2. SWFV-Vorstandstreff 2015 in Pirmasens
[Foto: Südwestdeutscher FV]
Die Finanzen des Vereins, Probleme bei der Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeitern und Fragen rund um den Spielbetrieb: Das und diverse andere Themen sind Grundlage von Vorstandssitzungen. Auch diese drei Themenbereiche wurden im Rahmen des 2. SWFV-Vorstandstreffs 2015 bei unserem Partner der Wasgauland C+C in Pirmasens angesprochen. Es nahmen an diesem Vorstandstreff 15 Vereinsvertreter aus sechs Vereinen der Fußballkreise Pirmasens-Zweibrücken und Südpfalz teil.
Zu Beginn der Veranstaltung versorgte unser Partner C+C die Teilnehmer mit einem kleinen Willkommens-Gericht vom hauseigenen Catering-Service. Schon vor und während dem Essen kamen die Vereinsvertreter untereinander ins Gespräch. Die heterogene Zusammenstellung der Vereine war absolut kein Hindernis für die Veranstaltung. Neben dem Regionalligisten FK Pirmasens nahmen vor allem auch Vereine teil, die auf Kreisebene zu Hause sind.
Nachdem der Moderator Olaf Paare den SWFV-Vorstandstreff mit einem Kurzinterview mit dem Marktleiter der Wasgauland C+C Thomas Hudak und dem Präsidenten des SWFV Dr. Hans-Dieter Drewitz offiziell eröffnete, ging es auch bereits in die Diskussionsrunde. Es wurden hierbei an vier Tischen drei verschiedenen Themen diskutiert. Die Aufgabe der Vereinsvertreter war, zwei Herausforderungen und Probleme zu dem jeweiligen Thema Ehrenamt, Finanzen und Spielbetrieb auf eine Karteikarte zu schreiben, die sie als äußerst wichtig erachteten. Nachdem in Zweiergruppen über die Themen der Teilnehmer diskutiert wurde, einigte man sich dann am gesamten Tisch auf die zwei wichtigsten Herausforderungen und Probleme, die kurz präsentiert wurden.
Der rege Austausch mit den Verbands- und Vereinsvertretern wurde auch nach der kurzen Pause fortgeführt. Bei den Finanzen gab es vor allem Gesprächsbedarf über die Zuschüsse für Baumaßnahmen durch die Gemeinden/Kommunen und dem Sportbund. Der 1. Vizepräsident des SWFV Hartmut Emrich erläuterte die Angebote des SWFV, aber auch die des Sportbundes Pfalz, die er dort in seiner Funktion als Vizepräsident Finanzen betreut. Nach den Finanzen wurde der Bereich Spielbetrieb diskutiert. Hier ging es vor allem um die vorzeitige Aktivisierung von A-Jugendlichen des jungen Jahrgangs. Speziell regionale Begebenheiten sollten, neben den geltenden Satzungen sowie Ordnungen, berücksichtigt werden. Nach diesem Thema ging es um die Anrechnung von Jugendspielgemeinschaften beim Wechsel der Spieler. Der Vorschlag der Anrechnung soll im Verbandsspielausschuss diskutiert werden. Auch der Spielbericht online, der von allen Seiten befürwortet wurde, wurde diskutiert, da es zu Irritationen kam, wann die Heim- aber auch Gast-Mannschaft den Spielbericht ausgedruckt mitzubringen hat.
Beim Ehernamt ging es vor allem um die Frage, wie der Verein ehrenamtliche Mitarbeiter für die Vereinsarbeit gewinnen und wie das Vereinsleben attraktiver gemacht werden kann. Jürgen Veth, Vizepräsident des SWFV, ging hierauf näher ein. Zum einen gibt es die Kurzschulungsmodule aber auch andere Möglichkeiten, die in naher Zukunft aus Best Practice Beispielen zusammen getragen werden sollen.
Alle Teilnehmer erhielten außerdem noch Hilfestellungen zu allen angesprochenen Bereichen, in Form von kostenlosen Kurzschulungen, eigenständiger Weiterbildungen auf den Internetseiten des DFB (allem voran Fussball.de) oder Fachberatungen durch Experten des SWFV bei einem Verein vor Ort. Abschließend ging es noch darum, ob der SWFV eine Möglichkeit sieht, dass die Bundesliga und 2. Bundesliga keine Konkurrenz zum Amateurfußball sein könnte. Gerade die zeitgleichen Ansetzungen sind den Amateurvereinen beim Vorstandstreff ein Dorn im Auge gewesen. Auch die zu hohen Kosten für Sky wurden in dieser Runde angesprochen. Die anwesenden Vereine erhielten abschließend noch je eine Leinwand für ihr Vereinsheim sowie einen Ball von C+C. Der SWFV bedankt sich für den konstruktiven Vorstandstreff. Der nächste findet voraussichtlich am 28. Juli bei unserem Partner Rheinhessen C+C statt.