Vorsprung |30.03.2017|16:20

Nur noch 14 Punkte: Was ist los mit Haching?

Haben derzeit keine gute Phase bei Tabellenführer SpVgg Unterhaching: Torjäger Stephan Hain (rechts) und Coach Claus Scheromm (hinten links). [Foto: Imago]

Tabellenführer SpVgg Unterhaching holte aus den ersten vier Partien nur vier Punkte und kassierte nun gar die erste Saisonniederlage. Aufsteiger SV Seligenporten muss sich zur kommenden Saison einen neuen Trainer suchen, Florian Schlicker wechselt in den Nachwuchsbereich des 1. FC Nürnberg. Der VfR Garching bringt Ende April sein eigenes Stickeralbum heraus und mehr - hier die wichtigsten News aus der Regionalliga Bayern.

Spitzenreiter außer Form: Tabellenführer SpVgg Unterhaching kommt im neuen Jahr noch nicht in Fahrt. Aus den ersten vier Partien holte der Ex-Bundesligist vier Zähler. Am Wochenende gab es beim 1. FC Schweinfurt (1:2) die erste Saisonniederlage. Die Folge: Der Vorsprung auf Verfolger TSV 1860 München U 21 beträgt „nur noch“ 14 Punkte. Am Samstag (ab 14 Uhr) geht es für die Mannschaft von SpVgg-Trainer Claus Schromm mit der Begegnung beim FV Illertissen weiter. Nicht zur Verfügung stehen bei den Hachingern Josef Welzmüller (Muskelfaserriss), Jim-Patrick Müller (Meniskus-OP), Marco Rosenzweig (Knorpelschaden) und Maximilian Bauer (Außen- und Syndesmosebandanriss).

„FCN so etwas wie meine zweite Liebe“: Aufsteiger SV Seligenporten muss sich zur kommenden Saison einen neuen Cheftrainer suchen. Florian Schlicker wechselt im Sommer ins Nachwuchsleistungszentrum des Zweitligisten 1. FC Nürnberg und wird dort Co-Trainer der U 17. „Ich bin seit vielen Jahren beim SVS. Daher war das für mich eine schwierige Entscheidung. Vor allem sehe ich für mich einen neuen Reizpunkt. Ich war lange Zeit als Spieler und Trainer im obersten Amateurbereich tätig und möchte jetzt schauen, was es noch gibt. Außerdem bin ich ein relativ junger Trainer. Deshalb ist es eine große Herausforderung für mich, in den Profibereich hinein zu schnuppern und zu erleben, was dort für Möglichkeiten bestehen. Ein entscheidender Grund war auch, dass ich beim FCN als Spieler alle Nachwuchsmannschaften durchlaufen habe. Nürnberg ist so etwas wie meine zweite Liebe“, erklärt Schlicker seinen Schritt. Der 36-jährige A-Lizenz-Inhaber ist seit der Saison 2005/2005 beim SV Seligenporten. Bis 2012 war er als Spieler für den SVS aktiv. Danach wurde er zunächst Assistent von Trainer Karsten Wettberg. Seit Juli 2013 ist Schlicker als Cheftrainer für die erste Mannschaft des SVS verantwortlich.

Garchings Stickeralbum bald erhältlich: Am 29. April ist es soweit: Der VfR Garching startet an seinem Jugendkiosk den Verkauf des „Familienalbums“ in Form eines Stickerheftes. 25 Mannschaften von der G-Jugend bis zu den Alten Herren, vom Vorstand bis zur Kioskleitung sind darin vertreten. Die Idee zum vereinseigenen Stickeralbum kam der Garchinger Jugendtrainerin Anne Hecker. Im Februar gab es ein großes Fotoshooting in einer Sporthalle, in der sich alle Spieler, Trainer, Helfer und Funktionäre ablichten ließen. Die Einnahmen vom Verkaufsstart kommen der VfR-Jugend zugute.

"Ich bin seit vielen Jahren beim SVS. Daher war das für mich eine schwierige Entscheidung"

Spende von Trikots und Fußballschuhen: Feine Aktion vom Liganeuling TSV 1860 Rosenheim - zusammen mit Sabine Maier, der Leiterin des Junioren-Organisationsteams, haben einige Eltern von Nachwuchsspielern den Trikotraum der Jugend ausgemistet und zehn Kisten mit Trikots sowie zwei Waschkörbe voll mit Fußballschuhen für die Organisation African Angel e.V. Düsseldorf zusammengestellt. Die Teambekleidung wurde im Rahmen des Spiels gegen die U 23 des FC Bayern München (2:1) an Harriet Bruce-Annan, Gründerin der Organisation, übergeben. African Angel e.V. kümmert sich in der Stadt Bukom in Ghana um Kinder aus den Slums und sorgt dafür, dass neben der schulischen Ausbildung der Fußball ein fester Bestandteil im Alltag der Kinder ist. Harriet Bruce-Annan ist Buchautorin und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Ihr Engagement erlangte durch zahlreiche Fernsehberichte Bekanntheit.

Frankenduell live im TV: Das Frankenduell zwischen dem 1. FC Schweinfurt 05 und der SpVgg Oberfranken Bayreuth am kommenden Montag, 3. April, (ab 20 Uhr) wird live vom TV-Sender „SPORT1“ übertragen. „In einem solchen Derby ist immer Pfeffer drin. Schweinfurt hat gerade Tabellenführer Unterhaching die erste Saisonniederlage beigebracht und Bayreuth will sich für das 0:2 aus der Hinrunde revanchieren. Ich sehe beide Mannschaften auf Augenhöhe“, erklärt Verbands-Spielleiter Josef Janker. Der Schweinfurter Trainer Gerd Klaus sagt: „Die Derbys gegen Bayreuth zählen zu den Saisonhöhepunkten. Die SpVgg gehört als ehemaliger Zweitligist mit ihren vielen Anhängern zu den großen und namhaften Vereinen in Franken. Da geht es um das Prestige, die Stimmung ist immer besonders. Wir freuen uns, dass die Partie live im TV zu sehen ist. Das ist eine hervorragende Werbung für die beiden Klubs und für die Regionalliga Bayern.“ Das Frankenderby wird nicht das letzte Spiel aus der Bayern-Staffel in dieser Saison sein, das SPORT1 live überträgt. Der Sender zeigt am 1. Mai (ab 20.15 Uhr) auch das Duell SV Wacker Burghausen gegen die SpVgg Unterhaching. Bemerkenswert: Die durchschnittliche TV-Reichweite der Regionalliga stieg in der zurückliegenden Spielzeit auf einen neuen Rekordwert: 350.000 Zuschauer verfolgten in der Saison 2015/2016 die Partien der 4. Liga live auf SPORT1. Zum Vergleich: In der Saison 2013/2014 waren es 290.000 TV-Zuschauer.

Tim Walter soll U 23-Trainer beim FC Bayern werden: Tim Walter wird nach Informationen der Fachzeitschrift „kicker“ ab Sommer neuer Trainer der U 23 des FC Bayern München. Der 41-jährige frisch gebackene Fußball-Lehrer betreut seit Juli 2015 die U 17 des deutschen Rekordmeisters. Nachdem Heiko Vogel vor wenigen Tagen von seinem Amt als U 23-Trainer zurückgetreten war, leitet bis Saisonende interimsweise Ex-Profi Danny Schwarz (zuvor U 16) die Geschicke. Schwarz soll dann zur kommenden Spielzeit wieder in den Juniorenbereich der Münchner zurückkehren.

Burghausen holt Hahn zurück: Mit Wolfgang Hahn hat der SV Wacker Burghausen zur kommenden Saison einen alten Bekannten unter Vertrag genommen. Der 21-jährige Außenbahnspieler, der einen Kontrakt bis 2019 unterschrieben hat, war bereits von der U 13 bis zur U 19 in der Jugend des SV Wacker am Ball. Wegen seines Studiums wechselte er dann zum damaligen Bayernligisten SV Erlbach. Aktuell spielt Hahn mit Erlbach in der Landesliga. Hahn studiert am Campus Burghausen Technische Betriebswirtschaft. Durch die Neuausrichtung des SV Wacker, der die professionelle Ausrichtung des Fußballs zur neuen Saison aufgibt und unter „amateurisierten“ Voraussetzungen am Spielbetrieb teilnimmt, kann Hahn sein Studium mit Regionalligafußball in Burghausen verbinden. Der Campus Burghausen unterstützt den SV Wacker künftig mit Stipendien und ermöglicht jungen Talenten ihre berufliche Fortbildung mit Fußball zu kombinieren.

Bundesligaluft geschnuppert: Ryoma Watanabe, Giuseppe Leo, Maximilian Thalhammer (fünf Einsätze für die deutsche U 20-Nationalmannschaft) und Thorsten Nicklas von der U 23 des FC Ingolstadt durften beim Testspiel der Ingolstädter Bundesligamannschaft gegen den VfB Stuttgart (0:1) Profiluft schnuppern. Watanabe und Leo standen dabei sogar in der Startelf. Thalhammer, Watanabe und Leo sind regelmäßige Trainingsgäste bei der Ingolstädter Bundesliga-Mannschaft unter Trainer Maik Walpurgis.

Schraps und Kane wieder dabei: Schlusslicht SpVgg Bayern Hof kann in der Partie gegen den SV Wacker Burghausen am Samstag (ab 14 Uhr) wieder auf Kapitän Christian Schraps und Stürmer Alassane Kane zurückgreifen. Beide haben ihre Gelbsperre beim 1:2 gegen Mitaufsteiger SV Seligenporten abgesessen. Nicht dabei sind dagegen weiterhin die Mittelfeldspieler Kagan Yildirim, der an einem Kreuzbandriss laboriert, und Tomas Sturm (Schambeinentzündung).

Personalsorgen bei Greuther Fürth: Die U 23 der SpVgg Greuther Fürth hat mit Personalsorgen zu kämpfen. Beim 2:2 gegen Aufsteiger TSV 1860 Rosenheim musste Trainer und Ex-Profi Thomas Kleine auf acht Spieler verzichten. Neben dem gesperrten Kapitän Julian Kolbeck (Gelb-Rote Karte) fielen sieben Akteure verletzungsbedingt aus. Die beiden Torhüter Alexander Skowronek (Sprunggelenkverletzung) und Richard Grosch (Adduktorenprobleme) sowie Muhammed Kayaroglu (Knieprobleme), Jeffrey Schrödinger (Sprunggelenkverletzung), Arman Corovic (Aufbautraining), Hari Coric (Innenbandanriss) und Tim Danhof (erkrankt) standen nicht zur Verfügung. Dennoch holten die Franken gegen Rosenheim einen 0:2-Rückstand auf, belegen weiterhin einen Nichtabstiegsplatz.