Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

SVN Zweibrücken|20.08.2013|13:00

Vorbei an vielen Traditionsvereinen

Auf dem Sprung: SVN-Keeper Thorsten Hodel. [Foto: SVN Zweibrücken]

Es gibt Klubs, die von ihrer glorreichen Vergangenheit zehren und die nicht ganz so grandiose Gegenwart vor allem deshalb ertragen, weil sie sich an der Erinnerung an die goldenen Zeiten festhalten. Der SVN Zweibrücken ist kein solcher Verein. Die Westpfälzer erleben nämlich aktuell die beste Phase, die ihr Fußballklub je gesehen hat. 2013/2014 spielt der SVN, im Jahr 1929 als SV Niederauerbach gegründet, die erste Regionalligasaison seiner Vereinsgeschichte. Vierte Liga, das gab es für den Zweibrücker Stadtteilklub noch nie.

Dass die Zeiten beim SVN gerade besonders rosig sind, merkt man allerdings nicht, wenn man sich mit Zweibrückens Trainer Peter Rubeck, der die Mannschaft seit 2007 betreut, unterhält. Der Schock der 0:3-Heimniederlage vor Wochenfrist in der Regionalliga Südwest gegen Eintracht Trier sitzt noch zu tief. "Die erste Halbzeit war eine Demonstration", erinnert sich der gebürtige Zweibrücker Rubeck. "Nach vier Punkten aus den ersten beiden Spielen dachten viele hier schon, dass es weitergeht wie bisher." Doch der souveräne Oberligameister der Vorsaison muss sich umstellen.

Weil die Zweibrücker in der Partie gegen den früheren Zweitligisten aus Trier so deutlich die Grenzen aufgezeigt bekamen, hat der Klub reagiert. Vier Akteure sind gegangen, drei Neue gekommen. "Sportlich muss sich bei uns einiges ändern", stellt Rubeck fest. "Die Jungs denken teilweise noch wie in der Oberliga. Aber wir müssen einen größeren Aufwand betreiben, die Spieler müssen sich umstellen, sich professioneller verhalten und vorbereiten. Wer da nicht mitmacht, der bekommt ein Problem."

Trainer kennt Klose

"Durch den Erfolg haben wir neue Sponsoren für uns gewinnen können"

Einige, die nicht mitziehen wollten, wurden mittlerweile vom ehrgeizigen Trainer, der in seiner Zeit als Chefcoach des FC Homburg auch einst Nationalstürmer Miroslav Klose betreute, aussortiert. Die drei Zugänge sollen dagegen die Qualität im Kader deutlich anheben. "In den vergangenen Jahren haben wir oft im August noch Spieler geholt", so Rubeck. "In der letzten Saison haben wir so den Aufstieg verpflichtet, in dieser Spielzeit sollen die Neuen uns den Nichtabstieg sichern."

Die Methode hat sich also bewährt, auch weil man im August Spieler verpflichten kann, die acht Wochen vorher noch kein Interesse an einem Wechsel hatten. Das Ende der Fahnenstange ist ohnehin noch nicht erreicht. Rubeck sagt: "Wir holen auf jeden Fall noch einen Außenstürmer." Das Ziel: die Findungsphase in der Regionalliga so kurz wie möglich zu gestalten.

Ein Ziel, das am vierten Spieltag der Regionalliga Südwest allerdings verfehlt wurde. Beim ambitionierten Ligakonkurrenten SG Sonnenhof Großaspach verloren die Zweibrücker trotz ihrer Zugänge 0:2. Es bleibt also noch viel Arbeit für Trainer und Mannschaft.

Regionalliga ist das Limit

Das Ziel Klassenverbleib zu realisieren wird schwer, darüber sind sich alle Beteiligten im Klaren. Auch, weil noch gar nicht feststeht, wie viele Mannschaften am Saisonende wieder den Weg zurück in die Oberliga antreten müssen. Und bei allen Appellen an die Leistungsbereitschaft der Spieler, wissen die Verantwortlichen auch, dass der Klub in der Regionalliga an sein Limit kommt. Der Vereinsvorsitzende Richard Denger sagt: "Bei der Infrastruktur und den Sponsoren stoßen wir momentan an unsere Grenzen. An andere Dinge als den Klassenerhalt in der Regionalliga zu denken, wäre fatal."

Denn Zweibrücken liegt in einer strukturschwachen Region im Pfälzer Wald an der Grenze zum Saarland. Viele Traditionsklubs aus der Umgebung wie der FK Pirmasens, der FC Homburg oder Borussia Neunkirchen müssen längst kleinere Brötchen backen als in der Vergangenheit. Dass die Zweibrücker viele dieser großen Namen mittlerweile hinter sich gelassen haben, erfüllt sie durchaus mit Stolz.

Rubeck bilanziert: "Wir haben aus unseren Möglichkeiten das Optimale herausgeholt. Durch den Erfolg haben wir neue Sponsoren für uns gewinnen können." Auch die Stadt hat sich engagiert und dem Klub ein neues Trainingsgelände gebaut. Nun muss das heimische Westpfalzstadion allerdings noch Regionalliga-tauglich gemacht werden. Bis dahin trägt der SVN seine Heimspiele im Stadion des Lokalrivalen FK Pirmasens aus. Bis zum Gastspiel des SC Pfullendorf am 4. September sollen jedoch unter anderem die erforderlichen Zäune zur Trennung von Heim- und Gästefans errichtet worden sein. Erst dann können die Zweibrücker Anhänger echte Heimspiele in der Regionalliga genießen.

Schon zweimal im DFB-Pokal

Vielleicht wäre es dann sogar möglich, DFB-Pokalspiele zu Hause auszutragen. Bei den zwei bisherigen Pokalteilnahmen (2008 ein 1:5 gegen den 1. FC Köln, 2011 nur 1:2 nach Verlängerung gegen Mainz 05) musste der SVN einmal nach Pirmasens und einmal nach Homburg ausweichen.

Langfristig möchte sich der Klub in der Regionalliga etablieren, auch wenn Peter Rubeck weiß, dass es nicht leicht wird: "Zunächst müssen wir weiter gute Arbeit machen. Außerdem braucht der Verein in der Regionalliga langfristig einen Vollzeittrainer. Ich arbeite im öffentlichen Dienst und will meinen Job nicht aufgeben. Ich könnte höchstens den sportlichen Leiter machen, einen Job, den ich im Moment ohnehin noch nebenbei erledige."

Und so bleibt der Eindruck eines Klubs, der hart daran arbeitet, den Klassenverbleib in der Regionalliga zu sichern und die längerfristigen Aussichten des Vereins zu verbessern. Schade nur, dass offenbar zwischen dem Planen der Zukunft und dem Organisieren der Gegenwart kaum Zeit bleibt, innezuhalten und zu realisieren, was in Zweibrücken gerade passiert. Nämlich, dass der SVN Zweibrücken aktuell in der vierten Liga spielt und damit den größten Erfolg seiner Vereinsgeschichte feiert.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter