Training und Service für Schiedsrichter|02.01.2015|17:00

Ein eigener Servicebereich für Schiedsrichter

Der Servicebereich ist aufgeteilt in die Zielgruppen "Interessent/in", "Funktionär/in" und "Aktive/r Schiedsrichter/in". [Foto: philippka]

Zirka 75.000 Schiedsrichter sind Woche für Woche im Einsatz, damit Jahr für Jahr 1,5 Millionen Spiele auf Deutschlands Amateurfußballplätzen stattfinden können. Eine Leistung, die absoluten Respekt verdient. Und die nicht selbstverständlich ist. Um den Frauen und Männern mit der Pfeife Tipps und Hilfen zu geben, gibt es im Bereich Training und Service eine eigene Rubrik für Schiedsrichter.

Aufgeteilt ist der Bereich in die Zielgruppen Aktive/r Schiedsrichter/in, Interessent/in und Funktionär/in. Die Inhalte sind zielgruppenspezifisch individualisiert: Wer sich für das Amt des Schiedsrichters interessiert, der erfährt, wie er Schiedsrichter wird, wer in seinem Landesverband der richtige Ansprechpartner ist und welche Vorteile im Zusammenhang mit der Schiedsrichterei winken. Wusstet Ihr, dass man als Schiedsrichter zu allen Spielen des DFB freien Eintritt hat? Das gilt in der Regel auch für Spiele der 1. und 2. Bundesliga!

Für den Schiedsrichter-Ansetzer oder ähnliche Funktionäre sind natürlich andere Dinge wichtig: Infos zu Regelwerk , Regeländerungen und Ausbildungssystem oder die aktuelle Ausgabe der Schiedsrichterzeitung als Online-Blätterfunktion zum Beispiel.

Fitness-Ecke und Tipps zum Konfliktmanagement

"Der wohl wichtigste Schritt auf dem gemeinsamen Weg der Verbände, auch im Internet noch stärker als Dienstleister für den Amateurfußball zu fungieren"

Highlight des Servicebereichs für Schiedsrichter ist sicherlich die Rubrik für aktive Schiedsrichter . Von Abseitsschulungen über Fitnesstests bis zum Konfliktmanagement findet Ihr hier viele Informationen und einen umfangreichen kostenlosen Service. Erstellt von DFB-Experten, um die Basis zu stärken.

In der Rubrik Fitness-Ecke werden in regelmäßigen Abstand neue Fitnesseinheiten und –übungen vorgestellt, mit denen sich die Schiedsrichter optimal auf die Leistungstests vom Verband vorbereiten können. Laufkoordination, Diagonalsprints, aktives Dehnen – das Programm ist umfangreich, von Experten entwickelt und leicht verständlich mit schönen Grafiken aufbereitet. Natürlich ist Fitness nicht alles. Um mit kniffligen Situationen auf dem Platz richtig umgehen zu können, gibt es Tipps für das richtige Konfliktmanagement . Prävention, Kommunikation, Deeskalation – der Schiedsrichter kann auf vielen Ebenen als Konfliktschlichter auftreten. Wir zeigen Euch wie.

Strafstoß oder nicht? Testet Euch selbst im Video-Quiz

Doch die beste Fitness und das souveränste Auftreten helfen nicht, wenn das Regelwerk nicht sitzt. Damit Ihr hier immer auf der Höhe bleibt, könnt ihr das aktuelle Regelheft als Online-Blätterfunktion durchstöbern. Regelmäßig werden einige besonders interessante Aspekte in der Regelecke genauer beleuchtet – zuletzt die immer wieder heiß diskutierte Regelauslegung beim Handspiel.

Nicht nur für Schiedsrichter interessant sind übrigens unsere Videos zum Selbsttest. Würdet Ihr auf den ersten Blick erkennen, ob ein Spieler im Abseits stand oder nicht? Ohne Zeitlupe, ohne zweite Perspektive, ohne grafisch eingeblendete Linie. Testet Euch selbst in der Rubrik Abseits oder nicht? . Als ganz neues Feature werden nach dem gleichen Prinzip ab dieser Woche auch Szenen aus dem Profifußball gezeigt. Grätsche im Strafraum – gibt es Elfmeter oder nicht. Handspiel im Mittelfeld – muss der Schiedsrichter Gelb zeigen oder nicht?

Praxishilfe für den Schiedsrichteralltag

Wenn Ihr aktiver Schiedsrichter seid, ist dies ein guter Selbsttest. Reinklicken lohnt sich übrigens auch für alle Spieler, Trainer oder Fans – denn es kann auf dem Platz nicht schaden, wenn man sich in die Situation des Schiedsrichters hineinversetzen kann…

Der Bereich Training und Service soll eine einfache Praxishilfe für Euren Alltag als Schiedsrichter im Amateurfußball sein. Oder, wie es der DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung Peter Frymuth formuliert: „Es ist die digitale Bündelung aller Serviceangebote des DFB und seiner Landesverbände für die Basis und der wohl wichtigste Schritt auf dem gemeinsamen Weg der Verbände, auch im Internet noch stärker als Dienstleister für den Amateurfußball zu fungieren.“