SC Huglfing: Die Europameister aus der Kreisklasse
Hier ist der SC Huglfing zuhause: der 2022 fertiggestellte Kunstrasenplatz.[Foto: Sabine Hormuth/SC Huglfing]
Ein internationaler Wettbewerb hat ergeben, dass Huglfing in Bayern der schönste Ort Europas ist. In dem Dorf mit gerade mal 3000 Einwohnerinnen und Einwohnern lässt es sich offenbar nicht nur gut leben, sondern auch Fußball spielen. FUSSBALL.DE stellt den SC Huglfing vor - jenen Verein, der im schönsten Dorf Europas zu Hause ist. Wird dort auch der schönste Fußball Europas gespielt?
Sie haben gesungen, gefeiert und getanzt. Sie haben gerufen: "Wir sind Europameister!" Aber es ging dabei nicht um einen Titel im Fußball. Es ging dabei um etwas ganz anderes: Huglfing, ein Ort in Bayern im Landkreis Weilheim-Schongau, etwa eine Stunde von München entfernt, ist durch die Vereinigung Entente Florale zum schönsten und lebenswertesten Ort Europas ausgezeichnet worden. Huglfing hat dabei 90 Punkte erreicht - mehr als jeder andere Ort in der über 50-jährigen Historie dieser Auszeichnung.
"Gemeinsam spielen, gemeinsam feiern"
Was ist dort so besonders? Und vor allem: Wird in Huglfing auch Fußball gespielt? Die Antwort auf die zweite Frage ist einfacher als auf die erste: Ja, es wird dort Amateurfußball auf vorbildlicher Art und Weise angeboten. Der SC Huglfing ist mit drei Männerteams und einer Frauenmannschaft im Spielbetrieb dabei. Im männlichen und weiblichen Nachwuchsbereich ist der Klub ebenfalls bestens aufgestellt - teilweise auch dank einer Spielgemeinschaft mit befreundeten Nachbarvereinen.
Sabine Hormuth hat lange für den SC Huglfing gespielt und ist jetzt sportliche Leiterin der Frauen und Juniorinnen. Passt der Fußball in Huglfing zum besonderen Image des Ortes? "Wir fühlen uns hier alle sehr wohl und sind eine tolle Gemeinschaft", sagt Hormuth. "Wir spielen gemeinsam Fußball und feiern gemeinsam Feste. Wir sind stolz darauf, als SC Huglfing unseren Ort zu repräsentieren."
Den SV Huglfing gibt es seit 105 Jahren. Gegründet wurde der Klub also 1920. Die alte historische Anlage, die einen besonderen Charme verbreitet hat, gibt es leider nicht mehr. Sie war nicht mehr zeitgemäß. Hier entstehen neue Wohnungen und Häuser. Für den Verein ist das nicht schlimm. Im Gegenteil: Die Infrastruktur hat sich dadurch sogar verbessert. Die Fußballerinnen und Fußballer sind jetzt auf einem modernen Kunstrasenplatz zuhause, der erst 2022 fertiggestellt wurde und keine Wünsche offenlässt.
"Ein malerisches bayerisches Dorf, in dem Tradition und Innovation harmonisch nebeneinander existieren"
Die erste Mannschaft spielt als SG Hungerbach in der Kreisklasse. Nach oben wird nichts gehen, nach unten wird nicht viel passieren. Für die Huglfinger ist das überhaupt nicht schlimm. Denn das Team ist eine sympathische Mittelfeldmannschaft, was auch die Bilanz nach dem 16. Spieltag zeigte: Sechs Siege, drei Unentschieden, sieben Niederlagen. Mittelmaß ist in diesem Fall sowieso nicht gleichzusetzen mit dem Begriff der "grauen Maus", der in dieser Konstellation im Fußball gerne verwendet wird. Spätestens seit der Ernennung zum schönsten Ort Europas ist das nicht mehr angebracht. Seitdem ist alles anders und Huglfing in aller Munde.
Aber wie kommt der Ort zu dieser Auszeichnung? Wie könnte sich Huglfing unter anderem gegen Nantes und Nizza durchsetzen, die es ebenfalls bin in die Endrunde geschafft hatten und von dem kleinen Dorf aus Bayern auf die weiteren Plätze verwiesen wurden? Die Antwort ist einfach: Eine Jury war im Sommer dieses Jahres in Huglfing und offenbar mehr als beeindruckt. Zumindest liest sich die Begründung der Expertinnen und Experten so. "Eingebettet in einem kleinen Tal, umgeben von Weiden, Wäldern und geschützten Mooren, ist Huglfing ein malerisches bayerisches Dorf, in dem Tradition und Innovation harmonisch nebeneinander existieren. Der Hungerbach fließt anmutig durch das Dorf, das mit sorgfältig restaurierten Häusern aus lokalem Tuffstein geschmückt ist", heißt es darin.
Fußball, Ski und mehr
Und weiter: "Im Herzen des Dorfes liegen die Kirche im romanischen Stil und der alte Friedhof neben dem malerischen Dorfanger. Das nahe gelegene, neu renovierte Rathaus bietet zusammen mit anderen wunderschön restaurierten Gebäuden vielseitige öffentliche Räume, in denen Aktivitäten wie lokale Feste, Kunstausstellungen und Clubtreffen stattfinden. Huglfing zeichnet sich durch nachhaltige Praktiken aus, darunter Projekte für grüne Energie und innovative Vorschriften zum Schutz alter Bäume. Das Dorf floriert dank kleiner und mittlerer Unternehmen, die eine dynamische lokale Wirtschaft fördern. Die aktive Beteiligung lokaler Unternehmen sowie junger und älterer Einwohner bereichert jede Initiative, wie der neue Abenteuerspielplatz zeigt, der Huglfing zu einem Vorbild für bürgerschaftliches Engagement und kulturellen Stolz macht."
Erwähnung findet also nicht der lokale Sportverein, was durchaus ein Versäumnis der Jury ist. Denn der SC Huglfing bringt sich aktiv ins Dorfleben ein. Wenn die Mannschaften des Klubs ihre Heimspiele austragen, wird die Anlage am Tautinger Weg für viele Einheimische zum Treffpunkt. Die Bewohnerinnen und Bewohner tauschen sich dann aus. Wie war die Woche? Was gibt es Neues? Was sagst du zum Sieg des FC Bayern in der Champions League am Mittwochabend?
Und der SC Huglfing ist ja nicht nur Fußball. Es gibt zahlreiche weitere Abteilungen, darunter Tennis, Tischtennis, Leichtathletik, Judo und bei der Lage in unmittelbarer Nähe der Berge natürlich auch Ski. All das zeichnet den Verein aus, der im schönsten Dorf Europas zu Hause ist. Sie dürfen also zurecht feiern und singen: "Wir sind Europameister!"