Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

U 16-Junioren |22.05.2021|18:30

Westermann: Wieder mit Spaß auf den Platz

Heiko Westermann: "Jahrgang 2005 ist mit spannenden Spielern gespickt".[Foto: ]

Anzeige

Wenn sich die U 16-Junioren des Deutschen Fußball-Bundes am 23. Mai in Steinbach zu einem sechstägigen Lehrgang treffen, dann ist es für die Nachwuchs-Nationalspieler fast wie Geburtstag und Weihnachten zugleich. Schließlich müssen die Youngster seit mehr als einem halben Jahr aufs Fußballspielen verzichten, lediglich Training in den Nachwuchsleistungszentren war seit März wieder möglich.

Wie schwer es gerade für die Jungs in diesem Alter ist, komplett aus dem Spielrhyhtmus gerissen zu werden, kann Heiko Westermann nur erahnen. Der Ex-Profi und frühere deutsche Nationalspieler musste in seiner Karriere einen derart tiefen und langen Einschnitt, wie es die anhaltende Coronapandemie für die gesamte Gesellschaft und eben auch den Fußball bedeutet, nicht erleben.

Im Interview mit  FUSSBALL.DE  verrät "HW4", seit 2019 Co-Trainer der U17 von Fortuna Düsseldorf und beim DFB Assistent von Marc-Patrick Meister bei der U 16-Nationalmannschaft, wie das DFB-Trainerteam die Talente wieder in die Spur bringen will.

FUSSBALL.DE: Herr Westermann, Sie haben letztens ein DFB-Stützpunkttraining des Fußball-Verbandes Niederrhein in Duisburg unter die Lupe genommen. Wie ist Ihr Eindruck von den Kids nach den langen Monaten der Pause?

"Wichtig ist immer der gegenseitige Respekt"

Heiko Westermann:  Alle freuen sich riesig, endlich wieder auf den Platz zurückkehren zu können. Wegen des Lockdowns konnten die Jungs sehr lange ihrem liebsten Hobby nicht nachgehen, das ist für sie natürlich sehr schwer gewesen. Sie stecken mitten in einer ganz wichtigen Entwicklungsphase und werden plötzlich ausgebremst. Ich kann mir kaum vorstellen, wie ich drauf gewesen wäre, wenn ich mit 15 oder 16 Jahren ein halbes Jahr oder länger nicht hätte Fußball spielen dürfen.

Muss man die Jungs daher jetzt eher bremsen oder wie ist der Ablauf beim U 16-Lehrgang vom 23. bis zum 29. Mai in Steinbach geplant?

Westermann:  Wir wollen uns erst einmal einen Eindruck von allen Spielern verschaffen. Zum Glück haben sie ja in den vergangenen Wochen in den Nachwuchsleistungszentren trainieren dürfen und auch einige wenige Testspiele absolviert. Das ist zwar kein Ersatz für eine normale Saison mit einem geregelten Spielbetrieb, aber die Jungs kommen zumindest nicht komplett aus dem Kaltstart zu uns. In den ersten Tagen werden wir verstärkt auf die Belastungssteuerung achten, aber natürlich geht es auch darum, sie wieder am Ball zu sehen und ihnen die Freude am Spiel zu geben.

Was können Sie uns denn über die aktuellen U 16-Nationalkicker verraten, zum Beispiel wer der nächste große Star wird?

Westermann:  Der Jahrgang 2005 ist mit spannenden Spielern gespickt, die alle großes Potenzial haben. Gerade in diesem Alter aber passiert in der Entwicklung so viel, dass ich mich nie hinstellen und behaupten würde: Dieser schafft es auf jeden Fall in die Bundesliga, jener wird Nationalspieler und das ist der Ausnahmekönner. Alle spielen in der U 17-Bundesliga und genießen in ihren Vereinen eine Topausbildung. Beim DFB-Lehrgang kommt es für uns nun darauf an, aus den verschiedenen Individuen ein Team zu formen und für das nächste Turnier vorzubereiten. Wir haben die Jungs bei den beiden Länderspielen im Oktober 2020 gegen Dänemark zum letzten Mal gesehen, von daher haben wir recht viel aufzuarbeiten.

Im Juli sind drei weitere Lehrgänge geplant, ehe es mit dem Vier-Nationen-Turnier im September in Deutschland auch wettbewerbsmäßig wieder so richtig losgehen soll. Schwer zu sagen, wo der DFB-Jahrgang 2005 momentan, auch mit Blick auf die U 17-EM, steht, oder?

Westermann:  Das ist richtig, da, wie gesagt, die Pause sehr lang war. Das Problem haben aber auch die anderen Nationen. In diesen Tagen hätte ja normalerweise die U 17-EM in Zypern stattfinden sollen, aber das Turnier musste ja bekanntlich coronabedingt abgesagt werden. Im Oktober beginnt dann die Qualifikation für die U 17-EM 2022 in Israel, dann wird es also ernst. Wir sehen uns im Nachwuchsbereich wieder ganz gut aufgestellt, aber was die Coronazeit und die lange Pause wirklich ausgemacht hat, werden wir sicherlich erst später sehen.

Hatten Sie nach dem Ende Ihrer aktiven Karriere überhaupt vor, Trainer zu werden?

Westermann:  Das hatte ich so konkret nicht geplant, für mich war allerdings klar, dass ich im Fußball bleiben möchte. Die Arbeit im Nachwuchsbereich, ob es jetzt beim DFB oder bei Fortuna Düsseldorf ist, macht mir aber riesigen Spaß. Ich denke auch, dass ich einen ganz guten Draht zu den Jungs habe.

Kennen die Jungs Sie eigentlich noch oder ist dem 2005er-Jahrgang "HW4" kein Begriff mehr?

Westermann:  Doch, doch, die kennen mich schon noch. (lacht) Es spielt aber keine Rolle, ob ich früher Profi war oder wo ich gespielt habe, denn wichtig ist immer der gegenseitige Respekt. Dafür muss man kein ehemaliger Nationalspieler sein.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter