Flüchtlinge: Erster Schritt zur Trainerlizenz
Die 14 Absolventen des Qualifizierungslehrgangs für Flüchtlinge mit FVR-Präsident Walter Desch (rechts), Lehrgangsleiter Sebastian Weinand (hinten rechts) und Michael Hilpisch (links), Abteilungsleiter Verwaltung & Organisation im Fußballverband Rheinland und zuständig für die Organisation des Lehrgangs. [Foto: FVR]
Ein starkes Projekt ist im Hunsrück zu Ende gegangen: Die 14 Teilnehmer des vom Fußballverband Rheinland in Sargenroth und Tiefenbach angebotenen, fünftägigen Qualifizierungslehrgangs für Flüchtlinge haben ihre Zertifikate erhalten. Die jungen Männer aus vier Nationen (Syrien, Afghanistan, Iran und Somalia) haben damit einen ersten Schritt in Richtung Trainerlizenz gemacht, um danach im Verein als Trainer oder Betreuer tätig zu sein.
Inhaltlich wurden die Teilnehmer mit den Grundlagen der Trainingslehre, des Kinder- und Jugendfußballs sowie der Vereinsstruktur in Deutschland vertraut gemacht. Darüber hinaus beinhaltete der Lehrgang einen kurzen Sprachkurs sowie eine Einführung zum Thema interkulturelles Lernen und internationales Teambuilding.
„Der Sport hilft ungemein dabei, Flüchtlinge zu integrieren“, sagte Walter Desch, Präsident des Fußballverbandes Rheinland und Initiator des Lehrgangs. Bei der Zertifikatsübergabe begrüßte er unter anderem Michael Desch als Vertreter des rheinland-pfälzischen Ministeriums des Innern und für Sport, Monika Becker (stellvertretende Fraktionsvorsitzende und sportpolitische Sprecherin der FDP im rheinland-pfälzischen Landtag) und Michael Boos, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Simmern. „Viele Vereine aus dem Fußballverband Rheinland sind für ihr Engagement zur Integration von Flüchtlingen bereits durch die Egidius-Braun-Stiftung ausgezeichnet worden. Wir möchten mit diesem Lehrgang und den geplanten Lehrgängen in Bad Marienberg und in Bitburg einen weiteren Teil dazu beitragen“, hob Desch hervor. „Unser großer Dank gilt dem Ministerium des Innern und für Sport, dem DFB, der Lotto Rheinland-Pfalz Stiftung, der Fritz-Walter-Stiftung, der Bundesliga-Stiftung, der Egidius-Braun-Stiftung und der Globus-Stiftung, die diesen Lehrgang durch ihre finanzielle Unterstützung ermöglicht haben, sowie dem Landessportbund Rheinland-Pfalz.“
„Der Ball und die Leidenschaft für Fußball bringt die Menschen zusammen und verbindet, so wie auch in diesem Lehrgang“, sagte Lehrgangsleiter Sebastian Weinand, der im September bereits für die Durchführung des Internationalen Trainerlehrgangs des Fußballverbandes Rheinland verantwortlich zeichnete. „Es war auch für mich eine tolle Erfahrung. Die Jungs sind sehr dankbar, das gibt einem unheimlich viel zurück.“