Kondition|25.04.2017|16:30

Konditionstraining mit Junioren: So geht's

Kondition kann man auf viele Arten verbessern. Am besten wenn die Übungen fußballspezifische Belastungen mittrainieren. [Foto: philippka]

Es ist noch gar nicht so lange her, da haben die Spieler beim Ausdauertraining keinen Ball gesehen. Wald- und Stadionläufe sowie Parcours auf dem Platz waren die Trainingsrealität. Technische und taktische Inhalte spielten keine Rolle. Dieses isolierte Training macht aber wenig bis gar keinen Spaß und verpasst auch die Gelegenheit, fußballspezifische Inhalte zu trainieren. Besser ist es, das Ausdauer­training mit technischen und taktischen Schwerpunkten zu verbinden.

Schließlich sind es gerade diese intervallartigen Belastungsformen, die die Anforderungen an die Ausdauerleistungsfähigkeit im Fußball so besonders machen: Immer wieder starten, kurz sprinten, dann abstoppen, locker traben! So legen Profifußballer je nach Position und Aufgabe im Spiel gut und gerne bis zu zwölf Kilometer zurück. Wald- oder gar Rundläufe bringen sie dabei kaum weiter. Wer fußballspezifische Belastungsformen im Spiel abrufen will, der muss sie auch trainieren.

In unserem heutigen Trainingstipps zeigen wir Dir, wie. Dienstag ist Trainingstag. Auch auf FUSSBALL.DE .

Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen – Ausdauertraining mit fußballspezifischen Inhalten kombinieren

4-mal 4 Minuten: Mehr Ausdauer durch kleine Fußballspiele

Ausdauertraining mit Ball ist ein 'HIT'

Arminias D-Junioren schulen die fußballspezifische Ausdauer

Mit individuellem Training ergänzen

Manchmal muss es aber eine spezielle Förderung geben, wenn beispielsweise athletische Defizite oder muskuläre Dysbalancen ausgeglichen werden müssen Dann kann (und muss) es auch mal etwas spezialisierter sein:

Athletik bei Eintracht Braunschweig: Trainieren wie die Löwen

Trainieren mit dem Miniband: Stabilisation und Kraft