Die TV-Partner der bayerischen Vereine
[Foto: BFV]
BFV.TV liefert den Vereinen und Fans seit 2008 kostenlos Videos und Spielberichte aus dem bayerischen Amateurfußball auf das Smartphone, das Tablet und den Rechner daheim. Mit "BFV.TV - Das Bayerische Fußballmagazin" und "Bayernliga Pur" werden die beiden höchsten Amateurspielklassen auf professionellem Niveau in Szene gesetzt. Aber auch "klassische Amateurspiele" finden sich im Online-Videoangebot BFV.TV - das Portal des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) und seiner Vereine. Doch wo kommen die Berichte eigentlich her?
Starke Partnerschaften seit Jahren - Neue Partner zur neuen Saison 2015/16
Neben der Upload-Funktion, mit der mittlerweile sogar über die kostenlose BFV-App jeder Verein oder Fan sein Amateurfußball-Video mit ein/zwei Klicks hochladen und im BFV.TV veröffentlichen kann ( alle Infos ) und den BFV.TV-Eigenproduktionen, sind es starke BFV.TV-Partner, die den Fußballfans diesen einzigartigen Service bieten können. Seit Jahren setzt der BFV auf Kooperationen mit lokalen TV-Sendern aus Bayern und bayerischen Online-Portalen, die Fußballvideos produzieren und veröffentlichen wollen. Und das läuft in der Regel so: Die Sender dürfen ohne Gebühr Spielberichte für ihr lokales TV-Programm produzieren und dort verwerten, stellen die Videos im Gegenzug auch dem Gesamtangebot BFV.TV zur Verfügung und können zusätzlich kostenlos auf attraktive Inhalte aus dem BFV.TV-Angebot zugreifen, die sie selbst nicht produzieren oder finanzieren können - wie zum Beispiel Spielberichte von den Auswärts- oder Pokalspielen ihrer Lokalhelden.
Und von dieser - wie es neudeutsch so schön heißt - "Win-Win-Situation" möchten immer mehr Partner profitieren. Zur neuen Saison haben sich bereits 13 TV-Sender und Online-Portale für die Videoberichterstattung der Amateur-Spitzenligen (Regionalliga Bayern, Bayernliga, Landesliga) akkreditiert, so viele wie nie zuvor.
Das sind die TV-Partner der bayerischen Spitzenvereine:
Das Bayerische Fernsehen, TVA Ostbayern, INTV, Oberpfalz TV, TV Oberfranken, Donau.TV, Isar.TV, main.tv, TV Touring, Mühldorf-TV, Passauer Neue Presse, Illertisser Zeitung und "www.players-team.de".
Unterhalb der Verbandsligen bedarf es ohnehin keiner speziellen Akkreditierung, die der Bayerische Fußball-Verband auf Bitte seiner Verbandsligisten für die Regionalliga Bayern, Bayern- und Landesligen zentral übernimmt ( alle Infos ). Unterhalb der Verbandsebene pflegt der BFV zudem Partnerschaften mit weiteren Portalen und Dienstleistern, die ihren Fokus auf den unterklassigen Amateurfußball legen oder aufgrund der begrenzten Ressourcen auch nur sporadisch produzieren können.
Regionalliga Bayern bei "Sport1" sogar live im TV-Programm
Natürlich steht die "Regionalliga Bayern" als bayerisches Fußballoberhaus besonders im medialen Fokus. Hier war es in der abgelaufenen Saison sogar erstmals möglich, einzelne Spiele live ins TV-Programm zu heben und deutschlandweit ins Schaufenster zu stellen - mit dem insbesondere bei Fußballfans beliebtem Sender "Sport1", der sich über Traumquoten freuen durfte. Rechtzeitig hat sich der Sportsender die Rechte auch für die frisch gestartete Saison 2015/16 gesichert und wird nach den Live-Spielen in der vergangenen Saison (u.a. das Münchner Stadtderby und das Unterfranken-Derby Würzburger Kickers - 1. FC Schweinfurt 05) auch in dieser Saison live aus den bayerischen Regionalliga-Stadien auf Sendung gehen.