Serie über Deutschlands fairste Fußballer
Der Fair-Play-Gedanke spielt im Fußball eine große Rolle - nicht nur in der Bundesliga. [Foto: Imago]
Triple-Trainer Jupp Heynckes sagte einmal über fairen Fußball: "Es ist wie in einem Symphonieorchester: Die verschiedenen Charaktere einer Mannschaft müssen zusammenpassen. Dafür braucht es ein Gerüst, und die Bauteile sind Disziplin und Fair Play."
Heynckes‘ Erfolgsmodel für Champions League, Bundesliga und Pokal funktioniert genauso in der Kreisliga. Für Männerfußball und Frauenfußball, für Junioren wie für Ü-Fußballer. Seit 1996 zeichnet der DFB faires Verhalten aus. Aus allen 21 Siegern der Landesverbände wird diesen Herbst ein Bundessieger ausgewählt. Und eine Medaille wandert in den Profifußball. Die Fair-Play-Medaillen des DFB werden beim Länderspiel gegen die Niederlande am 17. November in Hannover verliehen.
Im vergangenen Jahr ging die Auszeichnung an Florian Trinks von der Spvgg. Greuther Fürth. Der U 17-Europameister von 2009 sagt: "Der Fußball in Deutschland ist fair, man kann sich als Profi in seinem Beruf wohlfühlen. Ich denke auch, dass der DFB, die Vereine und Schiedsrichter beim Werben für Fair Play einen guten Job machen."
600 Bewerbungen pro Jahr
"Erfolg und Fair Play hängen eng zusammen"
Resonanz und Qualität der Medaillengewinner belegen die Bedeutung der Auszeichnung. Mehr als 600 Aktionen werden pro Jahr bei den Landesverbänden gemeldet. Und fast alle nominierten Spielerinnen und Spieler begeistern und bewegen – durch ihre Selbstlosigkeit, ihre Achtsamkeit, ihren Gerechtigkeitssinn. Hans Lenk, 1960 Goldmedaillengewinner und später Philosophie-Professor, sagte einmal, Fair Play sei die "Leittugend geregelter Konkurrenz". Alle Träger der DFB Fair-Play-Medaillen bewahren diese Leitkultur vor Schaden.
Wir haben mit den Siegern gesprochen. Über ihre besonders faire Aktion auf dem Fußballplatz, über ihre Gründe und Gedanken, die Reaktion der Mitspieler und der Trainer. Über die Bedeutung von Fair Play in ihrem Leben. Jupp Heynckes, der 2013 mit dem Preis ausgezeichnet wurde, sagte auch: "Erfolg und Fair Play hängen eng zusammen. Das hat viel mit dem Innenleben der Mannschaft zu tun. Aber eben auch damit, dass die Verantwortlichen diese Werte vorleben."
Genau für diese Botschaft stehen die Nominierten 2015, deren Geschichten wir in den kommenden Wochen auf FUSSBALL.DE vorstellen werden.