Tipps: So meistert ihr den Saisonendspurt
Schwächen im Abschluss? Mit unseren Trainingseinheiten gehören diese bald der Vergangenheit an. [Foto: Philippka]
Die Sprüche "Die treffen kein Scheunentor" oder "Wir haben ein Zweikampfverhalten wie eine F-Jugend" kennen Spieler und Trainer aus dem Amateurfußball zur Genüge. Doch wie lassen sich die Schwächen abstellen? FUSSBALL.DE versorgt Euch mit den passenden Trainingstipps für den Saisonendspurt.
Die Tipps reichen vom richtigen Torschusstraining über passende Übungen für den Keeper bis hin zum perfekten Umschaltspiel. Und das Beste: Auf FUSSBALL.DE findet Ihr komplette Trainingseinheiten mit Aufwärmen, Haupt- und Schlussteil. So könnt Ihr den Schwerpunkt Eurer Einheit genau auf den Bereich legen, bei dem der Schuh am meisten drückt.
"Wir treffen kein Scheunentor"
Nicht nur im Amateurfußball eines der bekanntesten Probleme: die Chancenverwertung. Mit dem passenden Torschusstraining lässt sich auch die Quote des größten Chancentods verbessern. Statt stupide aufs Tor zu hämmern, bieten sich kleine Wettkampfspiele an, die die Motivation der Spieler steigern. Probiert's mal aus: Hier geht's zur Trainingseinheit.
"Bleibt doch mal cool vor dem Tor!"
Schusstechnik ist beim Abschluss nur die halbe Miete. Denn auch der Kopf muss mitspielen. Wie man unter Druck die Nerven behält, lässt sich trainieren. Mit kreativen Varianten können Trainer Drucksituationen aus dem Spiel simulieren: Hier geht's zur Trainingseinheit.
Konter und Keeper
"Zweikampfverhalten wie in der F-Jugend"
Zweikampfstärke ist nicht alles, aber ohne ein gutes Abwehrverhalten ist alles nichts. Um den Gegner nicht zum Tore schießen einzuladen, sind Spieler gefragt, die sich im Eins-gegen-Eins durchzusetzen wissen. Das Abwehrverhalten im Rücken eines gegnerischen Ballbesitzers wird oft falsch ausgeführt, indem der Verteidiger zu ungestüm attackiert. Wie es besser geht, zeigt diese Trainingseinheit .
"Wir schlafen ein beim Konter"
Was nützt das beste Zweikampfverhalten, die perfekte Balleroberung, wenn dem anschließenden Konter das Tempo fehlt? Wir erklären Euch, wie sich das Überzahlspiel in der Offensive effektiv gestalten lässt: Hier geht's zur Trainingseinheit.
"So ein Fliegenfänger"
Ein sicherer Rückhalt ist im Abstiegskampf und im Aufstiegsrennen unverzichtbar. Doch wie soll sich der Keeper ohne echtes Torwarttraining verbessern? Die Lösung liegt im Team! Denn auch die Mannschaft kann mit variantenreichen Spiel- und Übungsformen den eigenen Torwart trainieren. Wie das geht? Hier geht's zur Trainingseinheit.
"Der klebt immer auf der Torlinie"
Sobald die grundlegenden Torwarttechniken sitzen, geht's an die Feinjustierung. Modernes Torwartspiel bedeutet Konzentration in jeder Sekunde. Mitspielende Keeper wie Manuel Neuer sind gefragt. So wird Euer Schlussmann zum Ersatzlibero: Hier geht's zur Trainingseinheit.
Standards und Spielaufbau
"Dann muss halt mal 'ne Ecke rein"
Wenn die Stürmer mal wieder Ladehemmung haben und auch die Mittelfeldspieler vergeblich nach dem Tor suchen, muss es manchmal eben eine Standardsituation retten. Denn auch ein dreckiges 1:0 durch einen Treffer nach einer Ecke bringt drei Punkte. Mit diesen Tipps werdet Ihr beim Ecken gefährlicher: Kreative Standards.
"Unsere Abwehr pöhlt die Bälle nur nach vorne"
Die kreative Schaltzentrale war mal wieder überhaupt nicht im Spiel? Kein Wunder, wenn die Bälle lang und weit über ihre Köpfe hinwegfliegen. Doch auch technisch eher unbegabte Verteidiger können sich durch die richtigen Übungen im Spielaufbau verbessern: Hier geht's zur Trainingseinheit.
"Erzählt der auch mal 'was Neues?"
Je länger eine Saison dauert, desto mehr steigt die Gefahr, sich als Trainer in der Ansprache zu wiederholen. Motivationsreden nutzen sich ab und auch der lockere Spruch entfaltet nicht mehr die gewünschte Wirkung. Worauf es bei der Teamansprache ankommt, erfahrt Ihr hier .
Trainer, Spieler, Schiedsrichter, Vereinsmitarbeiter, Lehrer. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – die Serviceportale "Mein Fußball" auf DFB.de und "Training und Service" auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Und nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.