Melden von Rechtsverstößen
1./2. Frauen Landesliga: 1. FC Schöneberg – 1.FC Wacker 1921 Lankwitz, 1:4 (0:2), Berlin
1.FC Wacker 1921 Lankwitz entschied das Match gegen 1. FC Schöneberg mit 4:1 für sich und fuhr damit den ersten Sieg in dieser Saison ein.
Meike Busch stellte die Weichen für 1.FC Wacker 1921 Lankwitz auf Sieg, als sie in Minute neun mit dem 1:0 zur Stelle war. Für das zweite Tor der Gäste war Hannah Zemlin verantwortlich, die in der 34. Minute das 2:0 besorgte. Eine Niederlage war nicht nach dem Geschmack von Stephan Goetz, der noch im ersten Durchgang Patricia Holland-Moritz für Adriana Lotocki brachte (34.). Ohne dass sich am Stand noch etwas tat, schickte Schiedsrichter Thorsten Leuschel die Akteurinnen in die Pause. Nadine Kocker brachte 1.FC Wacker 1921 Lankwitz in ruhiges Fahrwasser, indem sie das 3:0 erzielte (55.). 1. FC Schöneberg versenkte die Kugel in der 57. Minute zum 1:3. Für ruhige Verhältnisse sorgte Gesa Baurmann, als sie das 4:1 für 1.FC Wacker 1921 Lankwitz besorgte (75.). Ein starker Auftritt ermöglichte der Elf von Trainer Bastian Giedke am Sonntag einen ungefährdeten Erfolg gegen 1. FC Schöneberg.
1. FC Schöneberg muss sich ohne Zweifel um die eigene Abwehr kümmern. Im Schnitt kassierte das Team mehr als zweieinhalb Gegentreffer pro Spiel. Die chronische Abwehrschwäche zeigte sich auch im Spiel gegen 1.FC Wacker 1921 Lankwitz – 1. FC Schöneberg bleibt weiter unten drin. Die Ausbeute der Offensive ist bei 1. FC Schöneberg verbesserungswürdig, was man an den erst fünf geschossenen Treffern eindeutig ablesen kann.
1.FC Wacker 1921 Lankwitz gab durch diesen Erfolg die rote Laterne ab.
1. FC Schöneberg musste sich nun schon viermal in dieser Spielzeit geschlagen geben. Da die Heimmannschaft insgesamt auch nur einen Sieg und ein Unentschieden vorweisen kann, sind die Aussichten ziemlich düster.
In sechs Wochen trifft 1. FC Schöneberg auf den nächsten Prüfstein, wenn man am 07.11.2021 bei SV Schmöckwitz-Eichwalde antritt. 1.FC Wacker 1921 Lankwitz trifft im nächsten Spiel auf eigener Anlage auf FFC Berlin 2004.