Fit und in Form |08.05.2016|17:00

Tipps: So nutzt Ihr die Sommerpause sinnvoll

Die Sommerpause könnt Ihr nutzen, um nicht einzurosten und fußballerische Defizite auszumerzen. [Foto: philippka]

Das letzte Spiel der Saison findet bald statt. Noch einmal werden die Schuhe geschnürt, um mit den Teamkameraden einen Sieg einzufahren. Doch was kommt danach? Kein Training mehr, kein Spiel mehr … Erstmal die freie Zeit genießen, runterkommen und faulenzen. Mehrere Wochen ohne Bewegung sind aber auch nicht auszuhalten.

Also geht's nach draußen, um sich bei schönem Wetter mit den Freunden auszupowern und dabei vielleicht auch andere Sportarten auszuprobieren. Doch Du kannst die Zeit auch dazu nutzen, an fußballerischen Schwächen zu arbeiten, um den Mitspielern beim nächsten Training zu zeigen, was Du drauf hast.

Denn niemand ist perfekt und hat auf dem Platz keine Schwächen. Es gibt immer etwas, das verbessert werden kann. Sei es die Technik beim Torabschluss, das Passspiel oder die An- und Mitnahme. Die Zeit bis zum ersten Training der neuen Saison kann auch dazu genutzt werden, eine Schwäche abzubauen, beispielsweise das Spiel mit dem schwächeren Fuß. Ob alleine im Eigentraining an einer Mauer oder gemeinsam mit den Freunden auf dem Bolzplatz, die bessere und sicherere Technik wird sowohl dem Trainer als auch den Mitspielern bei der nächsten Einheit auffallen!

Unsere Trainingstipps für die Sommerpause

Trainer, Spieler, Schiedsrichter, Vereinsmitarbeiter, Lehrer. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – die Serviceportale 'Mein Fußball' auf DFB.de und 'Training und Service' auf Fussball.de bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Und nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.