Rassismus: Sensibilisierung und Gegenstrategien für Betroffene
Gemeinsam gegen Rassismus im Amateurfußball: Veranstaltung auf dem DFB-Campus.[Foto: Getty Images]
Wo fängt Rassismus an, und wie funktioniert er? Welche Konsequenzen hat er für Betroffene von Rassismus? Wie können Betroffene auf einen rassistischen Vorfall angemessen reagieren, ihre Bedarfe klar ansprechen und sich die notwendige Unterstützung holen? Gemeinsam wollen wir bei einer Empowerment-Veranstaltung in den Austausch kommen und Handlungsstrategien erarbeiten. Ziel ist, dass Betroffene sich gegenseitig bestärken, Handlungssicherheit gewinnen und mit neuer Kraft in den Fußballalltag zurückkehren.
Voraussetzung für deine Bewerbung ist eine regionale Zugehörigkeit zum Nordostdeutschen Fußballverband (bzw. seiner Landesverbände als Spieler*in, Trainer*in, Schiedsrichter*in, Sportrichter*in oder Vereinsfunktionär*in) und dass du persönlich von Rassismus im Fußball betroffen bist/warst.
Hier geht’s zur Bewerbung
Bewirb dich und werde Teil der 25 Menschen, die wir im Rahmen des DFB-Projekts zur wirksamen und nachhaltigen Antirassismusarbeit im deutschen Amateurfußball nach Frankfurt am Main einladen, um über eure Rassismuserfahrungen im Fußball zu sprechen, uns hierzu auszutauschen und von den Empowerment-Angeboten zu profitieren. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2025.
Termin: 24. und 25. Oktober 2025
Ort: DFB-Campus Frankfurt/Main
Bei Fragen einfach melden bei Zubair.Ahmad@dfb.de