Südwestdeutscher FV|18.08.2014|14:00

Vereinsdialog beim FV 1919 Rockenhausen

Bildunterschrift: v.l.n.r. Jürgen Veth (Vizepräsident SWFV), Manuel Weber (Trainer Herren FV Rockenhausen), Michael Bräuer (Gesamtjugendleiter FV Rockenhausen), Benjamin Diel (Jugendtrainer FV Rockenhausen), Hans E. Lorenz (Vizepräsident SWFV), Thorsten Trost (Vorstand Sport FV Rockenhausen), Michael Monath (Geschäftsführer SWFV), Dr. Hans-Dieter Drewitz (Präsident SWFV), Philipp Schmitt (Stv. Vorstand Finanzen FV Rockenhausen), Thorsten Bienroth (Spielleiter FV Rockenhausen), Karl Steitz (Vorstand Liegenschaften FV Rockenhausen), Udo Schöneberger (Kreisvorsitzender Kaiserslautern-Donnersberg), Ingo Pregernig (Vorstand Öffentlichkeitsarbeit FV Rockenhausen) [Foto: Südwestdeutscher FV / Marc Staiger]

Am 11.08.2014 fand der achte Vereinsdialog des SWFV beim FV Rockenhausen im Kreis Kaiserslautern-Donnersberg statt. Im zweiten Vereinsdialog des Kreises wurden die Finanzen, Traineraus- bzw. -fortbildung und der Jugendbereich thematisiert.

Die Begrüßung im vor kurzem renovierten Vereinsheim übernahm Thorsten Trost, einer der gleichberechtigten Vorstände des FV Rockenhausen. Der Verein wird von fünf gleichberechtigten Vorständen geleitet. Nach der Vorstellung der anwesenden Personen stellte Dr. Hans-Dieter Drewitz die Vertreter des SWFV, sowie die Amateurfußballkampagne mit den wichtigsten Inhalten vor.

Der FV Rockenhausen ist ein reiner Fußballverein mit einer langen Tradition. Nach dem sportlichen Ausflug in die Verbandsliga und den damit einhergehenden finanziellen Belastungen stand in den letzten Jahren die Sanierung des Vereins im Vordergrund. Mittlerweile zählt der Verein ca. 420 Mitglieder, ist auf einem sehr guten Weg und spielt mit seinen beiden Herrenmannschaften in der A-Klasse bzw. in der C-Klasse. Vor allem das Jugendkonzept wird von den Vorständen konsequent verfolgt und spielt in den Planungen eine zentrale Rolle.

Das Jugendkonzept des FV Rockenhausen

Ein Problem bei den Jugendmannschaften ist teilweise die geringe Anzahl der Spieler

Ein wichtiger Punkt des Vereinsdialoges war der gesamte Jugendbereich des Vereines. Vor allem die Verlegungen der Spiele, die Fair-Play-Liga und die Schiedsrichter-Jungausbildung wurden diskutiert. Ein Problem bei den Jugendmannschaften ist teilweise die geringe Anzahl der Spieler eines Jahrganges. Auf Grund dessen wurden auch wieder die Gespräche bezüglich einer Kooperation mit der nahe gelegenen Schule aufgenommen.

In naher Zukunft würde der Verein gerne einen Kunstrasenplatz realisieren, um die Attraktivität der Sportanlage weiter zu steigern. Die dabei anfallenden Kosten und die verschiedene Möglichkeiten der Beantragung wurden hierbei angesprochen. Beim Bau eines Kunstrasenplatzes kann ein Verein jedoch wenig in Eigenregie mithelfen.

Abschließend ging es noch um die Möglichkeiten der Trainerausbildung im Verband und den Hilfestellungen für die Trainer. Der anwesende Senioren-Trainer Manuel Weber des FV Rockenhausen hält Video-Hilfestellungen, bereitgestellt durch den DFB, in der heutigen Zeit für mehr als notwendig. Der SWFV bedankt sich für diesen interessanten Vereinsdialog und hofft darauf, dass die Vorstandschaft weiter an dem Jugendkonzept festhält und freut sich auch weiterhin auf die Zusammenarbeit.