Die tierischsten Geschichten des Jahres
Vier der zahlreichen tierischen FUSSBALL.DE-Geschichten dieses Jahres: (von rechts oben) Uerdingens Maskottchen Grotifant, die Wildschweine in Nieder-Moos, Hundefreund Oliver Hähnke und die Bergfinken beim TSV Steinbach. [Foto: Imago, FUSSBALL.DE / Collage: FUSSBALL.DE]
Was für eine Sauerei! "Die Wildschweine kommen meistens in der Nacht oder in der Dämmerung – und das schon zum dritten Mal in diesem Jahr", sagte uns im Oktober Alexander Betz. Der erste Vorsitzende des SV Nieder-Moos war entsetzt: Immer wieder haben die Keiler den Naturrasen verwüstet. „Es sieht aus, als hätte jemand mit dem Spaten die komplette Anlage umgegraben“, so Betz. Ein Punktspiel auf dem Platz? Unmöglich. Selbst für das Training musste der Verein aus der Kreisliga B ausweichen. Eine ärgerliche Situation, die sich da in Nieder-Moos bot. Sogar Fangzäune hatten sie aufgebaut, unter denen sich die Wildschweine aber durchgruben.
Und auch Borea Dresden klagte gegenüber FUSSBALL.DE über umtriebige Wildschweine, die vor ein paar Jahren alle auf Trab hielten. Der Verein hat die Wildschweine dann sogar fürs eigene Marketing genutzt. Diese tierische Geschichte, wie sich der SV Nieder-Moos und Boreas Dresden dem ungewöhnlichen Thema Wildschweine im Amateurfußball annahmen, könnt Ihr hier nachlesen .
"Es sieht aus, als hätte jemand mit dem Spaten die komplette Anlage umgegraben"
Mit anderen Tieren hatte der TSV Steinbach zu kämpfen: Mehr als eine Million Bergfinken flogen im Februar dieses Jahres allabendlich nach Haiger-Steinbach in Mittelhessen und ließen sich in den Bäumen direkt neben dem Sportpark des Hessenligisten nieder. "Das ist ein Spektakel, es ist phänomenal, das zu erleben", sagte damals Sven Firmenich, Pressesprecher des TSV. "Ein echtes Schauspiel. Unseren Sportplatz und den Wald trennen ja nur ein paar Meter." Vogelfreunde aus ganz Deutschland rückten an - und sorgten zeitweise für ein Chaos auf dem Parkplatz des TSV. Auch der Naturschutzbund staunte über den vogelwilden TSV. Hier die ganze Geschichte .
Der berühmteste Elefant im deutschen Fußball ist zweifellos der Grotifant , das Maskottchen des einstigen Bundesligisten und früheren DFB-Pokalsiegers KFC Uerdingen . Es war nicht ganz einfach, wir haben es aber im Rahmen der FUSSBALL.DE -Themenwoche Tierischer Fußball geschafft, den Dickhäuter, der schon so viel erlebt hat, zum Interview zu bekommen. Die Geschichte mit dem Grotifanten , beziehungsweise Andreas Bosheck, der in dem Uerdinger Elefantenkostüm steckt, lest Ihr hier : "Der Rockstar unter den Maskottchen".
Der KFC Uerdingen spielt inzwischen in der fünftklassigen Oberliga Niederrhein , in den Ligen darüber haben die meisten Vereine ein spaßiges Maskottchen. Wie das vonstatten geht, welches Aussehen das Tier haben sollte und was man so als neuer Fanliebling unbedingt auf dem Kasten haben sollte, haben wir Euch hier aufgeschrieben: So werdet auch Ihr zum lustigen Maskottchen!
Außerdem im Jahr 2015 erschienen: Wir haben unter anderem ausführlich die beeindruckende Geschichte von Olli Hähnke aus Berlin erzählt, der um seinen Rottweiler Neville kämpft . Wir haben das tierische Fußball-ABC erklärt: Fliegenfänger, Katze, Schwalbe und mehr. Wir haben Experten zum Muskelkater zu Wort kommen lassen - ein bekanntes und schmerzhaftes tierisches Thema des Fußballs.
Wir haben ein Interview mit dem Kreisliga-Hund Milo geführt , wir haben aus ganz Amateurfußball-Deutschland eine tierische Elf erstellt. Zudem haben wir erklärt, warum es im Fußballkreis München nur so von Kobras, Eisbären und Chinchillas wimmelt .
Viel Spaß beim Lesen!