Bolzplatz-Feeling und ohne Ende Fußball-Liebe
Überragende Stimmung und Fairness im Vordergrund: der DFB-Kleinfeld-Cup 2025.[Foto: DFB]
Der DFB-Kleinfeld-Cup 2025 hat eine gelungene Premiere gefeiert: mit jeder Menge Fußballleidenschaft, kreativen Spielideen und bester Stimmung auf dem DFB-Campus in Frankfurt am Main. Das neue Turnierformat ist Teil eines DFB-Pilotprojekts, das den Freizeitfußball mit weniger Regeln, mehr Flexibilität und maximalem Spaß wieder näher an den Bolzplatz bringen will.
Sechs Teams, sechs Landesverbände, ein Ziel: gemeinsam Fußball spielen, Fairness leben und ein neues Spielformat testen. Vertreten waren Teams aus Bayern, Westfalen, Rheinland, Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Vom Namen her war schon klar: Hier geht’s nicht nur ums Ergebnis, sondern um Leidenschaft siehe Mannschaften wie "Pivo de Janeiro", "Die Geilen Kerle" oder "Stiftung Wadentest".
Gespielt wurde im flexiblen Kleinfeldformat, 4+1 oder 6+6. Neben den klassischen Spielergebnissen flossen auch Punkte aus dem Lattenschießen und der gegenseitigen Fairplay-Bewertung in die Gesamtwertung ein. Pro Spiel waren bis zu acht Punkte zu holen. Eine ungewöhnliche, aber spannende Mischung mit Besonderheiten wie:
- Lattenschießen nach jedem Spiel: Fünf Schüsse pro Team aus zehn Metern.
- Fairplay-Bewertung durch die Gegner: So wurde Fairness direkt belohnt.
Sportlich ganz vorne landete das Team Stiftung Wadentest (Württembergischer FV) mit 31 Punkten – dicht gefolgt von Pivo de Janeiro (Niedersächsischer FV) mit 30 Punkten. Dritter wurde FSV Klevenow (Mecklenburg-Vorpommern) mit 24 Zählern. Aber klar war auch: Bei diesem Turnier waren Tore nicht alles – Teamgeist, Kreativität und Respekt standen im Mittelpunkt.
Und die Stimmung? Überragend! Bei bestem Sommerwetter wurde gespielt, gelacht und gejubelt. Moderator Daniel Granitzny von HIT RADIO FFH führte locker durch den Tag und band die Spieler*innen in Interviews aktiv ein. Abgerundet wurde das Event mit einem gemeinsamen Grillabend und dem Public Viewing des Frauen-EM-Viertelfinales Deutschland gegen Frankreich.
Der DFB-Kleinfeld-Cup 2025 war mehr als ein Pilotprojekt – er war ein echtes Fußballfest. Die Rückmeldungen der Teams waren durchweg positiv: fair, flexibel, unkompliziert – genau das, was vielen im Alltag oft fehlt. Kein Wunder also, dass der Wunsch laut wurde, das Format im nächsten Jahr auf noch mehr Landesverbände auszuweiten.