Experte verrät: So entstehen Fußball-Trends
Thomas Müller hat beim Design seiner Schuhe Mitspracherecht. [Foto: adidas]
Wie entstehen Trends im Fußball? Entscheidet Thomas Müller über das Aussehen seiner Schuhe? Und wie sehen eigentlich die Fußballschuhe der Zukunft aus? Anlässlich unserer Themenwoche Nachahmer haben wir mit Björn Jäger gesprochen, der für adidas als Director Merchandising Football arbeitet.
Der Trendscout spricht über das meistverkaufte Trikot der adidas-Geschichte, die Rückkehr des Straßenfußballs und die Veränderungen durch Facebook und Co.
FUSSBALL.DE: Herr Jäger, welche Strategie verfolgt adidas? Neue Trends setzen oder Trends frühzeitig aufspüren?
Björn Jäger: Die adidas-Designer und Produktentwickler sind auf der Suche nach Trends ständig auf den Modeschauen auf der ganzen Welt unterwegs. Sie lassen sich aber genauso von weltweiten urbanen Trends inspirieren, sei es auf der Straße, sei es auf dem Sportplatz. Natürlich beansprucht eine führende Sport- und Sportfashionmarke wie adidas aber auch für sich, Trends selber zu kreieren. Das ist uns im Fußball jüngst mit spektakulären Designs sehr gut gelungen, wie etwa beim aktuellen F50-Schuh mit seinem Phantom-artigen Look.
Wie läuft dieser Prozess bei adidas ab und wie lange dauert er?
Jäger: Beispiel DFB-Trikot: Unsere Trikot-Designer reisten auf der Suche nach Inspirationen monatelang durch ganz Deutschland. Sie sprachen mit Trendforschern, Mode-Enthusiasten, Jugendfußballern, aber auch Profis – immer mit der Frage im Kopf: Wie können wir das, was dieses Land bewegt, in das Trikot-Design einfließen lassen? Das Ergebnis waren die ikonischen Trikots mit der auffälligen Brustgrafik, in denen Deutschland Weltmeister wurde – das meist verkaufte Jersey in der adidas -Geschichte.
"Wir erkennen die Rückkehr der Straßenfußballer"
Wie stark unterscheiden sich Trends auf der Welt?
Jäger: Grundsätzlich beobachten wir, dass sich Trends im Zeitalter von Facebook und Instagram schneller als je zuvor von einem Ende der Welt bis zum anderen herumsprechen. Was den Fußball betrifft, sind regionale Trends sicherlich weniger ausgeprägt als etwa in der Streetwear-Kultur. Dazu ist der Fußball zu global. Klubs wie der FC Bayern, Chelsea oder Real Madrid haben Fans auf allen Kontinenten.
Inwieweit helfen bekannte Testimonials dabei, Trends zu setzen?
Jäger: Wenn Weltstars wie Luis Suarez, Gareth Bale oder Thomas Müller zum ersten Mal im neuen, knallroten F50 von adidas auflaufen, wird das sofort von den Fans rund um den Globus diskutiert. Wir sprechen außerdem von Sportlern, die eine sehr hohe, globale Reichweite auf ihren eigenen Social-Media-Plattformen haben. Das hilft uns, neue adidas -Produkte auch kurzfristig einem großen Publikum bekannt zu machen.
Kann man hier auch von Trendscouts sprechen, die hoffnungsvolle Talente früh erkennen, um Ihnen zu einem frühen Zeitpunkt einen Ausrüstervertrag anzubieten?
Jäger: In der Tat sind adidas -Scouts überall auf den Fußballplätzen der Welt unterwegs, um herausragende Talente und interessante Persönlichkeiten frühzeitig aufzuspüren.
Aktuell findet man im adidas-Sortiment unter anderem die Produktlinie Messi: Ist das ein Modell für die Zukunft: Produkte noch stärker mit Stars zu verbinden?
Jäger: Leo Messi ist ein Spieler, der wie kaum ein Zweiter Pokale sammelt und Rekorde aufstellt - und er hat noch viele Jahre vor sich, um noch mehr Titel zu sammeln. Aus diesem Grund wird die Produktlinie „Team Messi“ auch in Zukunft ein zentraler Baustein unserer Kollektionen sein.
Haben die Stars bei der Kreation Ihrer Schuhe Einflussmöglichkeiten?
Jäger: Es liegt in der DNA von adidas , sich als Partner der Sportler zu verstehen. Wenn wir einen neuen Fußballschuh entwickeln, versuchen wir, uns in den Spieler hineinzuversetzen. Dabei hilft uns ein enger Austausch mit den Athleten. Wir beziehen sie bei der Produktentwicklung und Designfragen von Anfang an ein.
Warum funktioniert diese Strategie der Nachahmung im Fußball aus Ihrer Sicht so gut?
Jäger: Insbesondere junge Fußballer orientieren sich sehr stark an den Idolen aus den Profi-Ligen. Sie schauen sich die typischen Posen und besten Tricks ab, aber auch den Style der Stars: ihren Haarschnitt, ihre Kleidung und die Schuhe, die sie tragen. Die Kids schauen ganz genau hin und wollen wissen: Was ist das für ein adidas -Schuh, mit dem Thomas Müller Tore am Fließband schießt.
Welche Zukunftstrends erkennen Sie derzeit?
Jäger: Wir erwarten in den kommenden Jahren ein stetig wachsendes Interesse an digitalen Produkten, die an mobile Apps und soziale Netzwerke gekoppelt sind. Die jüngste Innovation von adidas ist der SMART BALL. Der einzige Fußball der Welt, der die Treffsicherheit von Fußballern erfasst und durch ein automatisches Coaching-System optimiert. Ideal für das Training von Elfmetern, Freistößen, Eckbällen, Passspiel oder Abstößen.
Wohin entwickelt sich der Fußball im Allgemeinen?
Jäger: Wir erkennen, dass die Zahl aktiver Fußballer insbesondere in den Großstädten weiter steigt. Nicht nur in den Vereinen, sondern vor allem auch auf den Schulhöfen, Bolzplätzen, Grünanlagen. Dort entstehen Spielformen – fünf gegen fünf, drei gegen drei – die ganz neue Arten von Spielertypen hervorbringen: die Rückkehr der Straßenfußballer. Ein Trend, den wir bei künftigen Produktgenerationen stärker berücksichtigen werden.
Welche Art Fußballschuhe wird man in Zukunft tragen?
adidas wird als weltweit führende Fußballmarke noch in diesem Jahr die Art und Weise, wie wir bisher über den Fußball und über Fußballschuhe nachgedacht haben, radikal verändern. Lassen Sie sich überraschen.