Kleine Klubs, große Bühne: Der DFB-Pokal
Begehrtes Goldstück: Der DFB-Pokal in den Händen von Olympiasiegerin Britta Heidemann. [Foto: 2015 Getty Images]
Große Bühne für kleine Klubs. Der DFB-Pokal rückt Deutschlands Amateurvereine in den Mittelpunkt. Hier kann der Dorfverein von nebenan auf den Deutschen Meister treffen, der ambitionierte Regionalligist auf den Champions-League-Teilnehmer. In der mehr als 70-jährigen Geschichte des deutschen Vereinspokals gab es viele Überraschungen und Sensationen.
Denn der Pokal, so heißt es im Volksmund, hat seine eigenen Gesetze. Vor allem aber schreibt er seine ganz eigenen Geschichten. Während die Bundesligisten vom großen Finale in Berlin und vom Einzug in die Europa League träumen, geht für die Amateurvereine meistens schon mit der Teilnahme am DFB-Pokal ein Traum in Erfüllung. Mit etwas Losglück können sie Nationalspieler und Weltstars auf ihrem Sportplatz begrüßen. Und vielleicht ein neues Kapitel in der an Überraschungen und Sensationen reichen Historie des Wettbewerbs schreiben. Das gibt es nur im DFB-Pokal. Von Freitag bis Montag wird die erste Hauptrunde ausgetragen. Deshalb steht diese Woche auf FUSSBALL.DE ganz im Zeichen des DFB-Pokals und der Amateure im DFB-Pokal.
Wie schafft man es als Amateurklub überhaupt in den DFB-Pokal? Diese Frage klären wir nicht nur , wir gehen sogar den ganzen Weg mit. In unserer Serie „Der Weg in den DFB-Pokal“ begleiten wir seit vergangener Saison die Qualifikation von der ersten Runde im Kreispokal über den Landespokal bis zur ersten Hauptrunde der Saison 2016/2017. Aktuell im Fokus steht der Landesligist SpVgg. Odenkirchen, der den Kreispokal Mönchengladbach-Viersen gewonnen hat und nun am Sonntag in der ersten Runde des Niederrheinpokals auf den Bezirksligisten SF Broekhuysen trifft . Jede Etappe auf dem Weg in den DFB-Pokal halten wir im Video und in Texten fest.
Fünf Oberligisten im Fokus
Während Broekhuysen noch auf die Überraschung im Landespokal hofft, schrieben andere Amateurteams bereits Geschichte. Wir haben größten Sensationen in der 72-jährigen Geschichte des DFB-Pokals gesammelt. Außerdem die wichtigsten Fakten für Amateurklubs . Christoph Metzelder kennt beide Perspektiven. Der frühere Nationalspieler und Vizeweltmeister gewann einst den DFB-Pokal mit Schalke 04. Heute ist er Vorsitzender, Trainer und Spieler des Landesligisten TuS Haltern. In seiner Kolumne auf FUSSBALL.DE beschreibt Metzelder die Faszination DFB-Pokal für große und kleine Klubs, für Profis und Amateure.
Natürlich widmen wir uns auch ausführlich der aktuellen Spielrunde. Wir berichten von der Vorfreude, der Anspannung und den Vorbereitungen bei den klassentiefsten Klubs in der ersten Hauptrunde, den fünf Oberligisten: Der FSV Salmrohr fordert den VfL Bochum , Andreas Brehmes Heimatverein HSV Barmbek-Uhlenhorst trifft auf Bundesliga-Absteiger SC Freiburg, der Bremer SV freut sich auf die große Eintracht aus Frankfurt, der SSV Reutlingen will mit seinen Ex-Profis Maurizio Gaudino und Georgi Donkov dem Karlsruher SC ein Bein stellen und natürlich der FC Nöttingen, der das große Los gezogen hat und zu Hause auf Rekordmeister und Rekordpokalsieger Bayern München trifft. Wie gehen die Außenseiter die Duelle an? Ängstlich oder stürmisch? Sind Sie bereit, ein neues Kapitel Fußball-Geschichte zu schreiben? Zum Abschluss haben wir noch weltexklusiv den DFB-Pokal im Interview . Ob er Geheimnisse aus seiner bewegten Vergangenheit preisgeben wird?