Trainingstipps|07.07.2016|18:00

Ausdauer, Technik, Taktik parallel trainieren

Komplexes Ausdauertraining: In der Vorbereitung gleichzeitig Kondition, Technik und Taktik verbessern [Foto: philippka]

Es ist noch gar nicht so lange her, da haben die Spieler fast aller Leistungsklassen zu Beginn der Vorbereitung keinen Ball gesehen. Wald- und Stadionläufe sowie Parcours auf dem Platz waren die Trainingsrealität. Anlässlich der Themenwoche Saisonvorbereitung zeigen wir Euch, wie Ihr Konditionstraining mit technischen und taktischen Schwerpunkten kombiniert.

Es ist noch gar nicht so lange her, da haben die Spieler fast aller Leistungsklassen zu Beginn der Vorbereitung keinen Ball gesehen. Wald- und Stadionläufe sowie Parcours auf dem Platz waren die Trainingsrealität. Technische und taktische Inhalte kamen - wenn überhaupt - erst viel später. Dieses isolierte Training macht aber nicht nur wenig bis gar keinen Spaß, sondern verpasst auch die Gelegenheit, frühzeitig fußballspezifische Inhalte zu trainieren. Besser ist es, das Ausdauer­training mit technischen und taktischen Schwerpunkten von Beginn an zu verbinden!

Komplexes Ausdauertraining – aber wie?

Will ich etwa das Offensivspiel bzw. das Herausspielen von Torchancen verbessern, benötige ich dazu entsprechende Übungen. Will ich hingegen das Abwehrverhalten in der Viererkette trainieren, muss ich während der nächsten Wochen auch im Ausdauertraining Übungen und Spielformen anbieten, die genau diesen taktischen Schwerpunkt enthalten. Gleiches gilt für die Verbesserung technischer Fähigkeiten: Habt Ihr festgestellt, dass Eure Spieler Probleme bei der An- und Mitnahme haben, solltet Ihr diese Technik verstärkt und regelmäßig schulen.

Faustregel: Ruhige Atmung bei Grundlagenausdauer, schnelle und flache bei spezieller Ausdauer.

Umfang und Intensität im Technik- und Taktiktraining
Anfangs ist im unteren bzw. mittleren Intensitätsbereich und mit ­hohem Umfang die Grundlagenausdauer zu trainieren, danach bei hoher ­Intensität und geringerem Umfang die spezielle Ausdauer. Dabei ist stets der jeweilige Leistungsstand der Spieler maßgeblich: Sollen sie ­eine Technik oder ein taktisches Verhalten neu erlernen, verbessern, festigen oder unter Wettkampfbedingungen anwenden?

Umfang hoch, Intensität niedrig

Das Erlernen bzw. Festigen einer Technik ist gut mit dem Grund­­lagenausdauertraining zu kombinieren, da der hohe Umfang viele Wiederholungen gewährleistet. Und wegen des geringen bzw. ­gemäßigten Tempos kann der Trainer schon während der Ausführung und in den kurzen Pausen Korrekturen vornehmen. Das gilt ebenso für die Verbindung von Grundlagenausdauer und Taktik.

Und anders herum: Technik und Taktik unter hoher Belastung
Kann der Spieler unter Zeit- und Gegnerdruck und bei zunehmender Ermüdung sein Dribbling verbessern? Nein, doch er lernt ­dabei, seine ­bereits erworbenen Fähigkeiten wettkampfgemäß anzuwenden! Apropos Ermüdung: Die in diesem Beitrag angegebenen Belastungszeiten sind als Empfehlungen zu verstehen und sollten je nach Trainingszustand nach oben oder unten angepasst werden.

In unserem großen Bereich Training & Service findet Ihr Übungen zu diesem Thema