FAQ zum "Wochenende des Amateurfußballs": Das passiert heute
Buntes Programm auf dem Campus: Der DFB lädt zum "Wochenende des Amateurfußballs" ein.[Foto: Thomas Böcker/DFB]
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) öffnet für das "Wochenende des Amateurfußballs" die Tore zu seinem Campus in Frankfurt am Main: Von Freitag bis Sonntag sind Schulklassen, Lehrkräfte, Mannschaften, Aktive, Kinder, Jugendliche, Trainer*innen, Schiris, Ehrenamtliche und Fans aus dem Amateurbereich zum "Wochenende des Amateurfußballs" eingeladen.
Die Besucher*innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Spielen, Mitmachaktionen, Workshops und prominenten Gästen. Was, wann, wo - FUSSBALL.DE fasst die wichtigsten Infos im FAQ zusammen.
Wann und wo findet das Event statt?
Das “Wochenende des Amateurfußballs” findet von Freitag, 12. September, bis Sonntag, 14. September, auf dem DFB-Campus (Schwarzwaldstraße 121, 60528 Frankfurt am Main) statt.
Ist der DFB-Campus dann für alle zugänglich?
Ja, am Samstag und Sonntag ist der DFB-Campus ab 8.30 für alle geöffnet. Am Freitag fand der Auftakt zum “Jahr der Schule” statt. Daher sind hier ausgewählte Schulklassen und Lehrkräfte zu Gast.
Dürfen Hunde mitkommen?
Nein, Hunde sind am Campus und damit am “Wochenende des Amateurfußballs” leider nicht gestattet.
Kostet der Eintritt etwas?
Nein, der Eintritt ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen bittet der DFB aber um eine vorherige Anmeldung über diesen Link. Für alle Kurzentschlossenen wird am "Wochenende des Amateurfußballs" eine Tageskasse geöffnet. Allerdings sind die Kapazitäten begrenzt, schnell sein lohnt sich also.
Wer kann aktiv teilnehmen?
Um als aktiver Teil am “Wochenende des Amateurfußballs” dabei zu sein, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten - die Bewerbungsfristen sind inzwischen abgelaufen. Diese Personen und Gruppen sind am Start:
Lehrkräfte: Am Freitag fand eine Extrafortbildung zur “Trainingsphilosophie Deutschland” für Lehrkräfte statt. Hannes Wolf und sein Kompetenzteam vermittelten moderne Ansätze für Schulfußball und Bewegung im Unterricht.
Schulklassen: Vier Grundschulklassen aus ganz Deutschland spielten am Freitagvormittag am DFB-Campus Fußball und erhielten spannende Einblicke. Gespielt wurde im Drei-gegen-Drei-Format, der Spaß stand dabei im Vordergrund.
Kinderteams beim Kinderfußball-Festival: Heute findet ein Kinderfußball-Festival für G-. F- und E-Jugend statt. G- und F-Jugend spielen Drei-gegen-Drei auf Minitore, die E-Jugend Fünf-gegen-Fünf.
Aktive Schiedsrichter: Am Sonntag findet eine Spezialausgabe von “Der beste Tag” für Amateurschiris statt. 30 aktive Schiedsrichter*innen erhalten exklusive Einblicke hinter die Kulissen des DFB-Campus, nehmen an einer Praxiseinheit an der VAR-Station teil und treffen das Bundesliga-Schiriteam.
Workshopteilnehmer von Jannik Freestyle: Der bekannte Freestyle-Fußballer gibt am Sonntag zwei Workshops für Kinder und Jugendliche.
Bietet der DFB-Campus Parkmöglichkeiten?
Den Teilnehmenden stehen keine Parkplätze direkt am DFB-Campus zur Verfügung. Es wird deshalb empfohlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. In direkter Nähe kann in der Flughafenstraße geparkt werden oder in den umgebenen Parkhäusern.
Gibt's vor Ort Verpflegung?
Das Wochenende steht ganz im Zeichen des Amateurfußballs - so auch bei der Verpflegung. Wie auf dem heimischen Sportplatz gibt es auf dem DFB-Campus Bratwurst, Kuchen und Brezeln, dazu Bier, Kaffee und Softgetränke. Außerdem werden vegetarische Alternativen angeboten. Das Angebot orientiert sich an den Preisen im Vereinsheim - Speisen, Kaffee und Bier kosten zwischen einem und zwei Euro, alle restlichen Getränke sind kostenlos. Wichtig: Die Bezahlung erfolgt ausschließlich bargeldlos.
Gibt es einen zentralen Kontakt bei Fragen oder Problemen?
Ja, für alle Fragen rund um das "Wochenende des Amateurfußballs" steht das E-Mail-Postfach wochenendedesamateurfußballs@dfb.de zur Verfügung. Teilnehmende und Besucher*innen können sich dort jederzeit melden.
Hier geht's zum Ablaufplan und allen weiteren Infos rund um das "Wochenende des Amateurfußballs".