Mit einem Trainingslager in die neue Saison!
Service-Paket für Trainer*innen: Wer mit einem Trainingslager in die neue Saison starten will, muss genau jetzt planen!
Mehr lesen
Nützlich auf dem Platz, schlecht für die Umwelt: Kunststoffgranulatteilchen.[Foto: Getty Images]
Wer kennt es nicht? Rund um viele Kunststoffrasenplätze finden sich auf den Wegen, Wiesen und in Umkleiden kleine Kunststoffgranulatteilchen. Die sogenannten Füllstoffe ("Infill") sollen bei vielen Kunststoffrasenspielfeldern u.a. den Spielkomfort und die Schutzfunktion verbessern.
Gelangen diese allerdings in die Natur und Umwelt, stellen sie ein Problem dar. Dort werden sie nicht biologisch abgebaut, verbleiben sehr lange in der Umwelt und werden von Lebewesen aufgenommen und durch die Weitergabe über die Nahrungskette können diese auch bis zum Menschen gelangen.
Was ist also zu tun, damit möglichst wenig und im besten Fall kein Mikroplastikaustrag vom Spielfeld in die Umwelt erfolgt?
Dieser Frage widmen wir uns im kostenlosen Onlineseminar des LSB Niedersachsen in Kooperation mit dem Niedersächsischen Fußballverband und dem Deutschen Fußball-Bund am 10. Februar 2022 um 18 Uhr. In rund 75 Minuten werden Tipps und Tricks zur richtigen Pflege und Maßnahmen vorgestellt, mit denen jeder Sportverein mit einem Kunststoffrasenspielfeld mit Kunststoffgranulat den Austrag deutlich reduzieren kann. In das Thema einleiten wird Prof. Franz Brümmer von der Universität Stuttgart mit einem Input zum Thema "Mikroplastikaustrag aus Sportböden in die Umwelt".
Wir bitten um eine Anmeldung zur Veranstaltung unter Angabe des Namens und Vereins/Institution und Kontakt-E-Mailadresse bis zum 9. Februar 2022 per E-Mail an bwerdermann@lsb-niedersachsen.de .
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Nutzungsbedingungen“ und „Inhalteverantwortung“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.