Tipps: So hält der Smartphone-Akku länger
Winterlicher Stromverlust: Bei typischen Akkus beginnt der Prozess schon bei gar nicht so winterlichen zehn Grad Celsius. [Foto: allyouneed]
Ein bekanntes Problem: Wie alle Batterien besitzen auch Smartphone- und Kamera-Akkus bei winterlichen Temperaturen eine geringere Lebensdauer. Das wird auch dann zum großen Ärgernis, wenn Ihr im Dezember wieder mal auf dem Sportplatz seid und die Partie Eures Heimatvereins in der Bezirksliga für FUSSBALL.DE live tickern oder einfach nur ein paar Fotos vom Spiel machen wollt.
Ursächlich für das Problem der geingen Lebensdauer ist die Kälte, die den typischerweise in Kameras und Smartphone verbauten Lithium-Ionen-Akkus übel mitspielt. Durch ihre Bauweise enthalten sie zwangsläufig ein flüssiges oder gelartiges Elektrolyt, das bei zunehmender Kälte immer fester wird. Dadurch laufen die Prozesse innerhalb eines Lithium-Ionen-Akkus langsamer ab.
Doch keine Angst: Mit den richtigen Praxis-Tipps machen Eure Akkus auch bei Minusgrade nicht schlapp. So steht der Fotosession und dem Liveticker-Einsatz am winterlichen Fußballplatz nichts mehr im Wege. FUSSBALL.DE-Partner allyouneed zeigt Euch, wie man sich vor winterlichen Stromverlust schützt.