Regenerations-Training gegen die Überlastung
Profis lassen sich vom Physiotherapeuten massieren, Amateure können die Regeneration mit einer Selbstmassage auf der Hartschaumrolle fördern. [Foto: philippka]
Dienstag ist Trainingstag. Auch auf FUSSBALL.DE. Jeden Dienstag findet Ihr in unserer Serie "Trainingstipps" neue Trainingseinheiten, Best-Practice-Beispiele und Videos. Heute greifen wir die aktuelle Diskussion um die Überlastung der Profifußballer auf und zeigen Euch, wie Ihr mit Regenerations-Übungen auf einer Hartschaumrolle aus dem Bereich Training und Service eine Überlastung Eurer Spieler verhindert.
Zugegeben, der Spielkalender eines Amateurfußballers ist vielleicht nicht so voll wie der eines Profis. Weltmeisterschaft, Champions League, Länderspiele - alles Veranstaltungen, bei denen Ihr eher als Zuschauer denn als Protagonisten glänzt. Wenn also Weltmeister Toni Kroos sagt, dass es nach seinem Geschmack "zu viele Spiele gibt und zu wenig Urlaub", hat das einen anderen Hintergrund, als wenn Ihr über müde Beine klagt.
Die Hartschaumrolle hat einen positiven Einfluss auf die Regeneration.
Dennoch sind Regeneration und Erholung auch im Amateurfußball ein wichtiges Thema. Sonntag Punktspiel, Dienstag Kreispokal, dazwischen Training und am Wochenende wieder Ligaspiel. Ganz nebenbei noch anstrengendes Berufs- und Privatleben. Das ist erschöpfend und kann sich negativ auf die sportliche Leistungsfähigkeit auswirken. Im schlimmsten Fall drohen Verletzungen.
Einfache Trainingsmaßnahmen können die Regeneration der Spieler fördern. Profis bekommen vom Physiotherapeuten eine gründliche Massage, Amateure können sich mit einer Selbstmassage mit Hilfe einer Hartschaumrolle ("Foam Roll") behelfen. Dies kann den Effekt einer professionellen Massage zwar nicht ersetzen, bietet jedoch ein optimales Verhältnis von Aufwand und Wirkung. Das Training mit der Rolle steigert die Durchblutung und folglich auch die Versorgung der Muskulatur mit Sauerstoff und den Abtransport von Stoffwechselendprodukten. Muskelkater adé. Darüber hinaus wirkt die Anwendung entspannend auf den Muskel-Sehnen-Komplex und löst Verklebungen im Bindegewebe. Insgesamt hat sie daher einen positiven Einfluss auf die Regeneration.
Die Rolle ist demnach optimal für die Anwendung nach Belastungen oder an Ruhetagen geeignet. Daneben kann sie ebenfalls in das Aufwärmtraining eingebunden werden, um die Muskulatur für die anstehende Belastung vorzubereiten. Wie Ihr die Rolle anwendet, zeigen wir in Bereich Training und Service .