Prinzipien der Provinzial Fair-Play-Liga
Das offizielle Logo der Provinzial Fair-Play-Liga [Foto: ]
Was wollen Kinder?
Im frühen Straßenfußball oder auf den Bolzplätzen spielten Kinder selbstorganisiert so, wie sie es wollten. Das freie Fußballspiel müssen wir den Kindern im Vereinsfußball wieder anbieten! So vermitteln wir Ihnen die Faszination des Spiels und bringen Ihnen Fähigkeiten wie soziale Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und Fairness bei, die ihnen in ihrer weiteren Fußballerlaufbahn von Nutzen sein werden.
- Die Fans halten sich in einem angemessenen Abstand zum Spielfeld (ca. 15m). Um das sicherzustellen, ist die Errichtung einer speziell angrenzenden Elternfanzone (z.B. durch Flatterband, Hütchen oder Kreidelinien sichtbar gemacht) sinnvoll.
- Die Spiele finden ohne Schiedsrichter statt. Die Kinder sollen selbst entscheiden.
- Die Trainer begleiten das Spiel gemeinsam aus der Coachingzone heraus.
1. Die Fanregel
2. Die Schiedsrichterregel
3. Die Trainerregel
Die Kinder sollen selbst entscheiden.
Die Kinder...
- entscheiden selbst
- wenden ihre natürlichen Verhaltensregeln (ehrlich) an
- kennen noch keinen Schiedsrichter und vermissen ihn nicht
- haben meistens Spaß, wenn sie frei (ohne Einmischung von außen) spielen können
- machen keine Fehler
Der Trainer...
- ist Bezugsperson und Vorbild
- sollte den Fair-Play-Gedanken aktiv vorleben
- sollte den Kindern Fairness schon im Training vermitteln
- sollte den Eltern die Kinderfußball-Ziele und die Fair-Play-Liga erläutern
- hilft im Spiel nach, wenn der Fair-Play-Gedanke noch nicht verankert ist, hält sich aber ansonsten mit Anweisungen zurück
- lobt, baut auf, tröstet, motiviert
Die Eltern...
- feuern an und freuen sich
- sollten die Kinderfußball-Ziele und den Fair-Play-Gedanken kennen und unterstützen
- sollten lernen, die Entscheidungen der Kinder zu akzeptieren
- können in der Fanzone mäßigend auf andere Eltern/Fans einwirken
- sorgen ggf. für positive Atmosphäre (Kaffee-/Kuchenverkauf, Gespräche)
- helfen bei Bedarf (Aufbau, Betreuung etc)
Ziele & Vorteile der Fair-Play-Liga:
- Kindgerechte Rahmenbedingungen und Sensibilisierung für die eigentlichen Ziele des Kinderfußballs
- (Mehr) Respekt Gegenspielern und Schiedsrichtern gegenüber
- Aktive Mitarbeit auf dem Spielfeld
- Übertragung des Fair-Play-Gedankens auf die Zuschauer
- Frühe und nachhaltige Förderung sozialer Kompetenzen
- Individuelle Förderung von Spiel- und Entscheidungsfreude, Kreativität, Mut und Selbstvertrauen
Gemeinsames Auftreten für Fair-Play
Als sichtbares gemeinsames Zeichen bekommen alle teilnehmenden Mannschaften besondere Fair-Play-Liga-Ärmellogos vom SHFV und der Provinzial-Versicherung für ihre eigenen Trikots zur Verfügung gestellt.
"10 goldene Regeln" des Kinderfußballs
- 1. Spaß und Freude am Spiel fördern!
- 2. Auf einfache Regeln, leichte Bälle, kleine Fehler achten!
- 3. Spielerische Aufgaben stellen!
- 4. Kleine Spielgruppen bilden!
- 5. Jedem Kind einen Ball geben!
- 6. Auf kurze Spielzeiten achten!
- 7. Aufgaben und Spiele kurz vormachen!
- 8. Viele Ballkontakte ermöglichen!
- 9. Vielseitige Bewegungsaufgaben stellen!
- 10. Kinder auf allen Positionen spielen lassen!