Themenwoche Futsal: Mehr als nur Nationalteam
Umkämpfte Duelle gegen England: Die deutsche Futsal-Nationalmannschaft feierte am 30. Oktober und 1. November ihre Premiere. [Foto: 2016 Getty Images]
Die ersten Spiele der deutschen Futsal-Nationalmannschaft gegen England haben eindrucksvoll gezeigt, was die moderne Form des Hallenfußballs ausmacht: Tempo, Tore, Dramatik. Passend zum Winter widmen wir dem Futsal eine eigene Themenwoche – mit Regeln, Trainingstipps und dem Mythos Grätschverbot.
Die Umstellungen im Spielbetrieb gingen nicht ohne kontroverse Diskussionen über die Bühne. Vielerorts stellten sich Amateurvereine die Frage, wie sinnvoll die Futsal-Regeln seien. Ein anderer Ball, keine Bande, kleine Tore. Die anfängliche Skepsis weicht jedoch allmählich der Überzeugung, dass der Futsal die Technik in den Mittelpunkt rückt und so die fußballerische Entwicklung fördert. Schnelles Kombinationsspiel statt wildem Gebolze.
"Wie so oft brauchen Veränderungen im Fußball Zeit"
Zweifellos gibt es nach wie vor noch einige Vorbehalte, die Regeln sind noch nicht vollständig verinnerlicht und auch taktische Grundlagen müssen noch erlernt werden. Mit der Themenwoche möchte FUSSBALL.DE in diesen Bereichen Hilfestellungen leisten. Wie war das nochmal mit der Vier-Sekunden-Regel? In unserem Infotext gehen wir ausführlich auf die Regelunterschiede ein.
Trainingstipps & Metzelder-Blog
Im Bereich Training und Service erklären wir, genauer gesagt Futsal-Nationaltrainer Paul Schomann, mit welchen Übungs- und Spielformen die Grundtechniken sowie technische und taktische Grundlagen trainiert werden können. Und auch die Schiedsrichter vergisst unsere Themenwoche nicht: Wir werden den weit verbreiteten Irrtum vom Grätschverbot im Futsal beleuchten. Außerdem haben wir mit Leroy Schott gesprochen. Der Unparteiische leitet im Amateurfußball Partien bis zur Verbandsliga. Im Futsal sammelte er in der vergangenen Hallenrunde seine ersten Erfahrungen. Im Interview berichtet er über seine Fortbildung, das Zusammenspiel mit dem zweiten Schiedsrichter und die kniffligsten Situationen im Futsal.
Darüber hinaus erklärt Christoph Metzelder in seinem Blog-Beitrag, warum er die Umstellung auf die Futsal-Regeln als sinnvoll erachtet. Die Angst vieler Amateurvereine, dass durch den Futsal die Seele des Hallenfußballs auf dem Spiel stünde, teilt er nicht: "Wie so oft brauchen Veränderungen im Fußball Zeit. Die Erwachsenen werden sich umstellen müssen und im Kinder- und Jugendfußball werden die Dinge zukünftig gefördert, die auch für den deutschen Spitzenfußball wichtig sind. Orientierung in engsten Räumen, technische Lösungen und Finessen in Drucksituation sowie defensive und offensive Elemente im Eins-gegen-Eins."
Typisches Kreisliga-Hallentraining
Vorzüge, von denen sich am 30. Oktober und 1. November die Zuschauer bereits live im Fernsehen überzeugen durften. In der Hamburger Inselparkhalle feierte die Futsal-Nationalmannschaft vor fast 2000 Zuschauern ihre Premiere. 5:3 und 3:3 hieß es am Ende gegen England. Die begeisternden Auftritte des Teams wurden auf Sport1 in der Spitze von fast 500.000 Menschen verfolgt.
Vom Profistatus sind die Nationalspieler trotzdem noch weit entfernt. Die Mehrheit des Auswahlkaders läuft neben dem Futsal noch im Amateurfußball auf. Von der Bezirks- bis zur Regionalliga. Wir zeigen Euch, für welche Klubs die Futsal-Nationalspieler am Ball sind, die am 23. Januar 2017 in die EM-Qualifikation starten werden.
Neben dieser geballten Ladung an Informationen blicken wir mit einem Augenzwinkern auf das typische, erste Hallentraining eines Kreisligisten. Plötzliche Trainingsbeteiligung, wildes Rumgebolze und dieser dämliche Basketballkorb an der Decke – Amateurfußballer wissen, wovon wir sprechen.