Nachwuchs|18.07.2016|14:53

BFV-NLZ in Traunstein offiziell eröffnet

BFV-Vizepräsident Reinhold Baier (2.v.l.) übergibt die NLZ-Plakete zusammen mit Peter Papistock (Mitte) vom Verbands-Jugendausschuss an den Vorsitzenden des SB Chiemgau Traunstein Dr. Engelbert Thaler (1.v.r.). [Foto: Buchholz]

Der SB Chiemgau Traunstein beheimatet in der Saison 2016/17 eines von bayernweit 18 Nachwuchsleistungszentren des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV-NLZ). Im Rahmen des Eröffnungsspiels der Landesliga Südost gegen den TSV Vilsbiburg fiel jetzt mit der Übergabe der NLZ-Plakette der offizielle Startschuss für die hochqualifizierte und heimatnahe Talentförderung im Raum Traunstein.

"Der SB Chiemgau Traunstein hat eine herausragende Infrastruktur, top-qualifizierte Trainer und eine Kommune, die voll hinter dem Verein steht. Auch geografisch können wir im Sinne einer flächendeckenden professionellen Talentförderung eine Lücke schließen, so dass die Talente in der Region keine weiten Fahrtstrecken auf sich nehmen müssen", erklärte BFV-Vizepräsident Reinhold Baier, der neben Peter Papistock vom Verbands-Jugendausschuss, Dr. Engelbert Thaler (Vorsitzender des SB Chiemgau Traunstein) und NLZ-Leiter Ludwig Trifellner an der Übergabe teilnahm.

Die 18 BFV-Nachwuchsleistungszentren bilden eine wichtige Schnittstelle zwischen den bayernweit 64 DFB-Stützpunkten und den Nachwuchsleistungszentren der Profivereine. Ziel ist eine flächendeckende, hochqualifizierte und wohnortnahe Eliteförderung von jungen Fußballtalenten in ganz Bayern, ohne dass die Jugendlichen ihr soziales Umfeld (Eltern, Schule, Freunde) verlassen und lange Fahrtstrecken auf sich nehmen müssen. Darüber hinaus bieten die BFV-Nachwuchsleistungszentren auch Talenten, die bei den Lizenzvereinen den letzten Schritt in den Profifußball nicht geschafft haben, eine attraktive sportliche Perspektive im bayerischen Amateurspitzenfußball.

Die 18 BFV-Nachwuchsleistungszentren

    SpVgg Ansbach, SV Viktoria Aschaffenburg, SB Chiemgau Traunstein, SpVgg Oberfranken Bayreuth, SV Wacker Burghausen, ASV Cham, FC Coburg, SpVgg GW Deggendorf, SG Quelle Fürth, FC Gundelfingen, SpVgg Bayern Hof, SpVgg Landshut, FC Memmingen, TSV 1861 Nördlingen, 1. FC Passau, 1. FC Schweinfurt 05, SpVgg SV Weiden und FC Würzburger Kickers.