung für den Vereinsfußball betreiben. Das ist eine riesige Chance und kann die Zukunft der Vereine langfristig sichern. Das Werben um den Nachwuchs im Ehrenamt ist mühsamer geworden – auch der Fußball merkt das. Wir sollten jede Chance nutzen.“

Und genau an diesem Punkt gehört der Fußball- Verband Mittelrhein (FVM) bundesweit zu den Vorreitern: An einigen zentralen Stellen des Einzugsgebiets haben sich mehrere Schulen zusammengetan und bieten den Kurs zum Erwerb der C-Lizenz gemeinsam an. Im Kreis Heinsberg ist das der Fall, in Euskirchen oder im Kreis Sieg. Der Rhein-Erft-Kreis ist ebenfalls ein Paradebeispiel für die Systematik. Dennis Berk besitzt die A-Lizenz und ist gleichzeitig Lehrer am Abtei-Gymnasium in Brauweiler. Bei ihm können auch die DFB-Junior- Coaches des benachbarten Frechener Gymnasiums und der Geschwister-Scholl-Schule in Pulheim die Lizenzausbildung absolvieren. Meist findet dieser Kurs in den Ferien statt.  

Anreiz für die Junior-Coaches: Sie können sich von den 40 Lerneinheiten aus der Lizenz-Vorstufe des Junior-Coaches 30 auf die insgesamt 120 Lerneinheiten umfassende C-Lizenz anrechnen lassen. „Bei uns machen über 90 Prozent der DFB-Junior-Coaches den nächsten Schritt und erwerben die C-Lizenz“, sagt Berk. „Die Zusammenarbeit verschiedener Schulen ist in diesem Zusammenhang ein entscheidender Faktor. Aus meiner Sicht ist das das perfekte Modell, von dem alle Seiten mittel- und langfristig profitieren werden.“  

Eine positive Resonanz

Was vor über vier Jahren als hoffnungsvolles Projekt gestartet ist, hat sich längst zu einem absoluten Erfolgsmodell entwickelt. Mehr als 10.000 Jugendliche haben seit dem Start der Initiative die Ausbildung zum DFB-Junior-Coach erfolgreich abgeschlossen – davon in Kürze fast 1000 alleine im Fußball-Verband Mittelrhein. „Wir gehen dorthin, wo die Jugendlichen die meiste Zeit verbringen – nämlich in die Schulen“, sagt Rudi Rheinstädtler, Vorsitzender des Verbandsjugendausschusses und FVM-Präsidiumsmitglied. „Wir warten nicht darauf, dass Interessierte den Weg in die Vereine finden. Wir holen sie ab. Und das funktioniert ganz hervorragend.“  

Es ist wenig verwunderlich, dass die Initiative auf breite Zustimmung stößt. Die Vorteile liegen auf der Hand. Die teilnehmenden Schulen – im FVM sind es inzwischen 18 – können ihr Fußballangebot quantitativ und qualitativ verbessern. Und auch die Vereine profitieren in jeder Hinsicht von der Maßnahme: Sie können mit den Schulen kooperieren und so den eigenen Nachwuchs stärken. Gleichzeitig bekommen sie eine neue Generation von jungen, ehrgeizigen und ausgebildeten Junior-Coaches für die eigene Nachwuchsabteilung. „Die Fußballvereine und die Schulen sollten sich nicht als Konkurrenten sehen“, sagt Rheinstädtler. „Die DFB-Junior-Coaches können im Offenen Ganztag Werbung für den Vereinsfußball betreiben. Das ist eine riesige Chance und kann die Zukunft der Vereine langfristig sichern. Das Werben um den Nachwuchs im Ehrenamt ist mühsamer geworden – auch der Fußball merkt das. Wir sollten jede Chance nutzen.“  

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter