Verfolger |30.09.2023|17:05

In Unterzahl: Aubstadt punktet gegen Bayern

70 Minuten in Unterzahl: TSV-Trainer Julian Grell ist zufrieden mit dem Unentschieden. [Foto: Imago]

Der TSV Aubstadt lieferte am 12. Spieltag in der Regionalliga Bayern der U 23 des FC Bayern München beim 0:0 einen großen Kampf. Das Team von TSV-Trainer Julian Grell präsentierte sich eine Woche nach dem 0:5 beim FC Augsburg II deutlich verbessert und kletterte dank des torlosen Unentschiedens wieder auf den dritten Tabellenplatz. Der Rückstand auf das Spitzenduo mit den Würzburger Kickers und der DJK Vilzing beträgt jetzt sechs Punkte.

Dabei mussten die Aubstädter vor 1735 Zuschauer*innen mehr als 70 Minuten in Unterzahl spielen, nachdem ihr Torhüter Maximilian Weisbäcker wegen Handspiels außerhalb des Strafraums die Rote Karte gesehen hatte (18.). Der daraufhin für Angreifer Philipp Harlaß eingewechselte Marvin Walter hielt jedoch bei seinem erst zweiten Einsatz in der Regionalliga seinen Kasten sauber. Während die Münchner die TSV-Abwehr kaum einmal ernsthaft in Verlegenheit bringen konnten, war Aubstadt dem Sieg näher. Der FC Bayern II verpasste seinen vierten Dreier nacheinander.

Mit dem 3:0 (1:0)-Heimsieg gegen Aufsteiger SV Schalding-Heining festigte die U 23 der SpVgg Greuther Fürth ihren Platz im gesicherten Tabellenmittelfeld. Der Abstand zur Gefahrenzone der Liga wuchs durch den fünften Erfolg in der laufenden Spielzeit auf sieben Punkte an. Torjäger Ricky Bornschein (8./68.) brachte die Franken mit seinen Saisontreffern fünf und sechs auf die Siegerstraße. Der nur zwei Minuten zuvor eingewechselte Mateus Kolenda (74.) setzte den Schlusspunkt. Die Gäste aus Passau, die drei ihrer vorherigen vier Begegnungen für sich entschieden hatten, rangieren vier Punkte vor der Gefahrenzone.

Aufatmen in Ansbach: Abwärtstrend gestoppt

Nach zuvor nur einem Punkt aus sieben Spielen landete die SpVgg Ansbach beim 1:0 (1:0) gegen die U 23 des FC Augsburg im achten Versuch den dritten Saisonsieg. Den einzigen Treffer der Partie markierte Niklas Seefried (33.) bereits während der ersten Halbzeit. Die Mannschaft von Trainer Christoph Hasselmeier verließ dadurch die möglichen Abstiegsplätze. Der FCA fiel auf Rang zwölf zurück, weist aber fünf Punkte Vorsprung vor dem ersten Relegationsrang auf.

Der FV Illertissen ging nach drei Heimsiegen in Folge beim 1:3 (0:1) gegen den 1. FC Schweinfurt 05 erstmals vor eigenem Publikum wieder leer aus und verpasste den möglichen Sprung auf Platz fünf. Die 1:0-Führung der Gäste aus Unterfranken durch Fabio Bozesan (11.) konnte Niklas Jeck (37.) noch ausgleichen. Auf den Schweinfurter Doppelschlag, für den erneut Bozesan (77.) und Severo Sturm (78.) verantwortlich waren, hatte der FVI aber keine Antwort mehr. Für Sturm war es bereits Saisontreffer Nummer zehn. Damit führt er die Torjägerliste der Bayern-Staffel alleine an.

SpVgg Bayreuth verspielt 2:0-Vorsprung im Derby

Keinen Sieger gab es beim 2:2 (0:2) im oberfränkischen Derby zwischen dem Aufsteiger FC Eintracht Bamberg und der SpVgg Bayreuth, Absteiger aus der 3. Liga. Dabei führten die Gäste vor 2.023 Besucher*innen im Fuchsparkstadion nach Treffern von Kapitän Tobias Weber (7.) und Marco Stefandl (12.) lange Zeit 2:0. Die große Chance, den Vorsprung noch auszubauen, vergab Tim Latteier, der in der 53. Minute mit einem Foulelfmeter am Bamberger Schlussmann Fabian Dellermann scheiterte. Das sollte sich rächen. In der Schlussphase sicherten die beiden eingewechselten Björn Schönwiesner (81.) und Patrick Görtler (87.) dem FC Eintracht zumindest noch den ersten Punktgewinn nach zuvor sechs Niederlagen. Dennoch bleibt das Team von Trainer Jan Gernlein Tabellenvorletzter.

Die SpVgg Bayreuth hat zwar seit sieben Spieltagen nicht mehr verloren, kam dabei aber fünfmal nicht über Unentschieden hinaus, zuletzt sogar dreimal in Folge. Für Bayreuths Geschäftsführer Jörg Schmalfuß kam es beim Nachbarschaftsduell zu einem Wiedersehen. Schließlich war Schmalfuß vor seinem Wechsel zum ehemaligen Zweitligisten mehr als sechs Jahre lang Vorstandsvorsitzender in Bamberg.