Westfalen |06.06.2016|12:00

Verrückt! Der Dreifachaufstieg von Stadtlohn

Gleich drei Teams feierten bei der DJK Eintracht Stadtlohn in dieser Saison die Meisterschaft. [Foto: DjK Eintracht Stadtlohn Facebook, Collage: FUSSBALL.DE]

Die DJK Eintracht Stadtlohn blickt auf eine magische Saison zurück. Drei von vier Teams feierten die Meisterschaft und den Aufstieg. Vor zwei Jahren lahmte der Klub aus Westfalen noch gehörig. Ein konsequenter Umbruch brachte den Verein zurück in die Erfolgsspur.

Wenn Thomas Kohaus, der sportliche Leiter der DJK Eintracht Stadtlohn , über den Abstieg der ersten Mannschaft in die Kreisliga B spricht, schwingt das Bild eines tristen Fußballvereins mit. Kein Gemeinschaftsgefühl. Externe Spieler, denen ein paar Euro wichtiger schienen als der Spaß am Spiel und die Freude, gemeinsam mit den Kumpels auf dem Platz Erfolge zu feiern.

Zwei Jahre liegt dieser Abstieg nun zurück, sechs Leistungsträger kehrten dem Verein den Rücken. Kohaus erkannte damals, dass ein radikaler Umbruch nötig war, um seinem Klub neues Leben einzuhauchen. Dieses ehrgeizige Vorhaben verwirklichte die DJK Eintracht Stadtlohn in beeindruckendem Tempo. Bereits nach zwei Spielzeiten hat der Klub aus Westfalen den dunklen Schleier der Vergangenheit abgestreift. Und erlebte eine außergewöhnliche Saison, an deren Ende drei von vier Herrenteams den Aufstieg feierten.

Ex-Schalker als Co-Trainer

"Aufstiege waren nicht die Zielvorgabe"

"Dieser Erfolg kam für uns schon überraschend", gesteht Kohaus. Ganz ohne Ambitionen war der sportliche Leiter allerdings nicht in die Saison gegangen. "Wir wollten den Verein mit erfrischendem Fußball wieder neu beleben", beschreibt der sportliche Leiter. Um diesen Plan umzusetzen, legte der Verein fest, keine externen Spieler mehr für viel Geld anzulocken, sondern stattdessen auf die eigene Jugend zu setzen. "Geld", so Kohaus, "erhalten bei uns nur noch die Trainer."

Beispielsweise Mike Holtheuer. Der 32-Jährige fungiert bei der ersten Mannschaft als spielender Co-Trainer. Nachdem er bei der DJK seine fußballerischen Anfänge erlebt hatte, zog es ihn zu Schalke 04, wo er in der U 19 und in der zweiten Mannschaft spielte. Zurück bei seinem Heimatverein half er mit seiner Erfahrung, dass das Team selbst im spannenden Aufstiegsrennen nicht die Nerven verlor. Am vorletzten Spieltag machte die DJK die Meisterschaft mit einem 5:0-Heimsieg gegen den VfB Alstätte II perfekt.

Während des Spiels kehrte zudem die dritte Mannschaft von ihrem Auswärtsspiel beim FC Ottenstein III auf die Anlage zurück. Mit einem 7:1 feierte auch sie an diesem Tag die Meisterschaft in der Kreisliga D1. Einige Wochen zuvor hatte die vierte Mannschaft das Stadtlohner Aufstiegstriple mit ihrem Titel eingeleitet. "Wir wollten mit allen Teams oben mitspielen", so Kohaus. "Aufstiege waren aber nicht die Zielvorgabe."

Bei all diesen Siegen, Titeln und Aufstiegsfeiern geriet der Abstiegskampf der zweiten Mannschaft fast ein wenig in den Hintergrund. Bei der gemeinsamen Abschlussparty konnte sie noch nicht unbeschwert mitfeiern. Schließlich belegte das Team den Relegationsplatz und musste nach wie vor um den Klassenerhalt in der Kreisliga C zittern. Seit Donnerstag steht jedoch fest: Auch die zweite Mannschaft hat Grund zur Freude. Durch die Konstellation in einer höheren Liga genügt der zwölfte Platz für den Klassenverbleib.

In der kommenden Saison werden also drei Teams der DJK Eintracht Stadtlohn in derselben Liga (Kreisliga C) antreten. Im Verein, verrät Kohaus grinsend, freue man sich bereits auf die vielen Derbys. Auch über die Ziele für die neue Saison macht sich der sportliche Leiter bereits Gedanken: "Mit der Zweiten möchten wir um den Aufstieg mitspielen, mit der Ersten peilen wir einen einstelligen Tabellenplatz an."

Dieser Optimismus nährt sich nicht zuletzt aus der neuen Atmosphäre in der gesamten Fußballabteilung. "Es ist ein Geben und Nehmen", so Kohaus. Während sich Spieler der ersten Mannschaft früher schwer getan hätten, in anderen Teams auszuhelfen, sei dies mittlerweile eine Selbstverständlichkeit. Auch nach den Trainingseinheiten treffen sich die Spieler der verschiedenen Teams noch zu gemeinsamen Aktivitäten. "Wir haben jetzt Spieler und Trainer, die alle zum eigenen Verein gehören", sagt Kohaus. "So haben wir es geschafft, den Verein neu zu beleben." Der beeindruckende Dreifachaufstieg beweist, dass der DJK Eintracht Stadtlohn dies vor allem sportlich perfekt gelungen ist.