Vereinsdialog|15.09.2014|11:00

Vereinsdialog beim JFV Ganerb

v.l.n.r Jochen Kaiser (Sportlicher Leiter Mädchenabteilung), Eva-Maria Hirth (Trainerin D1-Junioren), Petra Hook (Organisation), Klaus Lösch (Sportlicher Leiter A-C Junioren), Ulle Kühn (Zukünftiges Vorstandsmitglied), Thomas Winter (Sportlicher Leiter D-E Junioren), Michael Deuschel (Sportlicher Leiter F-G-Junioren), Jürgen Hook (Vorstandsmitglied), Dr. Hans-Dieter Drewitz (Präsident SWFV), Michael Monath (Geschäftsführer SWFV), Jürgen Veth (Vizepräsident SWFV – Spielbetrieb), Hans E. Lorenz (Vizepräsident SWFV – Recht), Klaus Karl (Kreisvorsitzender Rhein-Mittelhaardt), Hartmut Emrich (1. Vizepräsident – Finanzen) [Foto: Südwestdeutscher FV / Marc Staiger]

Der neunte und zugleich erste Vereinsdialog bei einem Jugendförderverein führte das geschäftsführende Präsidium um Dr. Hans-Dieter Drewitz zum Jugendförderverein Ganerb ins Vereinsheim nach Dudenhofen. Hierbei wurden fast ausschließlich Themen aus dem Jugendbereich angesprochen. Aber auch die Arbeit mit den Stammvereinen, der bevorstehende Bau des Kunstrasens und die Kommunikation mit dem SWFV war jeweils ein Thema.

Die Begrüßung und die Vorstellung der anwesenden Personen des Vereins übernahm Herr Jürgen Hook ehe Herr Dr. Hans-Dieter Drewitz auf die anwesenden Personen des SWFV und auf die Amateurfußballkampagne einging. Während der kurzen Präsentation erläuterte der Präsident des SWFV die drei Säulen der Kampagne.



Der Jugendförderverein Ganerb

Das größte Problem sind jedoch manche Eltern

Der JFV Ganerb besteht seit dem Jahre 2012 und zählt aktuell ca. 320 Mitglieder. Damals schlossen sich der FV Hanhofen, ASV Harthausen und der FV Dudenhofen dem JFV an, um den sich ändernden Anforderungen im Fußball gerecht zu werden. Die 14 Jugendmannschaften trainieren entweder auf dem Rasen in Dudenhofen (im Winter und bei schlechtem Wetter bisher noch auf dem Hartplatz in Dudenhofen), oder jeweils auf dem Rasenplatz in Harthausen und Hanhofen. Das größte Problem des noch jungen Vereines ist, dass viele Spieler von der Konkurrenz in der Nachbarschaft abgeworben werden und eine große Fluktuation besteht. Dies hatte zur Folge, dass die B-Junioren noch vor der Saison abgemeldet werden mussten.

Zur Saison 2012/13 wurde die Fair-Play-Liga verpflichtend beim SWFV eingeführt. Herr Michael Deuschel (Sportlicher Leiter der F- und G-Junioren) zieht ein überwiegend positives Resümee. „Das größte Problem sind jedoch manche Eltern“, so Deuschel im Gespräch. Er geht hierbei vor allem auf die Elternteile ein, die die Kinder von außen unter Druck setzen.
Um den Kindern und Jugendlichen die bestmögliche Ausbildung zu gewährleisten, sollte jeder Trainer beim JFV Ganerb zumindest eine Teamleiterausbildung besitzen. Der Verein übernimmt hierbei die anfallenden Kosten der Ausbildung. Die Problematik für Lehrer hierbei ist jedoch, dass diese sich nur in den Ferien fortbilden können.
Abschließend wurde noch die generelle Kommunikation angesprochen. Es ging hierbei vor allem um die Spielfeldgröße im Jugendbereich, welche aus den Kleinspielfeldregelungen ersichtlich ist.

Der SWFV bedankt sich für den Vereinsdialog beim Jugendförderverein Ganerb und wünscht dem Verein für die kommende Saison alles Gute und hofft weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit.