Aktionen | 30.09.2025 | 12:00

Schulaktionstag: Mit Balitsch zu Besuch bei Lehrer Schmidt

Zu Besuch bei Influencer Lehrer Schmidt (M.): Hanno Balitsch (l.) und Bernd Kettmann.[Foto: Getty Images/DFB]

Es ist die nächste Maßnahme im "Jahr der Schule". Der bundesweite Aktionstag "Stabile Sache - Bewegt durch den Schulalltag" in Kooperation zwischen DFB und ZEIT für die Schule steht an. Im Rahmen der Aktion war der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit U 18-Nationaltrainer Hanno Balitsch vorab zu Gast in der Schule von Influencer Lehrer Schmidt.

Das Spezialgebiet von Kai Schmidt ist eigentlich nicht der Sport. Der Schulleiter der Oberschule Uelsen in Niedersachsen ist Experte für Mathe und Physik. Mit Lerntipps auf seinen Social-Media-Kanälen ist er eine beliebte Hilfe für zahlreiche Schülerinnen und Schüler - und auch Inspirationsquelle für andere Lehrkräfte. Fast 2,2 Millionen Menschen folgen ihm auf YouTube. Bewegtes Lernen ist dabei für Lehrer Schmidt ein relevantes Thema, und so ist er schnell auf das "Jahr der Schule" aufmerksam geworden, das der DFB Mitte September ausgerufen hat, um für mehr Bewegung und Sport an den Schulen zu sorgen.

Einer von vielen Bausteinen ist der Aktionstag mit "ZEIT für die Schule" rund um den 1. Oktober. Lehrkräfte, die sich mit ihrer Klasse anmelden, erhalten kostenloses Unterrichts­material für die Fächer Biologie, Sport, Gesellschafts­wissenschaften und zum Thema Team­fähigkeit. Alle Materialien sind für eine etwa 90-minütige Unterrichts­einheit konzipiert und kombinieren fachliche Inhalte mit einem aktiven Praxis­teil. Mit dem Aktionstag möchten der DFB und ZEIT für die Schule auf die mangelnde sportliche Betätigung von Schulkindern aufmerksam machen und Vermittlungsansätze bieten. Dafür soll auch bei Lehrkräften das Bewusstsein für die Relevanz von Bewegung gestärkt werden.

Aktionstag mit fünften Klassen

Nicht nur eine stabile, sondern auch eine gute Sache - dachte sich Lehrer Schmidt. Alle fünften Klassen seiner Schule meldeten sich für den Aktionstag an und führten diesen bereits am Montag durch. Besonderes Highlight für die Schule: Der DFB und der Niedersächsische Fußball waren zu Besuch. Mit von der Partie: Hanno Balitsch, ehemaliger Nationalspieler, mit 343 Bundesliga-Spielen und 16 Champions-League-Einsätzen in der Vita, heute Cheftrainer der U 18-Nationalmannschaft. Vom NFV war der zuständige Vizepräsident Bernd Kettmann als hochrangigster Vertreter vor Ort.

Die gesamte Schule war vertreten, als sich Hanno Balitsch in einem launigen Talk in der Turnhalle den Fragen der 450 Kinder und Jugendlichen stellte. Sie erfuhren dabei nicht nur, wie der frühere Defensivspieler bei Waldhof Mannheim zum Profi wurde, ehe er später mit Bayer Leverkusen Vizemeister in der Bundesliga wurde, sondern auch, dass seine Großeltern früher Fan-Utensilien verkauften, er aus einer Lehrerfamilie stammt und seine Lieblingsfächer in der Schule neben Sport die Fremdsprachen wie Englisch oder Französisch waren.

"Jedes Kind ist in Bewegung, alle haben Ballaktionen, das sorgt für Spaß und maximale Beteiligung"

Nach dem Talk und vielen, vielen Autogrammen gingen die fünften Klassen ins freie Spielen - auf mehreren Feldern, jeweils im 3 gegen 3, auf Minitore, Matten und Bänke, im Fußball, Handball und Basketball. Ganz so, wie es das Konzept der Schule des Kleinfeldfußballs vorsieht, das auf der Trainingsphilosophie Deutschland von Hannes Wolf und dessen Kompetenzteam aufbaut. "Jedes Kind ist in Bewegung, alle haben Ballaktionen, das sorgt für Spaß und maximale Beteiligung", betonte Hanno Balitsch. Kleine Spielformen mit großer Wirkung.

Das an vielen Schulen sehr eingeschränkte Platzangebot kann mit der Schule des Kleinfeldfußballs bestmöglich ausgeschöpft werden, ob in der Halle, auf dem Rasen oder auch auf dem Pausenhof. Als Tore können bei Bedarf auch Hütchen, Matten oder Bänke genutzt werden. Die kleinen Mannschaftsgrößen ermöglichen darüber hinaus eine individuellere Zusammensetzung der Gruppen, bei der Spielstärke oder vorhandene soziale Bindungen zielgerichteter berücksichtigt werden können.

Diese Aspekte wurden auch in Uelsen deutlich. In der abschließenden Fortbildung, die Balitsch für Lehrkräfte und Vereinstrainer*innen aus der Region anbot, zeigte der DFB-Trainer Durchgänge mit verschiedenen Teams - einmal in einer Anfängergruppe aus acht Jungen und Mädchen, dann mit einer reinen Mädchengruppe, am Ende dann mit acht Jungs, die bereits im Verein Fußball spielen. Das Grundprinzip, das alle mit Spaß in Bewegung und Aktion sind, dabei auf ihrem Leistungslevel gefordert und gefördert werden, funktioniert überall.

"Mehrwerte für alle Seiten"

Ziel im "Jahr der Schule" ist es, Lehrkräften Mut zu machen, die kleinen Spielformen auszuprobieren und verstärkt anzuwenden. Ein wichtiger Hebel ist hierbei der außerunterrichtliche Sport in Verbindung mit dem Verein vor Ort. Stichwort: AGs. Der DFB und die Landesverbände wollen helfen, die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Vereinen zu intensivieren. "Wenn wir dieses Netzwerk aktivieren, entstehen Mehrwerte für alle Seiten - speziell mit Blick auf den gesetzlichen Ganztagsanspruch, der bundesweit kommt", hatte DFB-Präsident Bernd Neuendorf zum Start vom "Jahr der Schule" betont: "Schulen gewinnen qualifizierte Partner für ihr Ganztagsangebot, Vereine können neue Mitglieder gewinnen - und die Kinder kommen in Bewegung."

Vor diesem Hintergrund gab Laurin Lux als zuständige Ansprechperson im NFV bei der Veranstaltung in Uelsen noch einige Tipps, was für Schulen und Vereine in Bezug auf Kooperationen zu beachten ist und wo sich weiterführende Informationen dazu finden lassen. Vereine und Schulen, die zusammenarbeiten, können sich beim DFB auf einfachem Wege offiziell im Projekt "Gemeinsam am Ball" registrieren lassen und erhalten dafür unter anderem ein Paket mit Bällen als Dankeschön.

Letzte Chance für Kurzentschlossene: Die Anmeldefrist für den bundesweiten Aktionstag "Stabile Sache" läuft bis einschließlich 30. September. Du kannst dich also heute noch hier anmelden. Dann bekommst du direkt die Materialien und kannst morgen oder auch noch in den nächsten Tagen aktiv teilnehmen. Rund 700 Schulen mit knapp 40.000 Schüler*innen sind bereits dabei. Es gibt auch besondere Preise zu gewinnen: Unter den teilnehmenden Klassen werden ein unvergesslicher Tag am DFB-Campus sowie Minitor- und Ballsets verlost.

Alle Infos zu "Gemeinsam am Ball" gibt es hier.