Voting |19.11.2019|12:00

SWR-Wahl: Bölzle und Kilic sind nominiert

Für die Wahl zum "Sporthelden des Jahres" nominiert: Mel Bölzle (l.) und Yunus Kilic (in der Mitte auf dem rechten Bild).[Foto: FUSSBALL.DE/BFV, Collage: FUSSBALL.DE]

Melanie Bölzle ist vom SWR für die Wahl zum "Sporthelden des Jahres 2019" nominiert worden. Es wäre nicht die erste Auszeichnung für die Powerfrau des TV Derendingen, sie ist die amtierende Amateurin des Jahres. Ebenso nominiert: Yunus Kilic vom FC Hochstätt Türkspor, ein Lebensretter und äußerst fairer Sportsmann. "Dafür hat er jeden Preis verdient", meint Daniel Senn, dem Kilic Erste Hilfe leistete. Ab sofort kann auf der SWR-Homepage abgestimmt werden.

Seit über 30 Jahren steht Melanie Bölzle im Tor und kann auf eine erfolgreiche sportliche Karriere zurückblicken: Sie stieg mit dem Frauenteam bis in die Regionalliga auf, gewann zweimal den WFV-Pokal und wurde dreimal württembergische Hallenmeisterin. Heute spielen die Damen in der Oberliga. Der Höhepunkt ihrer Karriere erfolgte im vergangenen Jahr, als sie die Auszeichnung zur Amateurin des Jahres 2018 erhielt.

Aber nicht nur sportliche Erfolge zeichnen die 40-Jährige aus, auch im Verein packt sie überall mit an – wirklich überall. Den Kabinendienst übernimmt sie ebenso wie das Amt der Spartenleiterin, hält als Platzwartin die gesamte Sportanlage in Schuss, sitzt im Festausschuss und ist dort erste Ansprechpartnerin für alle Veranstaltungen beim TVD. Für Neuverpflichtungen ist sie ebenso verantwortlich wie für das Torwarttraining. Um den Nachwuchs muss sich schließlich auch gekümmert werden, denn vor vier Jahren wollte Melanie Bölzle den Torwart-Job eigentlich abgeben. Weil sich aber keine Nachfolgerin fand, blieb sie weiterhin Torfrau – bis heute. Neben Mel Bölzle wurde auch Yunus Kilic vom FC Hochstätt Türkspor  für die SWR-Wahl zum "Sporthelden des Jahres 2019" nominiert.

Lebensretter Kilic

"Das Verhalten von Yunus Kilic zeigt eine außerordentlich faire Einstellung, welche ich so in über 15 Jahren Schiedsrichtertätigkeit nicht erlebt habe"

Das Aufeinandertreffen in der Kreisklasse A1 Mannheim beim FC Hochstätt Türkspor fand am 24. März 2019 statt. Es stand bereits 5:0 für die Gastgeber. Bei einem Zweikampf prallten zwei Spieler zusammen, Daniel Senn vom SV Rohrhof blieb bewusstlos liegen. FC-Trainer Yunus Kilic erfasste die Situation und leitete unverzüglich Erste Hilfe-Maßnahmen ein, bei denen er die verschluckte Zunge aus dem Rachen des Spielers holte. Zum großen Glück des Spielers, der keinen Schaden davon trug, in diesem Spiel jedoch nicht mehr weiterspielen konnte. Doch der SV Rohrhof hatte bereits sein Wechselkontingent ausgeschöpft. Kurzerhand nahm Kilic freiwillig einen eigenen Spieler vom Feld, um für die gleiche Anzahl an Feldspielern zu sorgen.

Der Schiedsrichter meldete die Aktion an den Verband mit den Worten: "Das Verhalten von Yunus Kilic zeigt eine außerordentlich faire Einstellung, welche ich so in über 15 Jahren Schiedsrichtertätigkeit nicht erlebt habe." Auch Kilic äußerte sich nach der Partie: "Der Spielstand war völlig egal, ich hätte genauso gehandelt, wenn es noch 0:0 gestanden hätte. In solchen Momenten ist das Spiel an sich nur noch zweitrangig. Auch bei uns in der Kabine gab es nach dem 5:0-Sieg nur ein Thema: Die Gesundheit des Rohrhofer Spielers, dem es zum Glück schon bald wieder gut ging." Fair Play? Für Yunus Kilic selbstFAIRständlich! Dafür könnte Kilic neben den Ehrungen des Badischen Fußballverbandes und des DFB nun eine weitere Würdigung erhalten. Genauso wie Mel Bölzle, die Amateurin des jahres 2018. Hier geht's zur  Abstimmung .