Mentaltraining: Psyche stark, Spieler stark
Beim mentalen Training läuft die komplette Simulation einer Handlung oder Bewegung in Eurer Vorstellung ab. [Foto: philippka]
Technik, Taktik, Kondition. Wer an Fußballtraining denkt, arbeitet meist in einem dieser drei Bereiche. Dabei gibt es noch einen vierten, über den sich große Wirkungen erzielen lassen: Die Psyche. Wir haben in unserem großen Bereich Training und Service ein paar Möglichkeiten des Mentaltrainings zusammengestellt.
Egal ob die Entwicklung einer Bewegungsvorstellung, die Vorbereitung auf spezielle Wettkampfsituationen oder das gemeinsame Erarbeiten taktischer Verhaltensweisen – das mentale Training kann die Spieler stark verbessern. Dabei geht es darum, dass sich die Spieler verschiedene Situationen bewusst vorstellen. Ziel ist es, durch die Vorstellung auch die praktische Bewegungsausführung positiv zu beeinflussen. Dass dies möglich ist, zeigen mit modernen Diagnoseverfahren durchgeführte wissenschaftliche Studien.
In dem vorgestellten Beitrag stellen wir vier Übungen des Mentaltrainings vor und erläutern, wie diese zur Verbesserung des Einzelnen und auch der Abläufe im Team beitragen können. Da das Mentaltraining längst noch ein Schattendasein führt, steckt schließlich gerade in diesem Bereich noch ein enormes Entwicklungspotenzial.
Trainer, Spieler, Schiedsrichter, Vereinsmitarbeiter, Lehrer. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – die Serviceportale "Mein Fußball" auf DFB.de und "Training und Service" auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Und nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.