Marek Mintal wird Stürmer-Trainer beim Club
Marek Mintal übernimmt bei der U 23 des 1. FC Nürnberg ab der neuen Saison eine Sonderrolle. [Foto: 2011 Getty Images]
Das ehemalige Bundesliga-"Phantom" Marek Mintal übernimmt bei der U 23 des 1. FC Nürnberg zur kommenden Saison eine neue Rolle, Ilir Azemi kehrt bei Greuther Fürth nach seinem schweren Autounfall ins Training zurück und der FSV Zwickau feiert den Einzug in den DFB-Pokal - das Wichtigste aus Deutschlands Regionalligen.
REGIONALLIGA NORD
28 Klubs erhalten Zulassung: Die Zulassungskommission des Norddeutschen Fußball-Verbandes (NFV) hat allen 28 Bewerbern für den Fall der sportlichen Qualifikation die Zulassung für die Regionalliga Nord-Saison 2016/2017 erteilt. Dabei erhielten 20 Klubs „grünes Licht“ ohne Auflagen. Acht Vereine müssen dagegen nachbessern. Unter anderem muss der Lüneburger SK Auflagen im wirtschaftlichen Bereich erfüllen.
"Bei einem Sieg würde der FCK jubelnd durch Essen fahren. Das wollen wir auf jeden Fall verhindern"
Cloppenburg holt Behrens: Der 20-jährige Angreifer Brian Behrens wechselt nach dem Saisonende vom Goslarer SC zum bereits abgestiegenen Ligakonkurrenten BV Cloppenburg . Behrens absolvierte in der laufenden Saison 23 Einsätze für den ebenfalls noch abstiegsbedrohten GSC (ein Tor/zwei Vorlagen). „Mit Brian Behrens wechselt ein gestandener Regionalligaspieler zu uns. Er hat eine ausgezeichnete Ausbildung in der Jugend des 1. FC Magdeburg und von Eintracht Braunschweig durchlaufen, möchte sich langfristig zusammen mit dem BVC weiterentwickeln“, so Cloppenburgs Sportlicher Leiter Sebastian Schütte.
Lübeck legt Berufung ein: Offensivspieler Marvin Thiel vom VfB Lübeck wurde vom Sportgericht des NFV für drei Meisterschaftsspiele gesperrt. Damit würde der 21-jährige gebürtige Lübecker in allen drei verbleibenden Ligapartien nicht zur Verfügung stehen. Thiel hatte in der Begegnung beim FC Eintracht Norderstedt (1:1) wegen groben Foulspiels die Rote Karte gesehen. Der VfB Lübeck hat gegen das Urteil Berufung eingelegt.
REGIONALLIGA NORDOST
Benefizspiel nach Brand: Nach dem Brand im Sportlerheim des unterklassigen Reinsdorfer SV im Juni des vergangenen Jahres hatte der FC Carl Zeiss Jena angeboten, mit einem Benefizspiel zu helfen. Jetzt löst der FCC sein Versprechen ein. Am Mittwoch (ab 18 Uhr) treffen beide Teams aufeinander. Allerdings ist eine Austragung des Spiels in Reinsdorf aufgrund des Brandes nach wie vor nicht möglich. Stattdessen findet die Partie auf dem Sportgelände der SG ZW Karsdorf in Wetzendorf statt. Alle Erlöse kommen dem Reinsdorfer SV zugute. Damit sollen die Anschaffungskosten für die neuen Container gedeckt werden, die als Kabinen, Duschen, Toiletten und auch als Küche und Geräteraum dienen.
Zwickau im DFB-Pokal dabei: Obwohl Spitzenreiter FSV Zwickau erst am heutigen Dienstag (ab 19 Uhr) im Finale des Sachsenpokals beim Drittligisten FC Erzgebirge Aue antreten muss ( hier geht's zum Livestream ), hat sich der FSV bereits für den DFB-Pokal qualifiziert. Grund: Der künftige Zweitligist aus Aue, der am Wochenende mit einem 2:0-Auswärtserfolg beim SC Fortuna Köln den Aufstieg perfekt gemacht hatte, ist durch seine Platzierung unter den besten vier Mannschafen in der 3. Liga automatisch im DFB-Pokal dabei. Daher dürfte Zwickau auch bei einer Finalniederlage in die Hauptrunde nachrücken. Dennoch besitzt der mögliche Pokaltriumph für beide Klubs eine hohe Bedeutung. Auch Aues Trainer Pavel Dotchev weiß um die Wichtigkeit der Partie: „Das Pokalfinale ist etwas Besonderes für die Leute in der Region. Wir wollen unsere Fans nicht enttäuschen.“
Balsam für die Seele: Auch wenn die Chancen auf den Klassenverbleib für Schlusslicht FSV Optik Rathenow nach wie vor minimal sind: Der jüngste 2:0-Heimerfolg gegen den drittplatzierten FSV Wacker Nordhausen sorgte für große Freude. „Die Jungs haben sich zu Hause ordentlich präsentiert. Das war für alle, die zum Verein halten, Balsam für die Seele. Wir haben teilweise auch richtig ansehnlichen Fußball gespielt“, so Rathenows Langzeit-Trainer Ingo Kahlisch, der bereits seit 1989 im Amt ist. Der Rückstand auf den vorletzten Tabellenplatz (Germania Halberstadt), der zum Klassenerhalt reichen könnte, beträgt bei noch zwei ausstehenden Begegnungen vier Punkte. Der Vorletzte steigt nicht ab, wenn aus der 3. Liga kein Nordost-Klub den Gang in die Regionalliga antreten muss und sich der Nordost-Meister in den Aufstiegsspielen zur 3. Liga durchsetzt.
REGIONALLIGA WEST
Antwerpen übernimmt Viktoria: Der frisch gebackene Fußball-Lehrer Marco Antwerpen wird ab dem 1. Juli neuer Trainer beim FC Viktoria Köln . Der 44-Jährige wechselt innerhalb der Liga von Rot Weiss Ahlen in die Domstadt, wird dort Nachfolger von Tomasz Kaczmarek. Antwerpen, der seinen Abschied aus Ahlen bereits im März angekündigt hatte, begann seine Trainerkarriere beim Bochumer Landesligisten VfB Günnigfeld , wechselte dann für etwas mehr als ein Jahr zum SV Burgsteinfurt , bevor er in der Saison 2011/2012 die U 19 von Rot Weiss Ahlen übernahm. Ein Jahr später wurde er Trainer der ersten Mannschaft und schaffte im vergangenen Jahr als Tabellenzweiter den Aufstieg in die Regionalliga West. Die fünfköpfige Trainerkommission der Viktoria - bestehend aus Norbert Bruhn, Axel Freisewinkel, Stephan Küsters, Marcus Steegmann und Franz Wunderlich - präsentierte den früheren Stürmer (unter anderem von Preußen Münster und Rot-Weiss Essen) „nach zahlreichen intensiven Gesprächen als ihren Wunschkandidaten“.
Baier darf wieder ran: Sven Demandt, Trainer von Rot-Weiss Essen , kann im Stadtderby am Samstag (ab 14 Uhr) gegen den bereits abgestiegenen FC Kray wieder mit Routinier Benjamin Baier planen. Der 27-jährige Mittelfeldspieler hat seine Gelbsperre abgesessen. Beim 0:2 gegen Rot-Weiß Oberhausen musste der vier Jahre jüngere Bruder von Bundesliga-Profi Daniel Baier (spielt beim FC Augsburg) aussetzen. RWE muss gegen den Nachbarn gewinnen, um den Klassenverbleib aus eigener Kraft unter Dach und Fach zu bringen. „Kray ist Außenseiter und hat nichts mehr zu verlieren. Bei einem Sieg würde der FCK jubelnd durch Essen fahren. Das wollen wir auf jeden Fall verhindern“, sagt Demandt gegenüber FUSSBALL.DE .
Schneider verlässt Wattenscheid: Die SG Wattenscheid 09 muss zwei Abgänge verkraften. Während der 24-jährige Abwehrspieler Adrian Schneider in einer anderen Regionalliga-Staffel eine neue Herausforderung sucht, wechselt der 20-jährige Maurice Haar in die Westfalenliga zum SC Westfalia Herne . Besonders der Verlust von Innenverteidiger „Adi“ Schneider (33 Einsätze) schmerzt die Sportliche Leitung sehr. „Wir hätten Adrian gerne weiter im Trikot der SG 09 gesehen, akzeptieren aber selbstverständlich seinen Wunsch nach einer örtlichen Umorientierung“, sagte Sportvorstand Hartmut Fahnenstich. Maurice Haar hatte große Verletzungsprobleme und konnte somit selten den Kampf um die Stammplätze in der Innenverteidigung aufnehmen.
REGIONALLIGA SÜDWEST
Großes Lob von Brdaric: Für den von Ex-Nationalspieler Thomas Brdaric trainierten TSV Steinbach läuft es aktuell blendend. Der 2:1-Heimerfolg gegen den SV Eintracht Trier war bereits der vierte Sieg in Folge. Die Gefahrenzone ist jetzt fünf Zähler entfernt. „Was wir hier aktuell abreißen, ist grandios. Ich kann der Mannschaft nur ein großes Kompliment aussprechen. Was sie Woche für Woche mit einer großen Intensität und gewissen Vorgaben umsetzt - besser geht es kaum. Ich bin sehr stolz auf meine Jungs“, betont Brdaric, der den TSV im Oktober 2015 übernommen und mit 16 Zugängen total umgekrempelt hatte. Jetzt sind die Hessen auf dem besten Weg in Richtung Klassenverbleib. Dennoch betont Brdaric: „Wir können uns nicht zurücklehnen und müssen weiter Punkte sammeln.“
Bajric und Hofmann bleiben: Der 1. FC Kaiserslautern II kann auch in der kommenden Saison auf Dino Bajric und Johannes Hofmann bauen. Beide Mittelfeldspieler verlängerten ihre ursprünglich im Sommer auslaufenden Verträge jeweils um ein Jahr. Dino Bajric spielt seit 2014 bei den Pfälzern. Der 20-Jährige war aus der Jugend des VfL Osnabrück zu den „Roten Teufeln“ gewechselt. In dieser Saison kam Bajric in 18 Partien zum Einsatz. Der 21-jährige Johannes Hofmann stammt aus dem eigenen Nachwuchs, ist seit knapp fünf Jahren für Kaiserslautern am Ball.
Diane erwartet Reaktion: Der 1. FC Saarbrücken empfängt am heutigen Dienstag (ab 18.30 Uhr) den saarländischen Rivalen FC 08 Homburg zum vorletzten Heimspiel in dieser Saison. Drei Tage nach der 1:2-Heimniederlage gegen den Bahlinger SC nimmt FCS-Trainer Taifour Diane seine Mannschaft vor dem Derby in die Pflicht: „Wir haben zuletzt zu Hause zwei schlechte Spiele abgeliefert. Wir müssen unseren Fans jetzt etwas bieten. Ein solches Derby bedeutet den Zuschauern sehr viel. Es ist auch eine Möglichkeit, ein paar Dinge wieder gutzumachen“, sagt Diane vor dem Duell der beiden ehemaligen Bundesligisten, das im Völklinger Hermann-Neuberger-Stadion ausgetragen wird. Verzichten muss Ex-Profi Diane auf die gesperrten Sven Sökler (Rote Karte) und Hassan Amin (Gelb-Rote Karte).
REGIONALLIGA BAYERN
Neuer Job für Mintal: Die zweite Mannschaft des 1. FC Nürnberg wird in der kommenden Saison nicht mehr von Cheftrainer Roger Prinzen und seinem Assistenten Andreas Wolf betreut. Der FCN und das Erfolgsduo, das mit den Nürnbergern aktuell auf Platz drei rangiert, gehen künftig getrennte Wege. Ex-Bundesligaprofi Andreas Wolf, der früher mehrere Jahre Kapitän des 1. FC Nürnberg war und 2007 den DFB-Pokal gewann sowie auch beim französischen Spitzenklub AS Monaco unter Vertrag gestanden hatte, schlug dabei ein neues Vertragsangebot der „Clubberer“ aus. Die Nachfolge ist bereits geklärt. Michael Köllner wird neben seiner Tätigkeit als Sportlicher Leiter des Nachwuchsleistungszentrums ab Sommer auch den Posten des U 23-Cheftrainers übernehmen. Sein Assistent wird der bisherige U 13-Trainer Fabian Adelmann. Eine besondere Rolle nimmt der ehemalige FCN-Torjäger und tschechische Nationalspieler Marek Mintal ein. Der aktuell als Co-Trainer der A-Junioren arbeitende Mintal, der früher den Spitznamen „Das Phantom“ trug, wird Stürmer-Trainer bei der Regionalliga-Mannschaft.
Azemi zurück bei den Profis: Ilir Azemi von der SpVgg Greuther Fürth hat erstmals nach seinem schweren Autounfall im August 2014, bei dem er mehrere Knochenbrüchen erlitt, wieder mit der ersten Mannschaft der Franken (2. Bundesliga) trainiert. Der 24-jährige Mittelstürmer war zuletzt über die U 23 der Fürther wieder an höhere Aufgaben herangeführt worden. „Zuerst war ich ein wenig nervös, aber das hat sich schnell gelegt. Ich hab mich riesig gefreut, dass ich wieder einen Schritt nach oben machen durfte“, so der gebürtige Kosovare. Vor knapp zwei Wochen war Azemi beim 1:3 der zweiten Mannschaft im Derby beim 1. FC Nürnberg II sein erstes Pflichtspieltor seit dem Unfall gelungen.
Komplizierter Nasenbeinbruch: Verletzungspech beim Tabellenführer SSV Jahn Regensburg: Beim 4:1 über den FC Memmingen verletzten sich die beiden SSV-Mittelfeldspieler Andreas Geipl und Oliver Hein bei einem unglücklichen Zusammenprall. Hein zog sich eine Gehirnerschütterung zu, Geipl einen komplizierten Nasenbeinbruch. Während bei Hein keine längere Ausfallzeit befürchtet wird, kommt Geipl um eine Operation nicht herum. Der 24-Jährige hatte sich nach überstandenem Kreuzbandriss zuletzt wieder in die Anfangsformation gespielt.