Blog: "Fairplay erleben wir bei jedem Spiel!"
Schreibt für uns im Schiedsrichter-Blog: Thomas Diederich vom SV Viktoria Waldlaubersheim. [Foto: FUSSBALL.DE]
Weiter geht's mit unserem wöchentlichen Schiedsrichter-Blog auf FUSSBALL.DE. Lukas Bubeck vom SV Westheim in Württemberg, Caroline Schiller vom FSV Motor Marienberg in Sachsen und Thomas Diederich vom SV Viktoria Waldlaubersheim (Südwestdeutscher Fußballverband) berichten für uns regelmäßig, was sie Woche für Woche als Schieds- oder Linienrichter auf und neben dem Platz erleben und was sie umtreibt. Heute Teil 13 des Blogs: Der 33-jährige Thomas Diederich übers Händeschütteln vor dem Anpfiff, Bälle, die ins Aus geschossen werden, und eine besondere Fairplay-Geste nach einem Treffer, der direkt nach einer Verletzung eines Spielers fiel:
"Gibt es Fairplay im Fussball? Klare Sache: Natürlich – und wir erleben es bei jedem Spiel!
Im Grunde genommen ist es die selbstverständlichste Geste der Welt: Ein Spieler liegt verletzt am Boden in der Nähe der gerade laufenden Aktion und der Ball wird ins Aus geschossen oder der Schiedsrichter unterbricht das Spiel. Natürlich unterbrechen wir das Spiel. Denn es macht eben mit 22 Spielern und mindestens einem Schiedsrichter mehr Spaß. In den untersten Ligen in Deutschland angefangen bei den Kleinsten sehe ich es mehrfach im Spiel. Selten gibt es Gemeckere. Nachdem der Ball zur gegnerischen Mannschaft gespielt wurde, wird stets applaudiert.
Doch schon bevor das Spiel startet, erleben wir eine Fairplay-Geste, welche ich nun seit ein paar Jahren sehr begrüße: Ich rede vom Handschlag vor dem Spiel mit dem Schiedsrichter und allen Spielern. Eine wirklich fantastische Aktion, wie ich finde.
Ich zolle jedem Respekt, der sich auf ein Spiel vorbereitet, Zeit für diesen tollen Sport investiert und regelmäßig dazu beiträgt, dass wir uns dieser Sportart widmen können"
Bei Hallenturnieren wird der Ball beim Anstoß oft erst zum Gegner gespielt, welcher diesen dann wiederum "klatschen" lässt und dann erst startet das Spiel. Diese Aktion ist bei Spielen der Alten Herren auch regelmäßig zu beobachten.
Vor zirka einem Jahr war ich bei einem Spiel einer zweiten Mannschaft im Raum Bingen auf einem Hartplatz im Einsatz, es ging lediglich um die "goldene Ananas". Im Verlauf der Partie kam ein von allen geschätzter und respektierter Führungsspieler beim Kopfball unglücklich auf dem Boden auf und verletzte sich am Knöchel. Die gegnerische Mannschaft konnte den Ball annehmen und ihren Topstürmer gefährlich anspielen, dieser sprintete auf das Tor zu. Die Spieler der anderen Mannschaft und dann auch die eigenen Kameraden riefen dem Angreifer zu, er solle den Ball ins Aus spielen. Ich ließ die Partie dennoch laufen, da der verletzte Spieler nun außerhalb des Aktionsradius lag. Die Folge war das Tor zum 1:0.
Dann fragte mich der Kapitän der in Führung liegenden Mannschaft, ob ich die Wertung des Tores zurücknehmen könne. Viele Spieler kannten sich nämlich gut und auf diese Art wollte keiner verlieren - oder gewinnen. Leider musste ich verneinen.
Dann aber geschah das Folgende: Nach dem Anstoß machten die Spieler, die eben mit 1:0 in Führung gegangen waren, den Gegnern den Weg frei und es konnte ungehindert - ins leere Tor - zum 1:1 ausgeglichen werden. Das war dann nach 90 Minuten auch der Endstand - und alle waren sich einig, dass das eine gelungene und richtige Aktion war.
Fairplay kann aber auch noch mehr sein: Es ist der Respekt vor dem Gegner, vor dem Trainer und allen am Fußball Beteiligten. Es geht um den Respekt, mit der Gesundheit und der Wertschätzung Menschen gegenüber entsprechend umzugehen.
Und diesen Respekt zolle ich jedem, der sich auf ein Spiel - vor allem im Amateurfußball - vorbereitet, Zeit für diesen tollen Sport investiert und regelmäßig dazu beiträgt, dass wir uns dieser Sportart widmen können."
Alle Folgen des Schiri-Blogs:
Teil 12: Thomas Diederich: Fit in den Beinen – und im Kopf!
Teil 11: Caroline Schiller: Wenn Schiedsrichter mal Urlaub machen
Teil 10: Lukas Bubeck über Aggressionen und Respekt
Teil 9: Thomas Diederich über das Freistoßspray
Teil 8: Caroline Schiller über Abseits
Teil 7: Thomas Diederich über Handspiel
Teil 6: Lukas Bubeck über Absprachen im Schiri-Team
Teil 5: Caroline Schiller über ihre Lieblingsfarbe
Teil 4: Thomas Diederich über sein missratenes Debüt
Teil 3: Thomas Diederich (Viktoria Waldlaubersheim) stellt sich vor
Teil 2: Caroline Schiller (FSV Motor Marienberg) stellt sich vor