Live im TV |19.01.2018|13:00

Neun Rückrundenspiele live im Free-TV

Neun Spiele der Regionalliga Bayern werden in der Rückrunde live im Free-TV zu sehen sein. Der Sender Sport1 zeigt sechs Partien, überwiegend mit Beteiligung des TSV 1860 München. [Foto: imago]

Starke Geste des TSV 1860 Rosenheim aus der Regionalliga Bayern: Nachdem sich TSV-Spieler Fatih Eminoglu bei einem Autounfall schlimme Verletzungen zugezogen hatte, verlängerte Rosenheim spontan den Vertrag mit dem Offensivakteur bis 2020. In der Rückserie der Bayern-Staffel werden gleich neun Spiele live im Free-TV gezeigt, die U 23 des FC Bayern München trifft in London auf die U 23-Mannschaften des FC Arsenal sowie des FC Porto und der VfR Garching verpflichtete einen ehemaligen Juniorennationalspieler. FUSSBALL.DE mit den wichtigsten News aus der Bayern-Staffel.

1860 München sechsmal live im TV: Gleich neun Partien der zweiten Saisonhälfte in der Bayern-Staffel werden in Kooperation mit dem Bayerischen Fußball-Verband (BFV) live im Free-TV übertragen. Sechs Spiele zeigt der Sender Sport1 , drei weitere Begegnungen das Bayerische Fernsehen. Besonders die Fans von Spitzenreiter TSV 1860 München dürfen sich freuen. Denn sechs der neun Livespiele sind Partien mit Beteiligung der Löwen. Unter anderem wird das Saisonfinale am 12. Mai zwischen 1860 München und der SpVgg Oberfranken Bayreuth live vom Bayerischen Rundfunk (BR) übertragen. Auch die Begegnungen beim 1. FC Schweinfurt 05 (7. April) und gegen die U 23 des FC Augsburg (21. April) zeigt das Bayerische Fernsehen . Sport1 überträgt die Spiele des Ligaprimus gegen den TSV Buchbach (27. Februar), bei der U 23 des FC Ingolstadt 04 (19. März) und gegen die zweite Mannschaft des FC Bayern (29. April). Das erste Stadtderby in dieser Saison zwischen 1860 München und der U 23 von Bayern München war bisher der Publikumsmagnet der laufenden Spielzeit. Das 1:0 für den FC Bayern-Nachwuchs hatten in der Spitze mehr als 780.000 Zuschauer an den TV-Bildschirmen verfolgt. Damit war es das Regionalliga-Spiel mit der größten TV-Resonanz seit Beginn der Übertragungen 2012.

Co-Trainer muss ins Tor: Der TSV 1860 Rosenheim setzt ein nicht alltägliches Zeichen. Nachdem TSV-Mittelfeldspieler Fatih Eminoglu als Mitfahrer in der Nähe des heimischen Stadions in einen Autounfall verwickelt war und dabei teils schwere Verletzungen erlitt, verlängerte der Verein den Vertrag mit dem Offensivakteur kurzerhand bis 2020. Der Fahrer des Wagens, in dem Eminoglu außen auf der Rückbank saß, hatte ein Auto übersehen und die Vorfahrt missachtet. Das herankommende Fahrzeug krachte in den Wagen und schob ihn durch die Wucht des Aufpralls gegen eine Ampel. Eminoglu wurde dabei im Auto eingeklemmt und musste von Rettungskräften befreit werden. Die spätere Diagnose im Krankenhaus: Komplizierter Beckenbruch. Der Türke wurde zwar sofort operiert, wird aber vorerst keinen Sport ausüben können und dem TSV lange Zeit fehlen. Alle anderen Unfallbeteiligten wurden nicht schwer verletzt. Für Eminoglu wird jetzt ein Reha-Programm entwickelt, das er in einem Trainings- und Therapiezentrum in Edling absolvieren soll. Wann und ob er wieder Fußball spielen kann, steht noch nicht fest. Neben der Verletzung von Eminoglu musste Rosenheim aber noch eine weitere Hiobsbotschaft hinnehmen. Torwart Mario Stockenreiter wird nach einem Handbruch in Kürze operiert und fällt rund acht Wochen aus. Gut möglich, dass der TSV deshalb noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv wird. Denn der bisherige Ersatztorwart Dominik Süßmaier steht dem Verein auch nicht mehr zur Verfügung. Er wechselte zum Süd-Bayernligisten SB Chiemgau Traunstein. Vorerst soll nun Co-Trainer Robert Mayer (37) zwischen die Pfosten des TSV rücken.

Garching holt auch Jevtic: Nach der Verpflichtung von Torwart Marek Große (kam vom Nordost-Regionalligisten FSV Budissa Bautzen ) hat der VfR Garching auch Mittelfeldakteur Dusan Jevtic (25) unter Vertrag genommen. Der frühere bosnische Juniorennationalspieler war zuletzt für den Ligakonkurrenten TSV Buchbach am Ball und kam dort in dieser Saison zu drei Einsätzen. Drei Spieler haben den VfR in der Winterpause dagegen verlassen. Neben Torwart Kai Fritz (Ziel unbekannt) und Stürmer Stefan De Prato (jetzt TSV Moosach/Landesliga) gehört auch Linksverteidiger Tobias Grill nicht mehr zum Kader von Trainer Daniel Weber. Der 24-jährige Defensivspieler unterbricht seine fußballerische Laufbahn und will sich ab sofort auf Studium und Beruf konzentrieren.

"Das demonstriert auch die Stärke von Sechzig"

Derbysieg gegen Haching: Die U 23 des FC Bayern München ist erfolgreich in die Vorbereitung auf die Rückserie gestartet. Ein Testspiel gegen den benachbarten Drittligisten SpVgg Unterhaching gewann die Mannschaft von FCB-Trainer Tim Walter 2:0. Die Tore für den Bayern-Nachwuchs erzielten die Angreifer Mario Crnicki und Raphael Obermair. Von Montag bis Samstag befindet sich die U 23 des deutschen Rekordmeisters in London. Im Rahmen des „Premier League International Cup“ trifft der FCB am Dienstag auf die U 23 des FC Arsenal und am Freitag auf die Zweitvertretung des portugiesischen Spitzenklubs FC Porto. Danach geht es in ein Trainingslager im spanischen Estepona (3. bis 10. Februar). Während Niklas Tarnat, Sohn von Ex-Nationalspieler Michael Tarnat, die Vorbereitung der Münchner nicht mehr mit absolviert und ab sofort für die U 23 von Hannover 96 in der Regionalliga Nord kickt, ist Franck Evina neu im Kader. Der 17-jährige deutsche Junioren-Nationalspieler rückte vorzeitig aus der eigenen U 19 auf.

Vereinsheim in Soccerhalle: Der 1. FC Schweinfurt 05 hat jetzt eine städtische Indoor-Fußballhalle in Betrieb genommen. Für Vereine und Hobbyfußballer besteht ab sofort die Möglichkeit, dort Plätze zu mieten. Es stehen zwei Kunstrasenplätze mit Rundumbande und Netzen zur Verfügung. In der Soccerhalle befindet sich auch das neue Vereinsheim des ehemaligen Zweitligisten. An jedem Donnerstag (ab 18 Uhr) findet dort ein Stammtisch für Mitglieder und Fans statt. Zu jedem Regionalliga-Heimspiel, zwei Stunden vor Anpfiff und am Wochenende auch nach den Spielen, ist das Vereinsheim ebenfalls geöffnet. Die offizielle Eröffnung des Vereinsheims geht am Samstag, 27. Januar, nach dem Testspiel der Regionalligamannschaft im Willy-Sachs-Stadion gegen den Südwest-Regionalligisten SV 07 Elversberg (Anstoß um 14 Uhr) über die Bühne. Ab 16 Uhr ist die Soccerhalle geöffnet, ab 16.30 Uhr gibt es ein Einlagespiel eines Allstar-Teams des FCS, an dem Akteure der Traditionsmannschaft und der Zweitliga-Aufstiegsmannschaft von 2001 teilnehmen.

Nächster Rücktritt: Nach dem Rücktritt von Athanasios Stimoniaris aus dem Verwaltungsrat des TSV 1860 München ist jetzt auch Richard Ostermeier nicht mehr Mitglied in diesem Gremium. Aus privaten Gründen zieht er sich ebenfalls zurück. Ostermeier betonte, dass er mehr Zeit für seine Familie und seine Fitness haben möchte. „Wir bedauern das Ausscheiden von Richard Ostermeier und bedanken uns für sein ehrenamtliches Engagement für unseren Verein, das schon lange vor seinem Verwaltungsratsmandat begann. Als Fancluborganisator war er bereits zu Bayernligazeiten dem TSV 1860 verbunden“, so Dr. Markus Drees, Vorsitzender des Gremiums. Der Verwaltungsrat besteht jetzt noch aus sieben Mitgliedern und hat damit weiterhin eine über der Mindestzahl von fünf Mitgliedern liegende Größe. In der ordentlichen Mitgliederversammlung Mitte 2018 wird der komplette Verwaltungsrat turnusgemäß neu gewählt.

Wechsel nach Polen: Die U 23 des FC Augsburg kann in der zweiten Saisonhälfte nicht mehr auf Innenverteidiger Tim Rieder zurückgreifen. Der 24-jährige Lizenzspieler, der in der Hinserie neunmal für die zweite Mannschaft des FCA in der Bayern-Staffel zum Einsatz kam, wird bis zum Saisonende an den polnischen Erstligisten Slask Breslau ausgeliehen. „Ich möchte wichtige Spielpraxis sammeln. Außerdem bin ich mir sicher, dass die Auslandserfahrung mich weiterbringen wird“, so Tim Rieder, der 2012 vom Nachwuchs des deutschen Rekordmeisters Bayern München zum FCA gewechselt war.

Neuer Termin für Pokal-Viertelfinale: Das Viertelfinalspiel im Bayerischen Landespokal zwischen den beiden Bayern-Regionalligisten TSV 1860 München und SpVgg Oberfranken Bayreuth wurde neu terminiert. Die Partie, die ursprünglich schon im Dezember stattfinden sollte und witterungsbedingt ausgefallen war, soll nun am Ostermontag, 2. April, im Bayreuther Hans-Walter-Wild-Stadion über die Bühne gehen. Anpfiff ist um 16 Uhr. Der Sieger der Begegnung hat im Halbfinale am 11. April Heimrecht gegen den Ligakonkurrenten TSV 1860 Rosenheim. Im zweiten Halbfinale stehen sich mit Titelverteidiger 1. FC Schweinfurt 05 und dem FC Memmingen ebenfalls zwei Bayern-Regionalligisten gegenüber. Der Gewinner des Bayerischen Landespokals, der am 21. Mai (Pfingstmontag) im Rahmen des dritten „Finaltags der Amateure“ (live in der ARD) ermittelt wird, qualifiziert sich für den DFB-Pokal.

Jugend voraus: Der TSV 1860 München stellt im sportlichen Bereich die Weichen für die Zukunft. Günther Gorenzel ist ab sofort Sportlicher Leiter der Löwen, Dieter Märkle übernimmt diese Position im Nachwuchsleistungszentrum (NLZ).
Sowohl der 46-jährige Gorenzel als auch der 55-jährige Märkle haben eine Vergangenheit bei den Sechzgern. Gorenzel kam 2006 als Co-Trainer von Walter Schachner zur Zweitliga-Mannschaft der Löwen, später begleitete er die gleiche Position unter Marco Kurz bis 2008. Von 2014 bis 2016 war er nochmals für den Nachwuchs der Sechzger als Junioren-Cheftrainer tätig. Zuletzt arbeitete er als Chefcoach beim österreichischen Zweitligisten Blau-Weiß Linz. Märkle kam im Sommer 2008 zu den Löwen, betreute die 1860-Reserve zwei Spielzeiten als Cheftrainer in der Regionalliga Süd. Zuletzt war der Schwabe Leiter NLZ bei den Stuttgarter Kickers, verließ auf eigenen Wunsch zum Jahresende 2017 den Verein. „Wir sind glücklich, dass wir zwei solche Topleute für uns begeistern konnten“, sagt 1860-Geschäftsführer Michael Scharold. „Das demonstriert auch die Stärke von Sechzig."