Wissenswertes |20.06.2023|16:45

Die DFB-Pokal-Amateure im Faktencheck

[Foto: Thomas Böcker/DFB]

18 Klubs aus der Oberliga und der Regionalliga haben den Sprung in die 1. DFB-Pokal-Hauptrunde geschafft. Jedes Team hat seine eigene Geschichte. FUSSBALL.DE hat die Fakten zu den diesjährigen viert- und fünftklassigen Pokalteilnehmern gesammelt.

TuS Makkabi Berlin

Oberligist, Gegner: VfL Wolfsburg

● Der TuS Makkabi Berlin nimmt erstmals in der Vereinsgeschichte am DFB-Pokal teil und neben der TSG Balingen der zweite "echte" Debütant in der DFB-Pokal-Saison 2023/2024 (Der FC Gütersloh ist erstmals seit seiner Neugründung im Jahr 2000 dabei).

● Der TuS Makkabi Berlin beendete die Saison 2022/2023 in der Oberliga NOFV-Nord mit 67 Punkten auf Platz 3 hinter Meister FC Hansa Rostock II (81 Punkte) und Vizemeister Rostocker FC (69 Punkte).

● Der TuS Makkabi Berlin gewann am 3. Juni 2023 erstmals den Berliner Landespokal. Im Finale besiegte die Mannschaft den Berlin-Ligisten Sparta Lichtenberg mit 3:1 nach Verlängerung und nimmt damit am DFB-Pokal 2023/24 teil – als erster deutsch-jüdischer Verein in der Geschichte des DFB-Pokals.

● Makkabi-Trainer Wolfgang Sandhowe nahm 1990/1991 und 1991/1992 als Trainer mit dem damaligen Drittligisten Türkiyemspor Berlin am DFB-Pokal teil. 1990/1991 war nach der ersten Runde Schluss (2:6 gg. 1. FC Saarbrücken), 91/92 in der zweiten Runde (0:4 gg. Stuttgarter Kickers, zuvor 2:1 gg. Blau-Weiß 90 Berlin).

● In den vergangenen vier DFB-Pokal-Spielzeiten konnte sich nur einer von 22 Fünftligisten oder klassentieferen Teams in der ersten Pokalrunde durchsetzen, das aber in der Vorsaison als die Stuttgarter Kickers (damals Oberliga) die SpVgg Greuther Fürth (damals 2. Liga) mit 2-0 schlugen.

TuS Bersenbrück

Oberligist, Gegner: Borussia Mönchengladbach

● Der TuS Bersenbrück nimmt zum zweiten Mal in der Vereinshistorie am DFB-Pokal teil. Bei der ersten Teilnahme 1990/1991 gabs in der 1. Runde eine 0:4-Heimniederlage gegen Hannover 96.

● Der TuS Bersenbrück beendete die Saison 2022/2023 in der Oberliga Niedersachsen mit 60 Punkten auf dem vierten Platz. Meister wurde der SC Spelle-Venhaus mit 77 Punkten.

● Der TuS Bersenbrück nimmt als Landespokalsieger Niedersachsen (Bereich: Amateure) am DFB-Pokal 2023/2024 teil. Im Landespokal-Finale besiegte Bersenbrück den SC Spelle-Venhaus mit 3:0, dabei erzielte Moritz Waldow einen Doppelpack (Tore zum 1:0 und 3:0).

SV Atlas Delmenhorst

Oberligist, Gegner: FC St. Pauli

● Der SV Atlas Delmenhorst nimmt nach 1980/1981 (Aus im Achtelfinale gegen Borussia Mönchengladbach mit 1:6) und 2009/2010 (Erstrunden-Aus gegen den SV Werder Bremen mit 1:6) zum dritten Mal in der Vereinshistorie am DFB-Pokal teil.

● Der SV Atlas Delmenhorst beendete die Saison 2022/2023 in der Regionalliga Nord auf dem 18. und vorletzten Platz und steigt daher in die Oberliga Niedersachsen ab.

● Der SV Atlas Delmenhorst qualifizierte sich für den DFB-Pokal 2023/2024 als Zweitplatzierter des Niedersachsenpokal (Bereich: 3.Liga/Regionalliga), da Gewinner VfL Osnabrück bereits über seine Platzierung in der 3. Liga für den Pokal qualifiziert war.

Rot-Weiß Koblenz

Oberligist, Gegner: 1. FC Kaiserslautern

● Der FC Rot-Weiß Koblenz nimmt zum dritten Mal in der Vereinshistorie am DFB-Pokal teil. Bei den ersten beiden Teilnahmen (2018/2019 und 2021/2022) gab es jeweils das Aus in der 1. Runde – 2018/2019 gegen Fortuna Düsseldorf (0:5) und 2021/2022 gegen SSV Jahn Regensburg (0:3).

● Der FC Rot-Weiß Koblenz beendete die Saison 2022/23 in der Regionalliga Südwest auf dem 17. und vorletzten Platz und steigt somit in die Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar ab.

● Der FC Rot-Weiß Koblenz nimmt durch den 1:0-Sieg im Finale des Landespokals Rheinland gegen TuS Immendorf, am DFB-Pokal 2023/2024 teil. Den 1:0-Siegtreffer im Finale erzielte Thilo Töpken.

SV Oberachern

Oberligist, Gegner: SC Freiburg

● Der SV Oberachern nimmt zum zweiten Mal in der Vereinshistorie am DFB-Pokal teil. Bei der ersten Teilnahme 2022/2023 gabs in der 1. Runde eine 1:9-Heimniederlage gegen Borussia Mönchengladbach. Den Ehrentreffer der Schwarzwälder erzielte Nico Huber.

● Der SV Oberachern beendete die Saison 2022/2023 in der Oberliga Baden-Württemberg mit 49 Punkten auf dem sechsten Platz. Meister wurden die Stuttgarter Kickers mit 84 Punkten.

● Der SV Oberachern nimmt durch den 3:0-Sieg im Endspiel um den Landespokal Südbaden gegen den FC 08 Villingen, am DFB-Pokal in der Saison 2023/2024 teil.

FC Oberneuland

Oberligist, Gegner: 1. FC Nürnberg

● Der FC Oberneuland nimmt zum 10. Mal in der Vereinshistorie am DFB-Pokal teil, weiter als bis in die 2. Runde (1993/1994 und 2008/2009) kam der FC Oberneuland nie. Bei den letzten sechs DFB-Pokal-Teilnahme kam das Aus immer in der 1. Runde – zuletzt 2020/2021 gegen Borussia Mönchengladbach (0:8 H).

● Der FC Oberneuland wurde mit 72 Punkten in der Saison 2022/2023 Meister der Bremenliga, verzichtete aber anschließend auf die Regionalliga-Qualifikationsspiele und wird auch in der Saison 2023/24 in der Bremenliga an den Start gehen.

● Der FC Oberneuland sicherte sich durch ein 4:1 im Elfmeterschießen gegen die SG Aumund-Vegesack zum neunten Mal in der Vereinshistorie den Bremer Landespokal und qualifizierte sich dadurch für den DFB-Pokal 2023/2024.

Rostocker FC

Oberligist, Gegner: 1. FC Heidenheim

● Der Rostocker FC nimmt nach 80 Jahren erstmals wieder am DFB-Pokal teil und erst zum zweiten Mal in der Vereinshistorie. Bei der ersten Teilnahme 1943, noch als TSG Rostock, setzte es eine 1:7-Heimniederlage gegen Hertha BSC.

● Der Rostocker FC beendete die Saison 2022/2023 in der Oberliga NOFV-Nord als Vizemeister mit 69 Punkten hinter dem FC Hansa Rostock II (81 Punkte).

● Erstmals in der Vereinsgeschichte gewann der Verein am 3. Juni 2023 den Fußball-Landespokal Mecklenburg-Vorpommern. Die Rostocker besiegten im Finale Einheit Ueckermünde mit 5:2 und sicherten sich damit die Teilnahme am DFB-Pokal der Saison 2023/2024.

TSG Balingen

Regionalligist, Gegner: VfB Stuttgart

● Für die TSG Balingen ist es die erste Teilnahme überhaupt am DFB-Pokal, der Verein qualifizierte sich mit dem Sieg des Landespokals-Württembergs für den Wettbewerb. Im Finale des Landespokals besiegte die TSG Balingen die Stuttgarter Kickers im Elfmeterschießen mit 5:4.

● Die TSG Balingen spielt in der Regionalliga Südwest und beendete die Saison 2022/2023 auf dem sechsten Rang, mit 16 Punkten Rückstand auf Meister SSV Ulm 1846.

● TSG Balingen-Trainer Martin Braun absolvierte als Spieler 14 Partien im DFB-Pokal, die meisten davon mit dem SC Freiburg (9). In der Saison 1993/1994 kam er mit den Breisgauern bis ins Viertelfinale des DFB-Pokals (0:1-Niederlage gegen TeBe Berlin).

FC Energie Cottbus

Regionalligist, Gegner: SC Paderborn

● Der DFB-Finalist der Saison 1996/1997 (0:2 im Finale gegen den VfB Stuttgart) nimmt zum 26. Mal in der Vereinshistorie am DFB-Pokal teil. Bei den letzten sechs DFB-Pokal-Teilnahme kam das Aus immer in der 1. Runde – zuletzt 2022/1023 gegen den SV Werder Bremen (1:2 H).

● Energie Cottbus wurde in der Saison 2022/2023 mit 70 Punkten Meister der Regionalliga Nordost – sieben Punkte Vorsprung auf Vizemeister FC Carl Zeiss Jena – verlor dann aber das Aufstiegsrundenduell um den Aufstieg in die 3. Liga gegen die SpVgg Unterhaching (1:2 H, 0:2 A), wodurch Cottbus auch 2023/24 in der Regionalliga Nordost spielen wird.

● Energie Cottbus gewann zum elften Mal den Brandenburger Landespokal. Damit sind die Lausitzer nun alleiniger Rekordsieger vor dem SV Babelsberg 03. Gegen den FSV Luckenwalde gewannen die Lausitzer am 3. Juni 2023 mit 4:1 – vor allem dank Eric Hottmann (Triplepack) – und qualifizierten sich dadurch für den DFB-Pokal 2023/2024.

FSV Frankfurt

Regionalligist, Gegner: F.C. Hansa Rostock

● Der FSV Frankfurt nimmt erstmals seit der Saison 2016/2017 und zum insgesamt 27. Mal in der Vereinshistorie am DFB-Pokal teil. Den größten Erfolg im Pokal feierten die Frankfurter im Jahr 1939, als sie bis ins Endspiel kamen und sich dort Rapid Wien mit 1-3 geschlagen geben mussten.

● Der FSV Frankfurt beendete die vergangene Saison in der Regionalliga Südwest auf dem fünften Rang, mit 15 Punkten Rückstand auf Meister SSV Ulm.

● Der FSV Frankfurt nimmt als Landespokalsieger Hessen am DFB-Pokal 2023/2024 teil, im Finale besiegten die Frankfurter den TSV Steinbach Haiger mit 5:3 im Elfmeterschießen, nach Ende der regulären Spielzeit stand es 2:2.

FC Gütersloh

Regionalligist, Gegner: Holstein Kiel

● Der FC Gütersloh nahm letztmals in der Spielzeit 1999/2000 am DFB-Pokal teil – damals schieden die Gütersloher nach einer 0:1-Heimniederlage gegen Energie Cottbus in ihrem ersten Saisonspiel direkt aus dem Pokal aus.

● Der FC Gütersloh gewann 2022/2023 die Oberliga Westfalen mit sieben Punkten Vorsprung auf Preußen Münster II und spielt 2023/24 in der Regionalliga – erstmals seit der Saison 2008/2009.

● Der künftige West-Regionalligist nimmt durch das 4:3 nach Elfmeterschießen im Endspiel um den Westfalenpokal gegen Westfalenliga-Meister Spvgg Erkenschwick erstmals seit 24 Jahren wieder am DFB-Pokal teil.

FC 08 Homburg

Regionalligist, Gegner: SV Darmstadt 98

● Der FC 08 Homburg nimmt zum 29. Mal in der Vereinshistorie am DFB-Pokal teil, weiter als bis ins Viertelfinale (dreimal und zuletzt 1995/1996) kam der FC 08 Homburg nie. Bei den letzten fünf DFB-PokalTeilnahme kam das Aus immer in der 1. Runde – zuletzt 2016/2017 gegen den VfB Stuttgart (0:3, H).

● Der FC 08 Homburg beendete die Saison 2022/2023 in der Regionalliga Südwest mit 58 Punkten auf dem vierten Platz. Meister wurde der SSV Ulm 1846 mit 72 Punkten.

● Der FC 08 Homburg qualifizierte sich über ein Entscheidungsspiel zwischen den beiden Halbfinalverlierern des Saarlandpokals (4:1 gegen den SV Auersmacher). Die beiden Finalteilnehmer des Saarlandpokals qualifizierten sich bereits über ihre Platzierungen in der 3. Liga.

FV Illertissen

Regionalligist, Gegner: Fortuna Düsseldorf

● Der FV Illertissen nimmt zum vierten Mal in der Vereinshistorie am DFB-Pokal teil, die erste Runde wurde allerdings nie überstanden (2013 mit 0:2 gegen Eintracht Frankfurt, 2014 mit 2:3 gegen Werder Bremen & 2022 mit 0:2 gegen Heidenheim).

● Der FV Illertissen beendete die Saison 2022/2023 in der Regionalliga Bayern mit 55 Punkten auf Platz 9. Meister wurde die SpVgg Unterhaching mit 86 Punkten.

● Der FV Illertissen gewann 2023 wie im Vorjahr das bayerische Landespokal-Finale – diesmal mit 4:3 im Elfmeterschießen gegen den FC Ingolstadt. Dadurch dürfen die Schwaben 2023/2024 im DFB-Pokal starten

FC Carl-Zeiss Jena

Regionalligist, Gegner: Hertha BSC

● Für den FC Carl Zeiss Jena in seiner aktuellen Form (Neugründung: 1966) ist es die 22. Teilnahme am DFBPokal, inklusive Vorgängerverein (1. SV Jena) ist es die 28. Teilnahme.

● Der FC Carl Zeiss Jena wurde in der Saison 2022/2023 Vizemeister der Regionalliga Nordost mit sieben Punkten Rückstand auf Energie Cottbus.

● Der FC Carl Zeiss Jena gewann zum vierten Mal in Folge den Thüringenpokal. Der Regionalligist gewann das Landespokalfinale gegen Wacker Nordhausen mit 4:2 und darf daher 2023/24 erneut im DFB-Pokal starten.

1. FC Lok Leipzig

Regionalligist, Gegner: Eintracht Frankfurt

● Für den 1. FC Lokomotive Leipzig ist es seit der letzten Neugründung im Jahr 2003 die zweite Teilnahme am DFB-Pokal, 2021/2022 scheiterten die Sachsen in der ersten Runde an Bayer 04 Leverkusen (0:3).

● 1937 gewann der VfB Leipzig als einer der Vorgängervereine des 1. FC Lokomotive Leipzig den DFB-Pokal, im Finale besiegten die Sachsen damals Schalke 04 mit 2:1.

● Der 1. FC Lokomotive Leipzig wurde letztmals 1987 FDGB-Pokalsieger und erreichte in der Saison 1986/1987 sogar das Endspiel des Europapokals der Pokalsieger (0:1 gegen Ajax Amsterdam).

● Der 1. FC Lokomotive Leipzig gewann im Finale des Landespokals Sachsen mit 3:0 gegen den Chemnitzer FC und qualifizierte sich so für den DFB-Pokal 2023/2024.

● Der 1. FC Lokomotive Leipzig beendete die vergangene Saison in der Regionalliga Nordost mit 60 Punkten auf dem vierten Tabellenplatz. Nur der Tabellenerste Energie Cottbus holte in der vergangenen Spielzeit zu Hause mehr Punkte (41) als die Leipziger (35, wie Jena).

● Mit Djamal Ziane (18 Tore) stellte der 1. FC Lokomotive Leipzig in der vergangenen Saison den besten Torschützen der Regionalliga Nordost. Ziane traf auch im Finale des Landespokals gegen den Chemnitzer FC mit seinem sechsten Treffer im Wettbewerb zum 3:0-Endstand.

TSV Schott Mainz

Regionalligist, Gegner: Borussia Dortmund

● Der TSV Schott Mainz nimmt zum zweiten Mal in der Vereinshistorie am DFB-Pokal teil. Bei der ersten Teilnahme 2022/2023 gabs in der 1. Runde eine 0:3-Heimniederlage gegen Hannover 96.

● Der TSV Schott Mainz setzte sich in der Meisterrunde der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar mit einem Punkt Vorsprung auf die TuS Koblenz durch und spielt in der Saison 2023/2024 in der Regionalliga Südwest.

● TSV Schott Mainz nimmt durch das 5:4 im Elfmeterschießen im Endspiel um den Landespokal Südwest gegen Wormatia Worms, am DFB-Pokal in der Saison 2023/2024 teil.

FC Teutonia 05 Ottensen

Regionalligist, Gegner: Bayer 04 Leverkusen

● Der FC Teutonia 05 Ottensen nimmt zum zweiten Mal in Folge und zum zweiten Mal in der Vereinshistorie am DFB-Pokal teil. 2022/2023 setzte es eine 0:8-Niederlage gegen den späteren DFB-Pokalsieger RB Leipzig.

● Der FC Teutonia 05 Ottensen beendete die Saison 2022/2023 in der Regionalliga Nord mit 58 Punkten auf Platz 4. Meister wurde der VfB Lübeck mit 76 Punkten.

● Der FC Teutonia 05 Ottensen nimmt als Landespokalsieger Hamburg am DFB-Pokal 2023/2024 teil. Im Landespokal-Finale besiegte Teutonia 05 Ottensen den TSV Sasel mit 1:0. Das "Tor ins Glück" erzielte Fabian Graudenz

FC-Astoria Walldorf

Regionalligist, Gegner: 1. FC Union Berlin

● Der FC-Astoria Walldorf nimmt zum dritten Mal in seiner Vereinshistorie und erstmals seit 2016/2017 am DFB-Pokal teil, damals schafften die Walldorfer sogar bis ins Achtelfinale und schalteten auf dem Weg dorthin Darmstadt 98 und den VfL Bochum aus.

● Der FC-Astoria Walldorf beendete Saison 2022/23 in der Regionalliga Südwest auf dem 12. Platz, mit fünf Punkten Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz.

● Der FC-Astoria Walldorf nimmt durch den 2:0-Sieg im Finale des Landespokals Baden gegen den 1. CfR Pforzheim am DFB-Pokal 2023/2024 teil. Beide Treffer erzielte Boubacar Barry.