Magazin | 28.01.2025 | 11:00

Zertifikat "Expert*in Fußballpsychologie": Die zweite Runde

[Foto: Foto: Thomas Boecker/DFB]

Ralf Rangnick: "Fußballpsycholog*innen sind für mich ein wichtiger Bestandteil des Teams."

Nach dem erfolgreichen Piloten des Zertifikats "Expert*in Fußballpsychologie" im vergangenen Jahr läuft seit Anfang 2025 ein zweiter Durchgang. Zum Auftakt des Kurses referierten unter anderen Ralf Rangnick und Andreas Beck in einem Expertentalk am DFB-Campus zum Thema "Sportpsychologisches Rollendbild und Ethik im Fußball."

Im Zuge dessen ordnete Beck aus Sicht eines Ex-Profis ein: "Fußballspieler*innen sind erfolgreich, wenn sie nicht nur an ihrer Hardware, sprich ihren körperlichen Voraussetzungen, sondern auch an ihrer Software, sprich mentaler Stärke und Resilienz, arbeiten."

Rangnick: "Wichtiger Bestandteil des Teams"

Rangnick zeigte sich ob der für ihn großen Bedeutung der Sportpsychologie überrascht: "Es verwundert mich, dass so wenige Vereine ausgebildete Fußballpsycholog*innen in ihren Reihen haben. Sie sind für mich ein wichtiger Bestandteil des Teams."

Das sehen die DFB-Verantwortlichen genauso und treiben deshalb diese Weiterbildung voran. Bis Mai sieht der Lehrgang neben weiteren Präsenzphasen in Frankfurt auch unterschiedliche Hybridmodule vor. Während des sechsmonatigen Lehrgangs profitieren die zwölf Teilnehmer*innen von vielfältigem Input, der von prominenten Gästen und erfahrenen Sportpsycholog*innen vermittelt wird. Das Modul "Arbeit mit Trainer*innen und Mannschaftsumfeld" beinhaltet beispielsweise strategische Konzepte für die Zusammenarbeit mit Trainer*innen.

Enke-Stiftung unterstützt

Anknüpfend an den im vergangenen Jahr angelaufenen Lehrgang unterstützt die Coaching Competence Corporation (CCC), die über langjährige Erfahrung in der sportpsychologischen Betreuung im Nachwuchs- und Profifußball verfügt, die Weiterbildung. Gleiches gilt für die Robert-Enke-Stiftung, mit der der DFB gemeinsam rund um das Thema seelische Gesundheit aufklärt.

So unterstützt die Enke-Stiftung das Zertifikat wieder mit zwei Stipendien. Sie ermöglicht Dominik Bentler (DSC Arminia Bielefeld) und Yannick Romswinckel (Karlsruher SC) mit voll- beziehungsweise teilfinanzierten Stipendien die Teilnahme am diesjährigen Kurs. Über das Programm FF27 finanziert der DFB zwei zusätzliche Stipendien für Daniela Loddenkemper (Spvgg Unterhaching) und Selina Koch (SV Waldhof Mannheim), sodass insgesamt vier Teilnehmer*innen vergünstigt am Zertifikatskurs teilnehmen können.

Zum Auftakt sagt Hans-Dieter Hermann, für den Lehrgangsinhalt verantwortlicher Sportpsychologe: "Es war eine großartige Atmosphäre und für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer sicherlich auch etwas ganz Besonderes, Fußballpersönlichkeiten so nah und absolut nahbar zu erleben, sich mit ihnen fachlich intensiv auszutauschen und von deren Erfahrungen zu lernen."