Steiler Aufstieg|10.04.2018|16:00

Ex-RWE-Boss Welling wechselt zu Mainz 05

Von der 4. in die 1. Liga: Ex-RWE-Boss Michael Welling.[Foto: imago/Norbert Schmidt]

Neuer Job für Prof. Dr. Michael Welling, langjähriger Vorstandsvorsitzender des Traditionsvereins Rot-Weiss Essen in der Regionalliga West: Der 46 Jahre alte Wirtschaftswissenschaftler, Marketing-Experte und Hochschullehrer wird in leitender Funktion für den Bundesligisten FSV Mainz 05 tätig sein. Spitzenreiter KFC Uerdingen 05 muss ohne seinen Stammtorwart René Vollath auskommen, für die nächste Regionalliga West-Saison 2018/2019 haben 34 Bewerber fristgerecht ihre Unterlagen eingereicht und die Fans von Rot-Weiß Oberhausen sind vom Streik im Öffentlichen Nahverkehr betroffen. FUSSBALL.DE mit den wichtigsten News aus der West-Staffel.

Jobantritt am 1. Juni:  Prof. Dr. Michael Welling, von Oktober 2010 bis Februar 2018 Vorstandsvorsitzender bei Rot-Weiss Essen, arbeitet schon bald für einen Bundesligisten. Er wird tritt zum 1. Juni seinen neuen Job beim FSV Mainz 05 an. Welling, früher auch schon mal Assistent der Geschäftsführung beim VfL Bochum, verantwortet dort als Geschäftsführer die Bereiche Marketing und Vertrieb. Der Markenfachmann war 2010 während des damals laufenden Insolvenzverfahrens bei Rot-Weiss Essen vom Vermarkter „Sportfive“ (inzwischen „Lagardere“) an die Hafenstraße gewechselt. Am Ende der Saison 2010/2011 gelang der direkte Wiederaufstieg von der NRW-Liga in die Regionalliga West. Seitdem spielen die Essener mit recht bescheidenem Erfolg in der 4. Liga. Wirtschaftlich ist der Klub dagegen sehr gut aufgestellt und nach wie vor schuldenfrei. Außerdem wurden die Mitgliederzahlen verdoppelt und die Sponsorenbasis von 63 auf inzwischen weit mehr als 400 Partner ausgebaut. Wellings Nachfolge trat Marcus Uhlig (zuvor Geschäftsführer bei Arminia Bielefeld) an, nachdem er zuvor einige Monate von seinem Vorgänger eingearbeitet worden war. Seit einigen Jahren ist Michael Welling auch Professor für Sportmanagement an der „University of Applied Sciences Europe (UE)“ in Iserlohn.

Benz im Kasten:  Spitzenreiter KFC Uerdingen 05 kann aktuell nicht auf seinen Stammtorwart René Vollath zurückgreifen. Der 28-jährige Schlussmann muss wegen einer Hüftverletzung passen und steht für die Nachholpartie vom 21. Spieltag gegen Mitaufsteiger  FC Wegberg-Beeck  am heutigen Dienstagabend (ab 19.30 Uhr) nicht zur Verfügung. Für Vollath rückt Ersatzmann Robin Benz, der in der bisherigen Saison nur im Niederrheinpokal zum Einsatz gekommen war, zwischen die Pfosten. Wie lange Vollath ausfällt, wird im Laufe der Woche eine MRT-Untersuchung zeigen. Der ehemalige deutsche Juniorennationalspieler kassierte in 27 Begegnungen nur 20 Gegentore. Das ist Ligabestwert.

Kein Antrag von ETB:  Insgesamt 34 Vereine haben beim Westdeutschen Fußballverband (WDFV) fristgemäß ihre Bewerbungsunterlagen für die Teilnahme an der Regionalliga West-Saison 2018/2019 eingereicht. Zu den Bewerbern zählen neben den drei Drittligisten SC Paderborn 07, SC Preußen Münster und Sportfreunde Lotte sowie allen 18 aktuellen West-Regionalligisten auch insgesamt 13 Klubs aus den Oberligen Mittelrhein, Niederrhein und Westfalen. Aus der Oberliga Niederrhein haben unter anderem der Tabellenzweite Sportfreunde Baumberg und der sechstplatzierte ETB Schwarz-Weiß Essen nicht gemeldet, obwohl die Mannschaft von ETB-Trainer Manfred Wölpper noch zwei Nachholspiele in der Hinterhand hat. Beim SC Westfalia Herne aus der Oberliga Westfalen sind die Unterlagen auf dem Postweg verspätet beim Verband eingetroffen. Die Frist für die Bewerbung war am 3. April abgelaufen. Neben der sportlichen Qualifikation müssen die Vereine auch technisch- organisatorische Rahmenbedingungen erfüllen.

"Wir freuen uns auf eine klasse Atmosphäre mit vielen lautstarken Fans von morgen"

Gebrauchter Tag für WSV:  Das 0:4 gegen Aufsteiger  TuS Erndtebrück  war für den Traditionsverein  Wuppertaler SV  die erste Niederlage seit dem Amtsantritt von Interimstrainer Christian Britscho. Zuvor hatte es einen Sieg und vier Remis gegeben. „Aus unserer Sicht war das ein gebrauchter Tag. Es hatte bis dahin nicht einmal eine Trainingseinheit gegeben, in der wir uns so blutleer präsentiert haben. Alle saßen danach niedergeschlagen in der Kabine. Auf der anderen Seite hat es Erndtebrück gegen uns aber auch richtig gut gemacht“, so Britscho zum Erndtebrück-Spiel gegenüber  FUSSBALL.DE . Für die kommenden Partien gibt der 47-jährige A-Lizenzinhaber, der hauptberuflich als Polizeibeamter tätig ist, die Marschoute vor: „Wir wollen den eingeschlagenen Weg fortzuführen und uns Stück für Stück weiter stabilisieren. Rückschläge gehören dazu. Die Unsicherheiten, die wir gerade in dieser Partie gezeigt haben, wollen wir abstellen.“ Weiter geht es für den WSV am morgigen Mittwoch (ab 19.30 Uhr) mit dem Derby gegen Rot-Weiss Essen. Ob Christian Britscho auch nach dem Saisonende Trainer des WSV bleibt, soll schon bald entschieden werden. „Wir befinden uns in guten Gesprächen. Einige wenige Punkte sind aber noch zu klären“, so Britscho.

Keine Shuttlebusse:  Für die Nachholpartie vom 24. Spieltag gegen den  SC Wiedenbrück  am heutigen Dienstag (ab 19.30 Uhr) kann Rot-Weiß Oberhausen keine Shuttlebusse anbieten. Grund dafür ist, dass die Stadtwerke Oberhausen ganztägig streiken. Busse und Straßenbahnen bleiben in den Depots. Auch in den Nachbarstädten werden die Verkehrsbetriebe an diesem Tag bestreikt. Regional- und S-Bahnen verkehren dagegen fahrplanmäßig. Die Bahnhöfe in Oberhausen Osterfeld, Sterkrade und Holten sowie der Hauptbahnhof sind mit Regional- und S-Bahnen erreichbar. Aufgrund der angespannten Parkplatzsituation rund ums Stadion Niederrhein empfiehlt RWO eine frühzeitige Anreise.

Buckmaier und Canbulut leiten Feriencamp:  Mit Nico Buckmaier und Berkant Canbulut haben zwei Spieler der  SG Wattenscheid 09  ein Osterferiencamp für Kinder bei einem langjährigen Sponsor des Vereins geleitet. Die beiden Leistungsträger des ehemaligen Bundesligisten betreuten die Kids eine Woche lang. Dabei gab es für die Teilnehmer außerdem eine Überraschung. Die komplette Wattenscheider Regionalligamannschaft schaute vorbei und stand den Kindern Rede und Antwort.

Familienspieltag in Aachen:   Alemannia Aachen  veranstaltet im Rahmen der Partie gegen den benachbarten Aufsteiger FC Wegberg-Beeck am Samstag, 28. April, (ab 14 Uhr) einen Familienspieltag. Eine Vielzahl von Angeboten wird sich dabei speziell an Familien mit Kindern richten. Bereits ab 11 Uhr wird auf Aktionsflächen rund um das Tivoli-Stadion ein buntes Rahmenprogramm geboten. In den nächsten Tagen werden Einladungen an Aachener Schulen verteilt, die Freikarten für Kinder bis 14 Jahren sowie vergünstigte Karten für Eltern oder Begleitpersonen bestellen können. Auch interessierte Schulen außerhalb Aachens können sich bis zum 25. April melden. „Wir freuen uns auf eine klasse Atmosphäre mit vielen lautstarken Fans von morgen“, so Alemannia-Geschäftsführer Martin vom Hofe, der schon bei seinem früheren Verein Rot-Weiss Essen „Familienspieltage“ durchgeführt hatte und sich dabei mehrfach über fünfstellige Zuschauerkulissen freuen konnte.

Ohne Nottbeck nach Erndtebrück:  Der aktuelle Meister  FC Viktoria Köln  muss in der Nachholpartie vom 23. Spieltag bei Aufsteiger TuS Erntebrück am Mittwoch (ab 19 Uhr) auf Lukas Nottbeck verzichten. Der 29-jährige Defensivspieler handelte sich beim jüngsten 3:0-Auswärtserfolg beim abstiegsgefährdeten  Bonner SC  die fünfte Gelbe Karte ein. In Erndtebrück peilt die zweitplatzierte Viktoria ihren vierten Sieg in Serie an. Am Sonntag (ab 14 Uhr) treffen die Kölner dann vor eigenem Publikum auf Rot-Weiss Essen, den Ex-Klub von Trainer Olaf Janßen. Gegen RWE darf Nottbeck wieder eingesetzt werden.

Debüt in Wuppertal:  Die ersten Aufgaben für Karsten Neitzel als Trainer von Rot-Weiss Essen haben es in sich. Schon am Mittwoch (ab 19.30 Uhr) gibt der Nachfolger von Argirios Giannikis im Traditionsduell beim Wuppertaler SV sein Debüt. Nur vier Tage später geht es zum Titelaspiranten FC Viktoria Köln, ehe - innerhalb einer weiteren englischen Woche - die nächsten Spitzenteams Alemannia Aachen (21. April), SC Wiedenbrück (24. April) und Rot-Weiß Oberhausen (27. April) warten. „Der Auftrag ist klar: Wir werden alles dafür tun, um die laufende Saison in Liga und Niederrheinpokal bestmöglich abzuschließen und parallel die Planung für die neue Spielzeit intensiv voranzutreiben“, formuliert Neitzel die Ziele für die restlichen Wochen der Saison 2017/2018. Im Niederrheinpokal steht RWE erneut im Finale. Im Rahmen des „Finaltags der Amateure“ am Pfingstmontag, 21. Mai, trifft Essen entweder auf Ligakonkurrent Rot-Weiß Oberhausen oder den Landesligisten FSV Duisburg. Am 17. April wird der zweite Finalist ermittelt.

BSC weiter mit Zillken: Der Bonner SC hat den Vertrag mit Cheftrainer Daniel Zillken um ein Jahr verlängert. Der Vertrag gilt unabhängig von der Ligazugehörigkeit für die Regionalliga oder Mittelrheinliga. „Wir freuen uns, dass wir Daniel Zillken für ein weiteres Jahr überzeugen konnten, unseren Weg weiter gemeinsam zu gehen“, sagt Thomas Schmitz, sportlicher Leiter des BSC: „Daniel ist der richtige Mann für die strategische Weiterentwicklung des Vereins mit seiner Fachkompetenz, Akribie, Leidenschaft und hundertprozentiger Einsatzbereitschaft. Die Entwicklung des BSC in den vergangenen Jahren wäre ohne Daniel Zillken nicht möglich gewesen.“ Zillken begründet seine Entscheidung: „Gerade in der schwierigen Phase gilt es ein Zeichen zu setzen. Der Club, die Mitarbeiter und die tollen Fans liegen mir und meinem Funktionsteam am Herzen.“ Aktuell liegt Bonn auf einem Abstiegsplatz und hat seit sechs Spieltagen nicht mehr gewonnen.