Berliner Pokalspiele in neuem Design
So sieht das neue Corporate Design der Berliner Pokalwettbewerbe aus. [Foto: BFV]
Zur Premiere des „Finaltags der Amateure“ erscheint der Berliner Pilsner-Pokal dieses Jahr in neuem Gewand. Das neu entwickelte Pokaldesign gibt den Berliner Pokalwettbewerben ein einheitliches Erscheinungsbild.
Wer die Publikationen und die Pokalnews auf der BFV-Homepage in den letzten Wochen verfolgt hat, der sah bereits, dass sich die Optik der Berliner Pokalwettbewerbe weiterentwickelt. Seit Monaten angedacht und nun pünktlich zum Pokalfinale 2016 umgesetzt, präsentiert der BFV ein neu entworfenes Pokaldesign. Das komplett modernisierte Erscheinungsbild umfasst einheitliche Ankündigungsplakate, Stadionbranding, Onlineberichterstattung, Eintrittskarten, Programmhefte, etc. Die Pokalsieger der Frauen- und Herrenfinals 2016 werden bei der Siegerehrung neue Wanderpokale in die Höhe stemmen. Diese finden sich im gesamten Design wieder.
Die Idee hinter dem neuen Design
BFV-Geschäftsführer Michael Lameli, der das neue Pokaldesign entwickelte, erläutert die Neuausrichtung: „Die Pokalwettbewerbe sind unsere Premium-Veranstaltungen Der neu stilisierte Pokal in Gold bzw. in Weiß auf goldener Kachel soll eben diese Wertigkeit unterstreichen. Optisch haben wir uns an der Gestaltung der neuen Wanderpokale angelehnt. Die Farbwahl von goldenen Akzenten steht für den Pokalwettbewerb, der grüne Rasenhintergrund wird sich auch im neuen allgemeinen BFV-Design wiederfinden und bildet somit die optische Brücke zu unseren sonstigen Publikationen.“
Der Berliner Pilsner-Pokal ist eines der größten Aushängeschilder des Berliner Amateurfußballs. Knapp 7.000 Zuschauer fanden sich zum Pokalfinale 2015 in den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark ein. Durch den „Finaltag der Amateure“ steigt der Bekanntheitsgrad des Wettbewerbs weiter. Zukünftig sollen aber nicht nur der Berliner Pilsner-Pokal, sondern alle Berliner Pokalwettbewerbe in einheitlichem Design erscheinen. „Wer zukünftig das Pokalmotiv sieht, soll sofort wissen, dass es um den Berliner Landespokal geht. Die hochwertigen Wettbewerbe bieten den Zuschauern emotionale Flutlichtspiele und Endspielstimmung bei frühsommerlichem Wetter, den Spielerinnen und Spielern die Möglichkeit einmal in der Karriere den Pokal zu gewinnen und den Siegermannschaften im Berliner Pilsner-Pokal der Herren, Polytan-Pokal der Frauen und im Axel Lange-Pokal der A-Junioren die Chance sich für die erste Runde des DFB-Pokals zu qualifizieren und so als Berliner Vertreter auf nationaler Ebene zu glänzen“, so Lameli.