"Der Beste Tag" für Amateurschiris: Jetzt bewerben!
Amateurschiris treffen Bundesliga-Referees: "Der beste Tag" am DFB-Campus.[Foto: Yuliia Perekopaiko/DFB]
Der DFB lädt im Rahmen des Projekts "Der Beste Tag" erneut 30 Amateurschiedsrichter*innen zum DFB-Campus nach Frankfurt ein. Am 3. Dezember findet die nächste Ausgabe des Schiri-Sonderformats statt. Dabei erhalten alle Teilnehmenden einen Blick hinter die Kulissen des DFB-Campus, trainieren zusammen mit Bundesliga-Schiedsrichter*innen auf dem Trainingsplatz der Elite-Schiris und bekommen spannende Einblicke in die Arbeit mit dem VAR.
Das Angebot richtet sich an alle aktiven Schiris im deutschen Amateurfußball. Die Bewerbungsphase läuft bis Mittwoch, 5. November.
Hier für die Schiri-Spezialausgabe von "Der beste Tag" bewerben!
Ihre Premiere hatte die Sonderedition von "Der beste Tag" im Jahr der Schiris im April 2023 erlebt. Mit dabei waren unter anderem schon die Bundesliga-Referees Daniel Siebert, Felix Zwayer, Daniel Schlager, Sascha Stegemann, Harm Osmers, Matthias Jöllenbeck und Fabienne Michel. Los geht "Der beste Tag" um 16 Uhr, das Programm dauert in der Regel bis 19:30 Uhr. Jeder Teilnehmende kann eine Begleitperson nach Frankfurt mitbringen.
Alter, Geschlecht, Erfahrung, Spielklasse - all das spielt bei der Bewerbung keine entscheidende Rolle. Wichtig ist nur, dass du aktiv als Schiedsrichter*in tätig bist. Daher werden im Bewerbungsformular unter anderem Name und Schiri- Ausweisnummer abgefragt. Nach dem Bewerbungsschluss wird der DFB die Gewinner*innen auslosen und in der folgenden Woche kontaktieren, um die organisatorischen Details zu klären. Schiris, die bei der Zufallsauswahl kein Glück haben, werden nicht separat benachrichtigt.
Wichtige Hinweise zu den Teilnahmebedingungen: Bei Schiris unter 16 Jahren muss ein*e Erziehungsberechtigte*r die Begleitperson sein. Zu berücksichtigen ist außerdem: Die Anreise nach Frankfurt muss grundsätzlich selbst organisiert und bezahlt werden.
Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmer*innen beziehungsweise deren Erziehungsberechtigte damit einverstanden, dass von der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden. Diese Aufnahmen werden für die Berichterstattung über die Veranstaltung sowie für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verwendet.